dc.contributor.author
Rahner, Edith
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:51:53Z
dc.date.available
2011-12-28T11:23:34.272Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12582
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16780
dc.description
Inhalt 1 Zusammenfassung S. 5 2 Einleitung S. 8 2.1 Überblick über die Arbeit
S. 16 3 Das Burnout-Syndrom – Definitionen und Forschungshintergrund S. 17 3.1
Definitionen des Begriffs „Burnout-Syndrom“ S. 17 3.1.1 Burnout als Zustand S.
17 3.1.2 Burnout als Prozess S. 19 3.1.3 Engagement als Gegenpol zu Burnout S.
19 3.2 Abgrenzung zu anderen Konzepten S. 21 3.2.1 Abgrenzung zu Arbeitsstress
S. 21 3.2.2 Abgrenzung zu Depression S. 22 3.2.3 Abgrenzung zum Chronic
Fatigue Syndrome S. 22 3.2.4 Weitere Störungen S. 23 3.3 Die Symptomatik des
Burnout-Syndroms S. 23 3.4 Diskutierte Ursachen des Burnout-Syndroms S. 24
3.4.1 Stress und Burnout S. 24 3.4.1.1 Stresskonzepte S. 25 3.4.2 Modelle zur
Entstehung von arbeitsbedingtem Stress S. 27 3.4.2.1 Das Job Demand-Control-
Modell S. 28 3.4.2.2 Das Effort-Reward-Imbalance-Model S. 30 3.4.2.3 Kritik am
Job Demand-Control-Modell und ERI-Modell S. 32 3.4.2.4 Das Job-Demands-
Resources-Modell S. 33 3.4.2.5 Modell der Burnout-Entstehung von Cordes &
Dougherty S. 35 3.4.3 Einzelne für die Burnout-Entstehung relevante Faktoren
S. 36 3.4.3.1 Personenbezogene Faktoren S. 36 3.4.3.2 Arbeitsbezogene Faktoren
S. 38 3.4.3.3 Demographische Faktoren S. 40 3.4.3.4 Interpersonelle Faktoren
S. 41 3.4.3.5 Arbeitszentrierte Lebensgestaltung und Zielkonflikte S. 42 3.5
Prävention und Behandlung S. 45 4 Der Arzt in seinem beruflichen System S. 48
4.1 Strukturwandel im Gesundheitswesen S. 48 4.2 Die ärztlichen
Arbeitsbereiche S. 55 5 Entwicklung der Fragestellung S. 58 6 Methoden und
Durchführung S. 60 6.1 Begründung des qualitativen Vorgehens S. 60 6.2
Datenerhebung und Datenauswertungsmethoden S. 61 6.2.1 Prinzipien qualitativer
Forschung S. 61 6.2.1.1 Die Gütekriterien qualitativer Forschung S. 64 6.2.2
Reflektionen über die Rolle der Forscherin S. 68 6.3 Methodologie der Grounded
Theory S. 70 6.3.1 Theoretical Sampling S. 72 6.3.2 Datenauswertung S . 72 6.4
Erhebungsansätze S. 78 6.4 1 Teilnehmende Beobachtung S. 78 6.4.2 Das
Problemzentrierte Interview S. . 79 6.4.3 Das Maslach Burnout Inventory S. 80
6.5 Durchführung der Untersuchung S. 80 6.5.1 Geplanter Ablauf der
Untersuchung – Gewinnung von Interviewpartnern S. 81 6.5.2 Der Zugang zum Feld
S. 81 6.5.3 Teilnehmende Beobachtung S. 82 6.5.3.1 Therapieansätze S. 83 6.5.4
Tatsächlicher Untersuchungsablauf – Gewinnung von Interviewpartnern S. 84
6.5.5 Gewinnung von Interviewpartnern – Kontrastgruppe S. 87 6.5.6 Das Setting
S. 87 6.6 Vorstellung der Untersuchungsteilnehmer S. 88 6.6.1
Durchschnittsalter der Interviewteilnehmer S. 88 6.6.2 Familienstand S. 89
6.6.3 Überblick über die Untersuchungsteilnehmer S. 89 7 Ergebnisse der Studie
S. 92 7.1 Die Symptomatik des Burnout-Syndroms S. 92 7.1.1 Die Ergebnisse des
Maslach Burnout Inventory (MBI) S. 96 7.2 Einführung in das Burnout-
Entwicklungs-Modells S. 97 7.3 Strukturen des Berufslebens S. 104 7.3.1
Ausgeübte Tätigkeiten der Interviewpartner S. 104 7.3.2 Arbeitszeiten S. 106
7.3.3 Arbeit zu atypischen Zeiten S. 108 7.3.3.1 Ruf- und
BereitschaftsdienstS. 110 7.3.3.2 Schichtdienst S. 116 7.3.3.3 Multiple
Arbeitsplätze S. 121 7.3.3.4 Arbeit in der Freizeit S. 122 7.3.3.5 Fazit S.
