dc.contributor.author
Brandt, Henning Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:36:17Z
dc.date.available
2007-07-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/123
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4327
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Patienten, Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Bei Assoziation mit dem HLA-Klasse-I-Molekül B27 und bekannten bakteriellen
Induktoren ist die Pathogenese der reaktiven Arthritis (ReA) immer noch
ungeklärt. Es existieren eine Reihe von Hypothesen, die zu erklären versuchen,
wie es über die Interaktion zwischen Bakterium, HLA-B27 und T-Zelle zur
Entwicklung der Arthritis kommt. Die Identifikation von immundominanten
bakteriellen Antigenen, denen möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der
Induktion der Arthritis zukommt, spielt dabei eine wichtige Rolle: Neben dem
Gewinn neuer Erkenntnisse zur Pathogenese könnten sich dadurch sowohl
diagnostische als auch alternative therapeutische Optionen eröffnen. Bis dato
sind keine immundominanten, T-Zell-Stimulation induzierenden Antigene des ReA-
assoziierten Bakteriums Shigella flexneri bekannt. Die vorliegende
Untersuchung identifizierte nach Präparation der ribosomalen Shigella-Proteine
erstmals T-Zell-Stimulation induzierende Antigene von S. flexneri, die eine
Rolle bei der Pathogenese der ReA spielen könnten und erbrachte den Nachweis,
dass ribosomale Proteine eine Quelle immunogener Antigene mit
interindividueller Immundominanz darstellen. Dazu wurde ein spezielles
Verfahren zur Bakterienanzucht verwendet, das den Übergang der Bakterien von
der logarithmischen in die stationäre Wachstumsphase verhinderte, und somit
über eine höhere Ausbeute an 70S-Ribosomen als eine Zellernte in der
stationären Wachstumsphase auch die Ausbeute der zu präparierenden ribosomalen
Proteine deutlich erhöhte. Durch Hinzufügen der Zonalzentrifugation
(Dichtegradientenzentrifugation) in das Präpara-tionsprotokoll zur Zerlegung
der 70S-Ribosomen in die beiden ribosomalen Untereinheiten 30S und 50S erhöhte
sich die Auflösung der konsekutiv eingesetzten Separationsverfahren
(Ionenaustauscherchromatographie und RP-HPLC) mit einer größeren Anzahl von
bereits vollständig aufgereinigten einzelnen ribosomalen Proteinen. Die
Etablierung einer Mini-2-D-PAGE in Briefmarkengröße mit den Dimensionen 3 x 4
x 0,05 cm ermöglichte weiterhin bei einer sehr hohen Auflösung, einer äußerst
kurzen Laufzeit der Elektrophorese und bei geringen Proteinmengen die
Charakterisierung einer unbekannten Proteinpräparation innerhalb weniger
Stunden unter Verbrauch äußerst geringer Proteinmengen. Bei der Untersuchung
der antigenspezifischen T-Zell-Antwort auf Shigella-Antigene induzierten drei
der separierten ribosomalen Proteinfraktionen aus Shigella bei Kultivierung
mit synovialen mononukleären Zellen (SFMNZ) von HLA-B27-positiven Patienten
mit Shigella-getriggerter ReA im Lymphozytenproliferationsassay
übereinstimmend eine hohe T-Zell-Stimulation. Die gelelektrophoretische
Charakterisierung dieser Fraktionen identifizierte die Proteine L22/L3, L23
und S3 aus über fünfzig ribosomalen Proteinen als erstmals beschriebene,
immundominante T-Zell-Antigene von S. flexneri. L23 wurde auch bei dem ReA-
assoziierten Bakterium Yersinia enterocolitica als immundominantes T-Zell-
Antigen beschrieben. Interessanterweise provozierten ganze, desintegrierte
Zellen von S. flexneri im Lymphozytenproliferationsassay mit SFMNZ von
HLA-B27-positiven Patienten mit Shigella-getriggerter ReA übereinstimmend
deutlich höhere Stimulationen als solche von E. coli, obgleich beide Bakterien
zur gleichen Gattung zu rechnen sind und jüngere Untersuchungen zeigen
konnten, dass es sich bei den bisher als Shigella-`Spezies` bezeichneten
Isolaten um E. coli-Klone handelt. Im Vergleich hinsichtlich T-Zell-
stimulatorischer Potenz von gesamter ribosomaler 30S-Untereinheit (TP30),
gesamter ribosomaler 50S-Untereinheit (TP50) sowie der zytoplasmatischen
Fraktion (S100) von S. flexneri ließ sich keine übereinstimmend höchste
Proliferation auf eine der drei Fraktionen erkennen und somit keine Aussage
darüber treffen, in welcher der drei Fraktionen am ehesten arthritogene
Antigene zu vermuten sind. In Übereinstimmung mit dem Nachweis einer T-Zell-
Antwort auf die ribosomalen Proteine von Shigella konnte deren Immunogenität
auch auf humoraler Ebene unter Verwendung des Western Blot und den Seren von
Patienten mit Shigella-getriggerter ReA nachgewiesen werden. Dabei wurden die
auf zellulärer Ebene die höchsten Stimulationen induzierenden ribosomalen
Proteine ebenfalls auf humoraler Ebene detektiert. Der Vergleich zwischen
Patienten- und Kontrollseren wies in Bezug auf diese immundominanten T-Zell-
Antigene keine signifikant unterschiedlichen Antikörperprofile nach, weshalb
sie auf humoraler Ebene nicht als Screeningmethode mit Frage nach
stattgehabtem Infekt einsetzbar sind. Antikörper gegen das ribosomale Protein
S13 wurden dahingegen nur im Serum der Patienten mit Shigella-getriggerter
ReA, nicht im Serum der gesunden Kontrollen detektiert. Die humorale
Immunantwort gegen S13 bietet sich somit als mögliches Screeningwerkzeug zur
Erregeridentikation an.
