dc.contributor.author
Dörr, Jan-Markus
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:38:56Z
dc.date.available
2016-07-06T12:04:33.420Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12255
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16453
dc.description.abstract
Das Susac Syndrom ist eine zwar seltene aber wahrscheinlich
unterdiagnostizierte Mikroangiopathie mit Manifestationen im Gehirn, in der
Retina und im Innenohr. Die Pathogenese der Erkrankung ist bislang nur
ansatzweise verstanden. Favorisiert werden derzeit autoimmunologische
Prozesse, die zu einer passageren Okklusion kleiner Gefäße mit nachfolgender
ischämischer Gewebeschädigung in den betroffenen Organen führen. In vielen
Fällen bereitet die Erkrankung diagnostische Schwierigkeiten, was nicht nur
dem noch geringen Bekanntheitsgrad sondern vor allem auch der variablen
klinischen Präsentation zuzuschreiben ist. Die wichtigste Differentialdiagnose
und häufigsten Fehldiagnosen ist die Multiple Sklerose. Angesichts des noch
lückenhaften Wissens über das Susac Syndrom war und ist es das Ziel der
Beschäftigung mit der Erkrankung, sowohl die Kenntnis über Entstehung,
Epidemiologie und Verlauf der Erkrankung als auch die diagnostische Sicherheit
zu verbessern.
de
dc.description.abstract
Susac syndrome is a rare but probably underdiagnosed microangiopathy of the
brain, the retina and the inner ear. The pathogenesis of the disease is
largely unclear. Most probably, autoimmune-mediated occlusion of small vessel
in the respective organs lead to ischemic tissue disruption. The establishment
of the diagnosis is often complicated which can be attributed to the low
awareness level and the variable clinical presentation. The most important
differential and most common misdiagnosis is multiple sclerosis. The aim of
this work was to improve knowledge on development, epidemiology, course, and
diagnosis of the disease.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
optical coherence tomography
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject
immunohistochemistry
dc.subject
neuroimmunology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das Susac Syndrom als wichtige Differentialdiagnose der Multiplen Sklerose –
Stellenwert neuer bildgebender Verfahren für Diagnostik und
Verlaufsbeurteilung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Christian Enzinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
dc.date.accepted
2016-05-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102324-2
dc.title.translated
Susac syndrome, an important differential diagnosis of multiple sclerosis -
the role of new imaging tools for diagnosis and evaluation of disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102324
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019419
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access