Die Arzneimittel-induzierte Agranulozytose ist eine seltene, jedoch schwere und lebensbedrohliche unerwünschte Arzneimittelwirkung. Klinische Basisdaten liegen bislang nicht in ausreichender Anzahl und nicht für alle induzierenden Arzneimittel vor. Die Genese der meisten Arzneimittel-induzierten Agranulozytosen ist bislang nicht ausreichend geklärt. Einige Voruntersuchungen zur Arzneimittel-induzierten Agranulozytose untersuchten HLA-Subtypen und Enzym-Polymorphismen. Hier konnten Hinweise für eine mögliche immunogenetischen Genese bei der Entwicklung einer Agranulozytose gefunden werden. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir in der vorliegenden Studie klinisch relevante Polymorphismen des Fcgamma-Rezeptors in einem Kollektiv aus Patienten mit Psychopharmaka-induzierter (n=48), Ticlopidin-induzierter (n=11) und Thyreostatika- induzierter (n=8) Agranulozytosen sowie einem Kontrollkollektiv (n=75). Zudem verglichen wir klinische Basisvariablen wie Alter, Geschlecht, Verlaufsdaten. Der Vergleich klinischer Basis- und Verlaufsdaten der jeweiligen untersuchten Substanzen untereinander ergab überwiegend Unterschiede, die durch die verschiedenen Indikationsgebiete der Substanzen zu erklären waren. Im Rahmen der Untersuchung der Fcgamma-Rezeptor- Polymorphismen konnten in allen Gruppen signifikante altersabhängige Effekte gefunden werden. Es konnte kein Zusammenhang zwischen den Polymorphismen der Fcgamma-RIIa-, Fcgamma-RIIIa- und Fcgamma-RIIIb-Rezeptoren und dem Auftreten einer Agranulozytose hergestellt werden. Der Fcgamma-Rezeptor scheint keinen Marker darzustellen, der Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Agranulozytose identifiziert.
Drug-induced agranulocytosis is a rare but severe and often life threatening adverse drug reaction. Due to its low incidence clinical data is scarce and for most inducing drugs the etiology is yet not sufficiently clear. Some studies regarding drug-induced agranulocytosis investigated HLA-subtypes and enzyme polymorphisms have shown significant findings giving a hint towards immunogenetic background. To further screen possible genetically based pathways of developing agranulocytosis, we assessed clinically relevant polymorphisms of Fcgamma receptors in patients with clozapine-induced (n = 48), ticlopidine-induced (n = 11), thyroid inhibitors-induced agranulocytosis (n = 8), and controls (n = 75) by performing PCR. Furthermore we assessed and compared basic clinical data among the different drugs an data we found in the literature. The clinical data showed between group differences which were explainable due to different indications of the investigated substances, e.g. age- and sex-diffences. The course of the agranulocytosis was similar in all groups. We found significant age-related effects in each of the drug-induced agranulocytoses but no further associations that underline an effect of polymorphisms in FcgammaRIIa, FcgammaRIIIa, and FcgammaRIIIb genes on drug- induced agranulocytosis. Thus, Fcgamma receptors may not serve as a genetic marker to identify patients at risk for this life-threatening side effect.