dc.contributor.author
Vandersee, Staffan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:52:48Z
dc.date.available
2016-11-23T08:55:45.919Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12601
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16799
dc.description.abstract
Primär kutane Lymphome sind eine Gruppe seltener, klinisch und prognostisch
sehr heterogener Hauterkrankungen. Daher existiert für die Behandlung ein
großes Repertoire systemischer wie topischer Therapiemodalitäten. Viele der
Behandlungsmöglichkeiten sind hierbei der Therapie nodaler Lymphome oder
chronisch inflammatorischer Dermatosen entlehnt. Da bisher keine kurativen
Therapieansätze existieren und viele etablierte Behandlungen v.a. bei
aggressiven Lymphomen nur bedingt wirken, existiert ein kontinuierlicher
Bedarf an der Evaluation neuer Therapiemodalitäten sowohl durch
Grundlagenforschung als auch durch klinische Prüfung. Thema der vorliegenden
Arbeit ist die Therapieforschung ausgehend von der Untersuchung neuer
Ansatzpunkte und Substanzen in vitro bis hin zur klinischen Evaluation der
Wirksamkeit sowohl vorhandener als auch neuer Therapien für Patienten mit
primär kutanen Lymphomen. Als potentielles Therapeutikum zur Therapie kutaner
T-Zell-Lymphome (CTCL) wurde Arsentrioxid in vitro an Zelllinien untersucht
und wir konnten zeigen, dass es bei kutanen Lymphomzellen Apoptose induziert,
eine Kombination mit Retinoiden, einem Standardtherapeutikum bei CTCL aber
nicht synergistisch wirkte. Dennoch scheint die Kombination mit potentiellen
anderen Partnern für weitere Studien sinnvoll. Neben antineoplastischen
Effekten, ist auch die Linderung von Krankheitssymptomen wie Juckreiz von
Interesse. Wir untersuchten an Zelllinien sowie Blutzellen von Patienten und
Probanden die Rolle des IL-31 Signalweges bei Mycosis fungoides (MF) und
Sézary Syndrom. IL-31 spielt bei mit Juckreiz einhergehenden entzündlichen
Dermatosen wie der atopischen Dermatitis (AD) eine wesentliche pathogenetische
Rolle und wurde aktuell bereits in klinischen Studien als Therapieziel
erforscht. Die Untersuchungen sowohl des Serumspiegels von IL-31 als auch der
Rezeptorexpression auf Tumorzellen zeigten, dass zumindest im Blut der
Signalweg keine ausgeprägte Rolle zu spielen scheint und auch nicht mit der
Ausprägung des Juckreizes korreliert. Die Rezeptorexpression ist allerdings
mit IL-2 stimulierbar. Da andere Arbeiten zeigen konnten, dass IL-2 in
läsionaler Haut von Lymphompatienten erhöht ist, ist dies ein Hinweis darauf,
dass in Analogie zur AD IL-31 im Hautkompartiment eine prominente Rolle
spielen könnte. Neben der Grundlagenforschung zur Identifizierung neuer
Therapieoptionen sind prospektive klinische Studien zur Beurteilung der
Wirksamkeit von Therapien vonnöten. Wegen der Seltenheit der kutanen Lymphome
sind für nicht wenige Therapieverfahren keine oder ausschließlich
retrospektive Studien vorhanden. Da auch für die Creme-PUVA bei MF mit
limitiertem Hautbefall prospektive Studien bisher nicht vorlagen, führten wir
für eine solche erstmals durch. Wir konnten ein Gesamtansprechen von 70% ohne
wesentliche unerwünschte Wirkungen verzeichnen. Die Creme-PUVA ist
insbesondere deshalb eine sinnvolle Therapiemaßnahme bei limitierter MF, weil
Bade- oder systemische PUVA durch die deutlich größere bestrahlte
Körperoberfläche mit einem erhöhten Risiko für die spätere Entwicklung UV-
induzierten Hautkrebses einhergehen. Für die Behandlung von indolenten kutanen
B-Zell-Lymphomen konnten wir zeigen, dass systemisch verabreichtes
niedrigdosiertes Interferon-alpha ein gutes Ansprechen und niedriges
Risikoprofil aufweist. Aufgrund der hohen Rezidivrate, die durch keine bisher
beschriebene Therapie beeinflusst wird, scheint die wenig toxische systemische
Interferontherapie für häufig notwendige Rezidiv- und ggf. auch
Erhaltungstherapie gut geeignet. Viele der eingesetzten immunmodulatorischen
Behandlungen bei CTCL benötigen oftmals Wochen bis Monate, bis eine klinische
Besserung des Hautbefunds eintritt. Daher ist auch das Identifizieren von
Verlaufsmarkern, welche das Ansprechen der Therapie anzeigen, sinnvoll. Die
Rate an CD26-defizienten T-Helferzellen im Blut ist in anderen Studien als
prädiktiver Marker postuliert worden. Wir konnten diesen Zusammenhang in der
detaillierten Analyse einer Kohorte von Patienten mit erythrodermischen T
-Zell-Lymphomen jedoch nicht bestätigen. Dies galt auch für andere
Serumparameter wie die Laktatdehydrogenase. Die Therapiebewertung sollte sich
daher stets weiter am klinischen Untersuchungsbefund orientieren. So zeigen
die Ergebnisse dieser Arbeit, dass beginnend mit der Grundlagenforschung über
prospektive wie retrospektive Therapiestudien die Etablierung und Evaluierung
von Behandlungsmöglichkeiten bei primär kutanen Lymphomen ein umfangreiches
Feld darstellen. Vor allem für die Zukunft besteht daher ein weiterer hoher
Bedarf an Forschung, v.a. für möglichst nebenwirkungsarme Dauer- bzw.
