dc.contributor.author
Klein, Birgit E.
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:34:01Z
dc.date.available
2016-05-09T13:43:18.105Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12131
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16329
dc.description.abstract
Die Habilitationsschrift widmet sich dem jüdischen Ehegüter- und Erbrecht in
Norm und Praxis. Der geographische und zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem
aschkenasischen Judentum des deutschen Sprachraums in der Frühneuzeit. Da das
Ehegüter- und Erbrecht im Sinne eines Familiengüterrechts eng miteinander
verzahnt sind, gilt besonderes Augenmerk der Rechtspraxis, insbesondere dem
Vermögenstransfer, der sich innerhalb einer Familie auf vielfältige Weise und
anlässlich einer Vielzahl von Gelegenheiten vollzog: in Form von Heiratsgaben,
die bei der Eheschließung dem Paar mitgegeben wurden, als Übertragung aufgrund
einer testamentarischen Verfügung in Erwartung des bevorstehenden Todes, als
Schenkung zu Lebzeiten. Vornehmlich werden jene Rechtsbereiche untersucht, in
denen Frauen infolge einer rechtlichen Geschlechterdifferenz nach der in der
Antike festgehaltenen jüdischen Rechtsnorm mindere Rechte als Männer genossen.
Es wird dargestellt, inwiefern Frauen in der Praxis über mehr Rechte
verfügten, als ihnen nach der Norm zugestanden hätten und inwieweit ein
differenziertes Vertragsrecht normative Nachteile ausgleichen konnte. Da als
Folge der fehlenden staatlichen Autonomie alle jüdische Rechtspraxis immer im
Kontext obrigkeitlich-nichtjüdischer Rechtssysteme stand, wird zudem die
Interaktion zwischen jüdischem und christlichem praktiziertem Ehegüter- und
Erbrecht analysiert. Aus der obrigkeitlichen Perspektive wird gefragt, wie
Obrigkeit und Richter jüdische Rechtspraxis wahrnahmen und inwieweit sie diese
in ihren Verordnungen und Urteilen einzuschränken suchten.
de
dc.description.abstract
The habilitation thesis deals with the Jewish matrimonial property and
inheritance in standard and practice. The geographical and temporal focus is
on the Ashkenazi Jews of German-speaking world in the early modern period.
en
dc.format.extent
V, 443 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Marital property
dc.subject
Community property
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::340 Recht::346 Privatrecht
dc.title
Das jüdische Ehegüter- und Erbrecht der Frühneuzeit
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2006-01-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101742-6
dc.title.subtitle
Entwicklung seit der Antike und Auswirkung auf das Verhältnis der Geschlechter
und zur nichtjüdischen Gesellschaft
dc.title.translated
The Jewish matrimonial property and inheritance of the early modern period
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101742
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018972
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access