dc.contributor.author
Iserloh, Manuel
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:51:06Z
dc.date.available
2015-05-16T08:05:50.718Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12564
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16762
dc.description.abstract
Seit Einführung der Fallpauschalen hat sich die im internationalen Vergleich
hohe Verweildauer der Patienten in den deutschen Krankenhäusern durch die
geschaffenen Steuerungsanreize deutlich verkürzt. Die Arbeit prüft durch
empirische Untersuchungen die Hypothese, dass bereits wenige zentrale
Kenngrößen für eine Steuerung ausreichen. Dazu sollte mit statistischen
Analysen geprüft werden, welches Einflussgewicht leistungs- und fallbezogene
Faktoren in der Praxis auf die Summe der Erlöse und Kosten der Krankenhäuser
haben und wie homogen und prognostizierbar dieser Zusammenhang über die
Änderung der Faktoren bleibt. Grundlagen der Analysen waren Leistungsdaten
(§21-Daten gem. KHEntgG) sowie Kostendaten von 20 deutschen Krankenhäusern für
2007-2010 (963.923 stationäre Fälle). Über Modelle der einfachen und der
schrittweisen multiplen linearen Regression wurde der Einfluss von Fall- und
Mengenfaktoren auf den Case Mix Index (CMI), auf Kostenartengruppen und die
Verweildauer bewertet. Anhand von Effizienzkennzahlen wurde anschließend über
univariate Varianzanalysen und deskriptive Statistik der Strukturzusammenhang
von Leistungen und Kosten geprüft. Die Ergebnisse wurden gegen einen
Referenzpool aus den monatlich auf Basis von 367.762 Fällen analog berechneten
Effizienzkennzahlen von 4 Maximalversorgern für 2011-2013 abgeglichen. Aus den
Ergebnissen kann die Leistungsvarianz bereits mit den beiden Faktoren
Verweildauer und Anzahl Prozeduren ausreichend gut erklärt werden. Für die
Kostenseite kann zusätzlich die Anzahl Nebendiagnosen hinzugezogen werden.
Schweregrad, Mortalitätsrate, Patientenalter und Geschlecht sind zwar viel
diskutierte Faktoren, bringen aber nur ein geringes zusätzliches
Steuerungspotential mit. Eine Integration der Basisdaten zur Steuerung
empfiehlt sich insbesondere über dynamische Kennzahlen wie Case Mix pro
Vollkraft oder Medizinischer Sachbedarf pro Case Mix Punkt. Zur Optimierung
sollte darüber hinaus die prä-operative und die post-prozedurale Verweildauer
gegen Referenzwerte gesteuert werden. Die Betrachtungs- und Steuerungsebene
des Krankenhausmanagements sollte die Fachabteilung sein, für das Case
Management ist eine detailliertere Kombination von Ist-, Referenz- und
Katalogwerten auf Ebene der DRGs erforderlich.
de
dc.description.abstract
Since the introduction of the German refined DRG system and the consequent
definition of new management targets, the relatively long hospital stay in
comparison to other countries has been reduced significantly. The analyses
presented here examine the hypothesis that only a few factors are needed to
allow for good hospital management. The investigation sets out to study
characteristics related to patients and interventions on revenues and costs of
German hospitals. The analyses were based on remuneration data of 20 German
hospitals for 2007-2010, using standard formats for payments (§21 data format)
and internal cost data reports. The database comprises details of 963.923
patient cases. Using linear regressions, the impact of case based factors on
Case Mix Index (CMI), cost categories and hospital length of stay were
analyzed and explained. Subsequently, key performance indicators (KPI) for
efficiency were calculated and evaluated by univariate analysis and
descriptive statistics in order to find a structural pattern between medical
output and related costs. The results were mirrored against a reference data
pool created by monthly efficiency KPI of four hospitals based on 367.762
patient cases calculated for 2011-2013. Based on the results, the two factors
hospital length of stay and number of coded procedures are sufficient to
explain the variance in CMI. If the number of coded diagnoses is added, the
variance in costs can plausibly be deducted. Treatment effort and complexity
level, mortality rate, patient age or gender are frequently discussed factors
but their contribution to hospital management strategies is of minor
importance. For efficient controlling, data should be integrated especially
for dynamic key performance indicators such as Case Mix per fulltime
equivalent and cost of medical supplies per Case Mix point. For optimization
purposes, management should additionally investigate pre-surgical and post-
procedural length of hospital stay in relation to defined reference points.
Hospital management should report on the departmental level in regular
intervals, while Case Management should address and analyze the situation
whenever possible with reference to actual and target values on the level of
individual DRGs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hospital length of stay
dc.subject
hospital management
dc.subject
cost structures
dc.subject
linear regression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identifizierung von Kennzahlen und ihr Nutzen für die Krankenhaussteuerung
dc.contributor.contact
manuel@iserloh.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098859-1
dc.title.translated
Identification of key data and ratios for hospital management
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098859
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016673
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access