Wiederholungstherapien.
de
dc.description.abstract
Primary cutaneous lymphomas represent a clinically and prognostically very
heterogeneous group of rare dermatological diseases. Therefore, an extensive
repertoire of topical and systemic therapies exists. Many of these treatment
regimens are derived from the therapy of nodal lymphomas or inflammatory skin
diseases. As no curative treatments have yet been established and as in
advanced disease stages even combination therapies only yield limited
responses a continuous need for evaluating new therapeutic modalities exists
both in the field of basic as well as clinical research. Thus the following
work deals with therapeutic research, ranging from investigating novel
strategies and agents in vitro to clinical trials evaluating existing or novel
therapies. We conducted research on arsenic trioxide as a potential agent for
the treatment of cutaneous T-cell lymphomas (CTCL) on the basis of cell lines
and could show that it causes apoptosis in tumor cells. A combination with
retinoids though, which are a standard treatment option in CTCL, did not prove
synergistic. Nevertheless, the combination with other substances in future
studies seems promising. Besides therapies with direct antineoplastic effects,
also strategies for alleviating symptoms of CTCL like pruritus are of
interest. We therefore investigated the IL-31 signal transduction pathway in
cell lines and blood cells from patients with Mycosis fungoides (MF) and
Sézary syndrome. IL-31 is known to play an important pathogenetic role in
pruritic inflammatory skin conditions like atopic dermatitis (AD) and has
already been used as a target in clinical trials with AD patients. Our study
showed that serum abundance and expression of IL-31 and its receptor on tumor
cells at least in the blood compartment did not suggest that it would play a
pronounced role for pathogenesis or pruritogenesis. Incubation with IL-2
though proved capable of stimulating receptor expression. As earlier studies
had shown that IL-2 is elevated in lesional skin of CTCL patients, this hints
at a more prominent role of IL-31 in the skin compartment. This would be in
analogy to AD patients, where this correlation has already been characterized.
Besides basic research for identifying new treatment options prospective
clinical trials evaluating the efficacy of treatment modalities are needed.
Due to the rarity of cutaneous lymphomas prospective trials are scarce, and
published data is mostly derived from retrospective studies. This also applies
to cream-PUVA-therapy of MF patients with limited disease. We therefore
conducted a prospective trial evaluating this treatment option. The overall
response rate proved to be 70% without severe side effects. This led to the
conclusion that cream-PUVA is a valuable treatment option, especially when
considering that systemic or bath-PUVA have a greater risk of inducing UV-
related carcinoma due to the more extensive illumination of the integument.
Addressing indolent cutaneous B-cell lymphomas (CBCL) we could show in a
retrospective study that interferon-alfa when administered systemically
features a good response rate and causes only mild side effects. Because of
the high relapse rate of indolent CBCL and the good tolerability of
interferon-alfa it could also prove valuable for relapse- as well as
maintenance-treatment. Most of the immunomodulatory therapies used for CTCL
patients take weeks until months before leading to an improvement of the
clinical status. Identifying markers capable of predicting response to or
failure of therapies is therefore of interest. The rate of CD-26 deficient
T-cells in the peripheral blood has been described as possessing these
properties. In a detailed analysis of a cohort of patients with erythrodermic
CTCL our group could not confirm these prior data. This also applied for other
serum markers like D-lactate dehydrogenase. We concluded that the evaluation
of the clinical status so far represents the best means of monitoring
treatment efficacy. In conclusion our different studies underline that ranging
from basic research to clinical trials of cutaneous lymphoma a continuous need
for conducting further research exists, especially addressing the topic of
maintenance therapies and strategies for relapsing disease.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
primary cutaneous lymphoma
dc.subject
basic research
dc.subject
clinical trial
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Therapie von primär kutanen Lymphomen – von der Therapieetablierung im Rahmen
der Grundlagenforschung zur klinischen Studie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karin Hartmann, Lübeck
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Claus Garbe, Tübingen
dc.date.accepted
2016-10-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103557-4
dc.title.translated
Treatment of primary cutaneous lymphoma - from the establishment of therapies
in the context of basic research to clinical trials
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103557
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020460
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access