de
dc.description.abstract
Reactive arthritis is an inflammatory joint disease that occurs after
infection with bacteria such as Shigella, Salmonella, Yersinia, Campylobacter
or Chlamydia and typically shows an asymmetric oligoarthritis affecting the
lower limbs. Although a strong association with the HLA-class-I-molecule B27
is known the pathogenesis of reactive arthritis is still unclear. There are a
number of hypotheses that have been put forward to explain the interaction of
bacteria, HLA-B27 and T-cells that leads to the development of arthritis. The
identification of immunodominant bacterial T-cell antigens that might play a
role in inducing the consecutive arthritis represents a major aim of current
research. Besides gaining new knowledge concerning the pathogenesis new
diagnostic and as well therapeutic options might be identified. Currently no
immunodominant T-cell stimulatory antigens of Shigella flexneri, a reactive
arthritis associated bacterium, are known. All ribosomal proteins of Shigella
flexneri were prepared for the first time and analysed for their potential to
stimulate synovial T-cells gained from joint aspirations of patients suffering
from Shigella-induced reactive arthritis. For the first time immunodominant
T-cell stimulatory antigens of Shigella flexneri could be identified that
might play a role in the pathogenesis of reactive arthritis. A specialiced
procedure to grow bacteria was applied preventing the transformation from
logarithmic growth to stationary growth yielding a much higher gain of 70S
ribosomes. By applying the method of density gradient centrifugation the 70S
ribosome was divided into its subunits, 30 S and 50 S, which reduced the
number of ribosomal proteins that had to be further separated by consecutive
separating procedures (fast performance liquid chromatography, reversed phase
high pressure liquid chromatography). A mini 2-D-PAGE in stamp-size was
established with the dimensions 3 x 4 x 0.05 cm which allowed a quick
characterization of an unknown protein preparation with a very high resolution
within a very short period of time. T-cell stimulation Three ribosomal protein
fractions induced a high T-cell stimulation in a lymphocyte proliferation
assay using synovial mononuclear cells collected from HLA-B27 positive
patients with Shigella-induced reactive arthritis. The characterization of
these fractions by gelelectrophoretic methods identified the proteins L22/L3,
L23 and S3 out of more than fifty ribosomal proteins as immunodominant T-cell
antigens from Shigella flexneri for the first time. L23 has also been
identified as an immunodominant T-cell antigen from another reactive arthritis
associated bacterium, Yersinia enterocolitica. Humoral immune response The
ribosomal proteins were also recognised by IgG antibodies from the serum of
HLA-B27 positive patients with Shigella-induced reactive arthritis. Those
protein fractions that induced a high T-cell response were also recognised by
IgG antibodies but there was no significant difference between the sera of
patients and healthy controls. However, antibodies against the ribosomal
protein S13 were only detected in the sera of patients but not in controls.
Therefore, the humoral immune response against S13 could represent a screening
tool that might be used if no clinically or microbiologically apparent
infection prior to the arthritis is present.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
reactive arthritis
dc.subject
immunodominant t-cell-antigens
dc.subject
ribosomal proteins
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identifikation von immundominanten T-Zell-Antigenen aus der Gruppe der
ribosomalen Proteine von Shigella flexneri bei Patienten mit Shigella-
getriggerter reaktiver Arthritis
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Joachim Sieper
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Ralf Ignatius
dc.date.accepted
2007-09-23
dc.date.embargoEnd
2007-08-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002587-3
dc.title.translated
Identification of immunodominant T-cell-antigens out of the group of ribsomal
proteins of shigella flexneri in patients with shigella-induced reactive
arthritis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002587
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/500/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002587
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access