123 7.4 Fallporträts S. 124 7.4.1 Fallporträt Herr Bauer S. 125 7.4.2
Vergleichendes Fallporträt Herr Grund – Herr Hölzer S. 139 7.5
Beziehungsgestaltung im Berufsleben S. 154 7.5.1 Zusammenarbeit mit
Vorgesetzten und Kollegen im Krankenhaus S. 155 7.5.2 Zusammenarbeit mit
Praxispartnern S. 162 7.5.3 Umgang mit den Patienten S. 163 7.5.4 Lösungswege
S. 166 7.5.5 Kontrastgruppe S. 169 7.5.6 Fazit S. 174 7.5.7 Fallporträt Frau
Mildner S. 175 7.6 Persönlichkeit, Intrapersonelle Beziehungsgestaltung S. 193
7.6.1 Die „intrapersonelle Beziehungsstörung“ S. 194 7.6.2 Leistungs- und
Perfektionsstreben S. 197 7.6.3 Selbstwirksamkeitserwartung und Umgang mit
eigenen Bedürfnissen S. 208 7.6.4 Identifikation mit einem idealisierten
Arztbild S. 214 7.6.5 Streben nach finanzieller Absicherung S. 219 7.6.6 Fazit
S. 221 7.6.7 Fallporträt Frau Meister S. 222 7.7 Beziehungsgestaltung im
Privatleben, Freizeitgestaltung S. 245 7.7.1 Burnout-Syndrom und Familie –
unterschiedliche Lösungen S. 246 7.7.1.1 Gute Vereinbarkeit von Arbeit und
Familie durch die eigene Praxis – Herr Bäumer S. 247 7.7.1.2 bessere Balance
von Arbeits- und Privatleben bei beibehaltenem Arbeitsverhältnis – Herr
Sperling S. 249 7.7.1.3 Zufriedenheit durch freiberufliche Tätigkeit – Herr
Stein S. 254 7.7.2 Allein Erziehende und allein Lebende S. 257 7.7.2.1 Vom
Schichtdienst zur Normalarbeitszeit – Frau Schneider S. 257 7.7.2.2 Rückkehr
in die Heimatstadt – Frau Mildner S. 259 7.7.2.3 Arbeitszentrierung um die
Partnerlosigkeit zu kompensieren – Herr Lopez S. 259 7.7.3 Kontrastgruppe S.
