dc.contributor.author
Müller, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:32:51Z
dc.date.available
2011-05-23T10:08:34.494Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1222
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5424
dc.description.abstract
Der laterale Kern der Amygdala, als zentrale Schaltstelle für thalamische und
kortikale Eingänge, hat eine zentrale Rolle bei der Furchtkonditionierung
sowie des emotionalen und sozialen Verhaltens inne. Zur Beschreibung der
synaptischen Plastizität, die Lernvorgängen zu Grunde liegt, sind
Langzeitpotenzierung (LTP) und Langzeitdepression (LTD) verbreitete
experimentelle Modelle. Die Beteiligung von NMDA-Rezeptoren (NMDAR) an lang
anhaltenden synaptischen Veränderungen ist eine wesentliche Voraussetzung für
die Vermittlung von LTP und LTD. Diese Rezeptoren sind aus NR1- und
NR2-Untereinheiten aufgebaut, wobei sich die NR2-Einheit unter anderem weiter
aus der NR2A- und der NR2B-Untereinheit zusammensetzt. In der vorliegenden
Arbeit wurde der Einfluss der NR2A- und der NR2B-Untereinheit auf LTP und LTD
an 400 µm dicken horizontalen Hirnschnitten adulter Mäuse (8-10 Wochen)
mittels der Messung von extrazellulären Feldpotentialen untersucht. Diese
Untersuchungen betrafen die kortikalen Afferenzen durch Reizung der externen
Kapsel, aber auch intraamygdaläre Afferenzen durch intranukläre Stimulation.
Als Reizprotokolle dienten zur LTP-Induktion die Hochfrequenzreizung (HFS) und
zur LTD-Induktion zum einen die niedrigfrequente Stimulation (LFS), und
erstmalig im Bereich der Amygdala, auch die niedrigfrequente
Doppelpulsstimulation (PP-LFS). Zur Blockade der NR2A-Untereinheit wurde NVP
AAM077 in den Konzentrationen 0,05 µM, 0,1 µM und 0,4 µM verwendet. Als
spezifische NR2B-Antagonisten dienten Co 101244 in einer Konzentration von 1
µM und Ro 04-5595 mit 10 µM. Zusammengefasst zeigen die vorliegenden
Ergebnisse, dass beide, NR2A- und NR2B-Untereinheit, für die Ausbildung von
LTP und LTD in der lateralen Amygdala notwendig sind. Die durch die
Antagonisten verminderte synaptische Plastizität beruht möglicherweise auf
einem geringeren Kalziumeinstrom durch die NMDARs. Auch konnte, dem Stand der
aktuellen Literatur nach, erstmalig gezeigt werden, dass sich durch die
niedrigfrequente Doppelpulsstimulation mit einem Interstimulusintervall von 40
ms im Bereich der externen Kapsel eine stabile Langzeitdepression initiieren
lässt. Die synaptische Plastizität im Bereich der Amygdala scheint weniger von
bestimmten NMDA-Rezeptoruntereinheiten allein als von Stimulationsmustern und
den jeweiligen gereizten Afferenzen abhängig zu sein.
de
dc.description.abstract
Due to the linking of thalamic and cortical inputs the lateral nucleus of the
amygdala appears to play an important role in fear conditioning as well as in
emotional and social behavior. Long-term potentiation (LTP) and long-term
depression (LTD) are widely accepted experimental models for describing
synaptic plasticity in regard to learning activity. The recruitment of NMDA-
Receptors (NMDAR) during long lasting synaptic alterations is a major
condition for mediation of LTP and LTD. These receptors consist of NR1 and NR2
subunits, while each of the NR2 subunits is composed of the NR2A or the NR2B
subtype. In the current study the contribution of the NR2A and the NR2B
subtype on LTP and LTD induction has been assessed in adult mouse brain slices
of 400 µm by measuring extracellular field potentials. These experiments were
carried out by using different inputs to LA neurons, either cortical inputs
through the external capsule (EC) or fibers within the lateral nucleus through
intranuclear stimulation (IN). High frequency stimulation (HFS) was used for
LTP induction, while LTD was triggered through low frequency stimulation (LFS)
and, for the first time in the lateral amygdala, through double pulse low
frequency stimulation (PP-LFS). The selective NR2A antagonist NVP AAM 077 was
used in concentrations of 0,05 µM, 0,1 µM and 0,4 µM, while the specific NR2B
antagonists were used at 1 µM (Co 101244) and 10 µM (Ro 04-5595). In general,
our results indicate that both NR2A and NR2B subunits are required for the
formation of LTP and LTD in the lateral nucleus of the amygdala. The
abolishment or reduction of plasticity changes by these compounds could be due
to the reduction in calcium influx via NMDARs. For the first time it has been
shown that paired pulse (interstimulus interval: 40 ms) low frequency
stimulation causes stable LA-LTD through fibers running within the external
capsule. Rather than resulting from exclusive roles of the NMDAR subtypes, the
synaptic plasticity response in the amygdala appears to be directed by the
pattern of synaptic activation and the inputs utilized.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
synaptic plasticity
dc.subject
low frequency paired pulse stimulation (PP-LFS)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von NMDA-Rezeptoruntereinheiten auf synaptische Plastizität in
der lateralen Amygdala
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. D. Albrecht
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. W. Veh
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. D. Balschun
dc.date.accepted
2011-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021948-1
dc.title.translated
The contribution of subunits of the NMDA-receptor on synaptic plasticity in
the lateral nucleus of the amygdala
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021948
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012065
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access