Als personifizierter Widerspruch zu Gott und Projektionsfolie des Bösen besetzt die Figur des Teufels den dunklen Grenzbereich der menschlichen Erfahrung, steht für die Isolation vom Urquell des Lebens, aber auch für deren unheimliche Kehrseite einer verschlingend-überwältigenden Anziehung durch die vitalen Abgründe des Seins. So scheint eben das, was diesen vermeintlichen Boten des Todes auf den Plan bzw. ins Bewusstsein gerufen, was sein furchtbares Ansehen befördert und ihn zu einem Sinnbild des Uneindeutigen, der Fremdheit, des Schmerzes und des Verlusts gemacht hat, zugleich die Faszination an den mit ihm eröffneten oder hinter ihm erahnten Dimensionen des Möglichen zu beflügeln: die Phantasie, und damit jene Kraft, die wiederum Goethes ruhelos Unzufriedenen nicht nur in die Arme seines "Bösen" treibt, sondern zuletzt aus dessen diabolischem Zugriff befreit. Ausgehend vom altchristlichen Teufelspaktmotiv und dessen narrativer Verschmelzung mit der Faust-Legende sowie dem darin vollzogenen Perspektivwechsel, der aus dem schwarzmagischen Bund im Sinne eines beiläufig in Kauf genommenen Zweckerfüllungsmittels die in ihrer höllischen Kausalität profilierte gezielte Aufkündigung eines "personalen" Abhängigkeitsverhältnisses, eine die menschliche Vertreibung aus dem Paradies sozusagen rückwirkend sanktionierende, weil (diesmal) bewusst in Kauf genommene Sündenfallgeschichte hat werden lassen, soll am Beispiel von Goethes "Faust" eine Form der Annäherung an das "verteufelt" Böse aufgezeigt werden, welche dieses seiner positiven Integration in die Wirklichkeit des Menschen zuführt, indem sie es in den Prozess seiner wesensauthentischen Entwicklung bzw. Selbsterfüllung auflöst. Dies geschieht unter dem Paradigma eines Vernunftbegriffs, der im gleichen Maße wie von der mentalitätsgeschichtlichen und insbesondere anthropologischen Umbruchsituation der beginnenden Neuzeit von den inneren Voraussetzungen der Sprache, hier in prototypischer Weise verdichtet und vertreten durch ihre zweckfreie Form der Poesie, geprägt ist. Es ist deren symbolisches Potential, die gleichzeitige Selbstgenügsamkeit und Medialität der Kunst, die das Irren des Goethe'schen Helden - angesichts seines prinzipiellen Anspruchs Goethes Suche nach der Urpflanze vergleichbar - über den Weg der "Teufelskunst", der Magie, "zuletzt" in dessen eigenen Wesenskern zurückfinden und in die himmlische Erlösung münden lässt.
The devil - as adumbration of evil and as personification of all that God is not - occupies the outermost frontier of human experience, representing not only alienation from the source of life but also the all-engulfing attraction to that abyss of vital force which is none other than the uncanny underside of life itself. Thus it is one and the same thing which brings this incorrectly termed "Herald of Death" into the world (or perhaps only into our consciousness), which exalts his terrifying stature and makes of him a symbol of obscurity, strangeness, pain and loss, and which simultaneously permits him to soar through the hypnotically fascinating dimensions of what-might-be as they open beyond his wings: fancy, that force which drives Goethe's restless and dissatisfied hero into the arms of "evil" but which eventually frees him from its diabolical embrace. Taking as our point of departure the paleo- Christian "bargain with the devil" motif so closely identified by story- tellers with the Faust tradition, and also that change of perspective underlying the transformation of what was once conceived of as a black-magic pact ratified not for its own sake but incidentally and as a means to ulterior ends, into the proclamation - in the very midst of infernal necessity - of a consciously sought and "personal" responsibility, i. e. into another "fall from Grace" which could retrospectively justify the original expulsion from paradise because undertaken, this time, in full consciousness of its significance; taking, we repeat, all this as our point of departure, and by reference to Goethe's "Faust", we will demonstrate an approach to the "satanically" wicked which can facilitate its positive integration into human reality by tracing the elements of its essential development and/or teleology. All this within the framework of a rationality characterized at once by the intellectual and social eruptions of the early modern period, and by the inner necessities of language itself - in this case represented an incarnated in prototypical fashion by poetry, the literary art which seeks no end beyond itself. It is the latter's symbolic potential: an "art pour l'art" which is also a "means to an end", which helps Goethe's hero out of his aberrations - comparable in their quest for authenticity to Goethe's search for the primal plant - so that he can find a way back at last, via the "satanic arts", i. e. magic, to his own essential self and a heavenly salvation.