263 7.7.3.1 Vereinbarkeit von Praxis und Familie – Herr Schramert S. 263
7.7.3.2 Bewusste fachärztliche Orientierung wegen der Familie – Herr Tallmer
S. 264 7.7.3.3 Teilzeittätigkeit einer Alleinerziehenden – Frau Münde S. 265
7.7.3.4 Krankenhaustätigkeit einer Alleinlebenden – Frau Frey S. 265 7.7.4
Fazit S. 266 7.7.5 Fallporträt Frau Mündel S. 266 8 Zusammenfassung der
Ergebnisse S. 277 8.1 Diskussion der Ergebnisse S. 284 8.1.1 Methodische
Diskussion S. 284 8.1.2 Inhaltliche Diskussion S. 286 8.1.3 Diskussion der
Untersuchungsergebnisse in Bezug zur Forschungsliteratur S. 288 8.2 Anregungen
für weitere Forschungen S. 291 8.3 Empfehlungen für die Anwendung der
Ergebnisse in der Beratung S. 294 9 Literatur S. 298 Anhang: Verzeichnis der
Abbildungen S. 320 Transkriptionsregeln S. 321 MBI-Ergebnis S. 322
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden qualitativen Studie wurden die Wahrnehmung der
Entwicklung eines Burnout-Syndroms bei Ärzten und die später durchgeführten
Lösungsversuche erforscht. Darüber hinaus wurden Interviews mit sich gesund
fühlenden Ärzten im Sinne einer Kontrastgruppe durchgeführt. Das Burnout-
Syndrom stellt sich als multifaktorielles Geschehen dar. Ursächlich sind dabei
vor allem intra- und interpersonelle Konflikte im Arbeitsbereich in
Wechselwirkung mit verschiedenen Formen von entgrenzter Arbeit. Verschärfend
kommen die Auswirkungen der Umstrukturierungen im Gesundheitswesen hinzu. Es
resultieren hieraus Beziehungsstörungen im privaten Bereich und sozialer
Rückzug in Verbindung mit der Unfähigkeit, in der Freizeit Erholung zu finden.
Perfektionsstreben, Idealisierungen und Zielkonflikte sind weitere wichtige
Komponenten in der Burnout-Entwicklung. Das Burnout-Syndrom führt meist zu
einer Neuorientierung. Hierbei werden vielfach neue persönliche Werte
entwickelt und intrapersonelle Konflikte und Strebungen bearbeitet.
Wesentliche Faktoren für die Gesundung sind die bewusste Gestaltung von als
positiv erlebten interpersonellen Beziehungen im Arbeits- und Privatbereich,
Beendigung der entgrenzten Arbeitssituation und eine den Bedürfnissen der
Betroffenen angepasste Gestaltung der Arbeits- und Lebensweise.
de
dc.description.abstract
The present qualitative study investigated the perception of the development
of a Burnout- Syndrome of physicians and the later implemented solutions. In
addition, interviews were conducted with healthy doctors as a contrast group
for further knowledge. The Burnout-Syndrome presents itself as a
multifactorial process caused most of the time by inter- and intrapersonal
conflicts in the field of work interplaying with different forms of work
without boundaries. Intensifying this are the consequences of the
restructuring of the health care system. Resulting are relational difficulties
in the private area and social withdrawal combined with the inability to find
recreation during free time. Pursuit of perfection, idealization and goal
conflicts are additional important components for the Burnout-development. The
Burnout-Syndrome often leads to a reorientation. In many cases new personal
values are discovered and intrapersonal conflicts and aspirations are adapted.
Major factors for recovery are conscious design of positively experienced
interpersonel relations in the work and private area, termination of the
dissoluted work situation and a design of lifestyle and working method
adjusted to the needs of the affected person.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Burnout- Syndrome
dc.subject
multifactorial process
dc.subject
inter- and intrapersonal conflicts
dc.subject
work without boundaries
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Das Burnout-Syndrom bei Ärzten
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Hans-Uwe Hohner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ernst-H. Hoff
dc.date.accepted
2011-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035050-9
dc.title.subtitle
Eine qualitative Studie zur Selbstwahrnehmung von Ursachen und Lösungsansätzen
dc.title.translated
The burn-out syndrome in physicians
en
dc.title.translatedsubtitle
A qualitative study to the self-recognition of causes and solutions
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035050
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010482
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access