dc.contributor.author
Schrank, Kirstin
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:32:04Z
dc.date.available
2000-12-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1213
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5415
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Danksagung,
Eidesstattliche Erklärung, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literatur
3\. Eigene Untersuchungen
33\. Ergebnisse
4\. Diskussion
5\. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Dermatitis digitalis (DD) ist gegenwärtig die bedeutendste infektiöse
Klauenerkrankung des Rindes. Die Ätiologie dieser Erkrankung ist bis heute
nicht exakt geklärt. Die mikroskopisch sichtbaren spiralförmigen Bakterien
lassen eine ursächliche Beteiligung vermuten. Um eine kulturunabhängige
Analyse der an der DD des Rindes beteiligten Spirochäten zu ermöglichen,
wurden diese schwer oder gar nicht kultivierbaren Bakterien mittels 16S rDNA-
Sequenzanalyse untersucht und eindeutig klassifiziert. Die 16S rDNA-Gene
wurden in vitro mittels PCR amplifiziert, in den Plasmidvektor pUC19 ligiert
und anschließend in E. coli transformiert.
Die Analyse der 16S rDNA-Genbank ergab, daß die mikroskopisch sichtbaren,
helikal gewundenen Bakterien mit Sicherheit der Gattung Treponema zugeordnet
werden konnten. Es wurden 27 Phylotypen beschrieben. Zwischen jenen
Treponemenphylotypen, die bei an Parodontitis erkrankten Menschen in der
subgingivalen Plaque nachgewiesen wurden, und denen die in den Läsionen der DD
des Rindes gefunden wurden, bestand eine enge phylogenetische Verwandtschaft.
Bei beiden Mischinfektionen traten ebenso die gleichen anaeroben Spezies auf,
wie z. B. Fusobacterium spp., Porphyromonas spp. und Prevotella spp.. Somit
besitzen beide Erkrankungen fast das gleiche Bakterienspektrum. Ein Rückschluß
auf das Vorhandensein bestimmter Virulenzgene ist anhand der
Phylotypensequenzen jedoch nicht möglich. Daher wurden Treponemen isoliert und
aufgrund ihrer morphologischen und biochemischen Eigenschaften klassifiziert.
Aus einem Hautbioptat mit typischen klinischen Symptomen der DD wurde eine
Spirochäte angezüchtet. Die Auswertung der Enzymaktivitäten, der
Proteinanalyse und der 16S rDNA-Sequenz ergab, daß das neue Isolat der Gattung
Treponema zugeordnet werden konnte. Alle phäno- und genotypischen Merkmale
unterschieden sich von den bisher beschriebenen Treponemen, so daß das Isolat
als neue Spezies beschrieben wurde und mit der Stammbezeichnung DD5/3T unter
dem Namen Treponema brennaborense bei der Deutschen Sammlung von
Mikroorganismen und Zellkulturen (DSM 12168T, DSMZ, Braunschweig) hinterlegt
wurde. Treponema brennaborense besaß die höchste Ähnlichkeit (89,5%) zu
Treponema maltophilum, einer Spirochäte die von einem menschlichen
subgingivalen Plaquematerial isoliert wurde und sich in die Gruppe IV der
oralen Treponemen einordnen läßt. Die ätiologische Relevanz ist allerdings
unklar, da Treponema brennaborense bei der Analyse einer aus drei Bioptaten
erstellten Genbank nicht nachgewiesen werden konnte. Die Tatsache, daß die
Anzahl der Bioptatstichproben als Ausgangsmaterial für die Erstellung einer
Genbank möglicherweise zu gering war, könnte die Ursache für das
Nichtvorhandensein von DD5/3T in der Genbank sein.
Die phylogenetische Klassifikation und die hohe Diversität der Treponemen
unterstreichen eine mögliche Bedeutung der Treponemen an der Ätiologie der DD
und die neue Spezies Treponema brennaborense steht nunmehr zur weiteren
Untersuchung der Pathogenese dieser Erkrankung zur Verfügung.
de
dc.description.abstract
The etiology of Dermatitis digitalis (DD), a severe infectious disease of
claws in dairy cows, is not well understood. The high number of spirochetes,
as observed microscopically, suggests a pathogenetic role of these organisms.
Since these fastidious organisms are difficult to culture or even
unculturable, 16S rRNA sequence analysis was used to determine the diversity
and phylogeny of this hitherto unclassified DD spirochetes. 16S rRNA genes
were cloned from PCR amplified products of DNA extracted from DD lesions and
the respective PCR products were cloned into E. coli by using the plasmid
vector pUC19.
Analysis of the resulting genebank revealed, that the microscopically observed
spirochetes all clustered within the genus Treponema, being divided into 27
phylotypes. Phylogenetically these treponemes were closely related to those
found in periodontal pockets of periodontitis patients. Moreover both
infections are associated with a mixed anaerobic flora, e.g. Fusobacterium
spp., Porphyromonas spp. and Prevotella spp. Since phylogenetic analysis alone
can not prove the pathogenetic potential of an microorganism, it is necessary
to isolate the respective bacteria for further analysis of virulence factors.
Therefore Treponemes were isolated and classified according to their
morphological and biochemical characteristics.
A novel Treponema species was isolated from an ulcerative lesion of a cow
suffering from DD. By chemotaxonomy, protein analysis and comparative 16S rDNA
sequence analysis this isolate was classified as a treponeme that differed
from all Treponema species described so far. Type strain DD5/3T, for which the
name Treponema brennaborense was proposed, has been deposited in the Deutsche
Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ, Braunschweig, Germany) as
DSM12168T. Treponema brennaborense was phylogenetically most closely related
(89,5% 16S rRNA similarity) to Treponema maltophilum, an oral spirochete of
group IV isolated from a periodontitis patient. However the precise
etiological significance of this spirochete Treponema brennaborense is not
clear, as Treponema brennaborense could not be identified in the genebank
elaborating described above comparative 16S RNA sequence analysis. A possible
reason could be the low numbers of Treponema brennaborense in the respective
biopsies.
The phylogenetic classification and high diversity of treponemes underline
their possible role in the etiology of DD. The novel isolate Treponema
brennaborense may be used to further investigate the pathogenetics of those
microorganisms.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dermatitis digitalis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zur Diversität der Treponemen bei der Dermatitis digitalis des
Rindes- Erstbeschreibung der Spezies Treponema brennaborense
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ulf B. Göbel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hofmann
dc.date.accepted
2000-04-27
dc.date.embargoEnd
2001-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999001149
dc.title.translated
Diversity of treponemes from Dermatitis digitalis of cattle- description of
novel species Treponema brennaborense
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000138
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/114/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000138
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access