Einleitung: Die Hepatic arterial infusion chemotherapy (HAIC) über radiologisch-interventionell implantierte Portkatheter ist ein Verfahren zur Behandlung inoperabler maligner Lebertumore. Üblicherweise wird das Zytostatikum als lokoregionäre Chemotherapie der Leber über die A. hepatica appliziert. Jedoch kann es aufgrund der Anatomie oder durch Komplikationen vorkommen, dass der Abfluss über die A. lienalis führt. Die Folge wäre eine indirekte Chemotherapie der Leber über die Pfortader. Ergebnisse hierzu sind in der Literatur kaum beschrieben. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, zu untersuchen, welche Einflüsse die Applikation des Zytostatikums über die Milzarterie auf peri-und postoperative katheterassoziierte Komplikationen, Tumoransprechen und Gesamtüberleben hat. Die Ergebnisse wurden mit der Zytostatikaapplikation über die A.hepatica verglichen und in Kontext zu anderen Studien gesetzt. Methodik: 164 Patienten mit malignen Neoplasien der Leber erhielten von 2005 bis 2010 in der Klinik für Radiologie und Strahlenheilkunde, Campus Virchow Klinikum, Charité Berlin, leberarterielle Ports zur Durchführung einer intraarteriellen Chemotherapie. Bei 164 Patienten wurden insgesamt 191 arterielle Portkatheter implantiert, davon lag bei 116 die Katheterspitze in der A. hepatica (Hepatica-Gruppe) und bei 48 primär oder sekundär in der A. lienalis (Lienalis-Gruppe). Ergebnisse: Beim Tumoransprechen nach RECIST lag die Response Rate in der Hepatica-Gruppe nach 3, 6, 9 und 12 Monaten jeweils bei 15,2%, 16,5%, 12,7% und 8,9% und in der Lienalis-Gruppe bei jeweils 9,3%, 7,0%, 7,0% und 4,7%. Die Disease Control Rate lag in der Hepatica-Gruppe nach 3, 6, 9 und 12 Monaten bei jeweils 68,4%, 46,8%, 32,9% und 26,6% und in der Lienalis-Gruppe bei 51,2%, 39,5%, 23,3% und 18,6%. Die mediane Überlebensdauer nach Portimplantation betrug in der Hepatica-Gruppe 8,8 und in der Lienalis-Gruppe 9,1 Monate. Die Portimplantation verlief bei 95% erfolgreich. Die durchschnittliche Portoffenheit der Hepatica-Katheter betrug 233,4 (1-1512) und der Lienalis- Katheter 244,7 (1-1475) Tage. Die Komplikationsrate bei den Hepatica-Kathetern lag bei 61% und bei den Lienalis-Kathetern bei 51%. Die häufigsten Komplikationen waren technische Katheter-assoziierte Komplikationen (Hepatica 32%, Lienalis 14%). Schlussfolgerung: Im Vergleich der Hepatica- und Lienalis- Gruppe waren die Unterschiede im Tumoransprechen nach RECIST statistisch nicht signifikant, tendenziell zeigte sich jedoch ein besseres Tumoransprechen für die Hepatica-Gruppe. Die Überlebensraten zwischen den Gruppen waren statistisch nicht signifikant verschieden, das mediane Überleben nach Portimplantation lag jedoch in der Lienalis-Gruppe leicht über der Hepatica- Gruppe. Die Gesamtkomplikationsraten waren vergleichbar, jedoch zeigte sich eine unterschiedliche Verteilung der Komplikationen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass eine Chemoapplikation über die A.lienalis eine vielversprechende Alternative zur A.hepatica sein kann, ohne signifikante Unterschiede im Hinblick auf Überleben oder Komplikationsraten, insbesondere wenn aufgrund von Komplikationen (Okklusion, Dislokation) oder aufgrund von anatomischen Varianten eine lokoregionäre Therapie über die A.hepatica nicht möglich ist.
Introduction: Hepatic arterial infusion chemotherapy (HAIC) via percutaneously implantable port catheter systems is a treatment option for inoperable liver tumors. The cytostatic agent is administered via the hepatic artery as a regional chemotherapy of the liver. However, due to anatomic variants or complications, the chemotherapeutic agent may take the way via the splenic artery, leading to an indirect chemotherapy of the liver via the portal vein. Data on this approach are still sparse. The aim of this retrospective study was to assess which influences the distribution of cytostatic agent via the splenic artery may have on peri-and postoperative portcatheter complications, tumor response rates and overall survival. The results were compared to the application of the cytostatic agent via the hepatic artery and put into context with current studies. Methods: 164 patients with malignant neoplasms of the liver were treated from 2005 to 2010 at the Department of Radiology and Radiotherapy, Campus Virchow, Charité Berlin, and received intra-arterial hepatic port catheter systems for HAIC application. In total 164 patients received 191 arterial catheters, 116 of them had a catheter tip located in the hepatic artery (Hepatic group) and 48 in the splenic artery (Splenic group). Results: Tumor response rate according to RECIST in the Hepatic group was 15,2%, 16,5%, 12,7% and 8,9% after 3, 6, 9 and 12 months respectively and 9,3%, 7,0%, 7,0% and 4,7% in the Splenic group over the same period. The Disease Control Rate in the Hepatic group after 3, 6, 9 and 12 months was 68,4%, 46,8%, 32,9% and 26,6% and in the Splenic group 51,2%, 39,5%, 23,3% and 18,6%. Median survival after port implantation was 8,8 months in the Hepatic group and 9,1 months in the Splenic group. Implantation of port catheters was successful in 95%. Mean port patency of Hepatic catheters was 233,4 (1-1512) and of Splenic catheters 244,7 (1-1475) days. The complication rate was 61% for Hepatic catheters and 51% for Splenic catheters. Most frequent complications were technical device-related complications (Hepatic group 32%, Splenic group 14%). Conclusion: Comparing the Hepatic and Splenic group, the differences in terms of tumor response were not statistically significant, yet showed a tendency for a better response in the Hepatic group. Survival rates did not show significant differences, although a slightly longer median survival after port implantation was observed in the Splenic group. Overall complication rates were comparable in both groups, but with a different distribution of complication entities. The results of this paper show that the splenic artery may be a feasible alternative to the hepatic artery in administering HAIC without concerns regarding survival and complication rates, especially if complications (occlusion, dislocation) or anatomic variants prevent a locoregional therapy using the hepatic artery.