dc.contributor.author
Kouriyhe, Yousef
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:33:46Z
dc.date.available
2015-04-28T10:53:38.670Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12122
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16320
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit behandelt den Teil der „Ersten Philosophie“ (Prima
Philosophia) des Kompendiums „Rahm der Weisheit“ (Butyrum Sapientiae) des
Barhebräus aus dem 13. Jahrhundert. Das Kompendium ist in syrisch-aramäischer
Sprache abgefasst. Der Teil der „Ersten Philosophie“ findet sich nur in diesem
Kompendium der scholastischen Philosophie, welches zudem nur in zwei
Handschriften überliefert ist. Die Behandlung der philosophischen Begriffe in
diesem Werk weist Bar Hebräus als einen profunden Kenner der aristotelischen
Philosophie aus. Er führt die orientalisch-aristotelische Tradition weiter,
wobei er den Spuren christlicher und islamischer arabischer Philosophen folgt.
Er ist damit einer der letzten Vertreter der scholastischen Philosophie in der
syrischen Tradition. Die arabischen Elemente in seiner Philosophie sind dabei
deutlich zu erkennen, was sich durch das Zusammenleben beider Kulturen
erklären lässt. Die Arbeit beschäftigt sich weiter mit der Geschichte der
Metaphysik bei Syrern und Arabern und zeigt, dass das Buch der ersten
Philosophie teilweise übersetzt und kommentiert wurde. Sie zeigt ferner, dass
die zahlreichen Übersetzungen und Bearbeitungen des Buches der Metaphysik
ihren Anfang im 9. Jahrhundert haben. Die Bearbeitungen sind sicherlich,
zumindest unter anderem, auf die Nachfrage und das Verlangen der neuen
arabischen Herrscher und Gelehrten zurückzuführen. Die Tatsache, dass einige
Teile ins Syrische übersetzt wurden zeigt, dass die syrische Sprache noch als
Sprache der Wissenschaft zu betrachten war. Dass es jedoch keine komplette
syrische Übersetzung für das Buch der Metaphysik gab, sondern nur Teile ins
Syrische übersetzt wurden, zeigt die Bedeutung der syrischen Bearbeitung der
Metaphysik durch Bar Hebräus. Der Grund, weshalb Bar Hebräus sich der
syrischen Bearbeitung des Buches annahm, war meiner Meinung nach, dass er es
einer bestimmten Zielgruppe zur Verfügung stellen wollte. Das Kompendium „Rahm
der Weisheit“, und somit auch das darin enthaltene Buch der Metaphysik sollte
syrischen Schülern und Studenten der Wissenschaften als Grundlage für das
Erlernen der Philosophie dienen. Ein weiteres Anliegen der Arbeit war die
Klärung der Herkunft von Bar Hebräus. Speziell wird auf die Diskussion
bezüglich seines vermeintlichen jüdischen Ursprungs eingegangen. Die Hypothese
jüdischen Ursprungs geht wohl auf Pocockii (1650), galt seiner Zeit allerdings
noch als recht unwahrscheinlich. Etwas später, so bei Assemani (1687-1768),
war sie schon etablierter und wurde nach ihm bis in unserer Zeit allgemein
anerkannt. Gegner dieser These sind vor allem auf orientalischer Seite
syrische Literaturforscher wie Šaīḵo, Barṣom und Behnam. Die Frage wurde
historisch-philologisch, unter anderem anhand zahlreicher Handschriften aus
der Zeit Bar Hebräus untersucht und beantwortet. Zuletzt, doch nicht als
geringstes, beinhaltet die Arbeit Edition und Übersetzung. Beides war nicht
immer ganz einfach, da es für den Text keine Parallelen gibt und die Sprache
nicht einfach ist. Wir hoffen also, dass die Arbeit dadurch ihren besonderen
Wert hat und als Grundlage für weitere Studien dienen wird. Ich zitiere aus
dem Gutachten von Prof. Dr. W. Schmidt-Biggemann: „Aristoteles Lehre verlang
anscheinend geradezu nach einer scholastischen Bearbeitung. Das hier
vorliegende Kompendium ist ein vorzüglicher beleg für diese Tendenz. Es gibt
in der lateinischen Philosophie des 13 Jahrhunderts noch kein vergleichbares
Kompendium; es ist bemerkenswert, dass es hier bis 17 Jahrhundert dauerte, bis
ein ähnlicher philosophischer Kursus entstand. Gerade deshalb ist der
vorliegender Text seiner systematischen Konzeption wichtig“
de
dc.description.abstract
The subject of this work is the “First Philosophy” (Prima Philosophia) of Bar
Hebraeus’ 13th century compendium “Cream of Wisdom” (Butyrum Sapientiae). The
compendium is written in Syriac. The section of the “First Philosophy” is only
found in this compendium of scholastic philosophy, of which only two
manuscripts are extant. Bar Hebraeus’ dealing with the aristotelian
philosophical concepts demonstrate his intimate knowledge of the matter. He
continues and develops the oriental-aristotelian philosophical tradition,
while following both Christian and Muslim Arabic philosophers. As such, he is
one of the last representatives (authors) of scholastic philosophy in the
Syriac tradition. Meanwhile the Arabic elements in his philosophy are clearly
visible, which comes as no surprise, given the cohabitation of both cultures.
This work further looks at the history of metaphysics among Syriac and Arabic
speaking populations demonstrating, that the book of the “First Philosophy”
was partly translated and commented upon. The numerous translations and
revisions of the book of metaphysics start in the 9th century. These
translations are certainly, at least in part, due to the inquiries and wishes
of the new Islamic rulers and scholars. The fact, that some parts were also
translated into Syriac is testimony to the fact that Syriac must be regarded
as a language of science and scholarship at the time. The circumstance that
there was as yet no complete translation into Syriac, lends special importance
to Bar Hebraeus’ work. In our view, Bar Hebraeus’ main aim in translating and
editing the “Cream of Wisdom” was to provide a basic introduction to
philosophy for Syriac pupils and students. The question of Bar Hebraeus’
origin is also dealt with. Ever since Pocockii (1650) there existed the
hypothesis of Bar Hebraeus being of Jewish origin. This hypothesis
consolidated already with Assemani (1687-1768) and is dominant to this day.
Opponents of the hypothesis are mostly found among Syriac literary scholars
such as Šaīḵo, Barṣom und Behnam. The question is being examined and answered
by historical-philological means, not least by using numerous manuscripts from
the time of Bar Hebraeus. Last but not least, the present work contains an
edition and translation of the manuscripts. Both weren’t always easy due to
the lack of parallels and the sometimes difficult language of the text. We
hope this work derives some special value from this and that it will serve as
a basis for further studies. Citing from Prof. Dr. W. Schmidt-Biggemann’s
survey: „The teachings of Aristotle apparently almost demanded for a
treatment. The present compendium is excellent corroboration of this tendency.
In the Latin philosophy of the 13th century, there is no comparable
compendium. It is remarkable, that it was only in the 17th century, that a
comparable curriculum came into existence. That gives special importance to
the present text in its systematic conception.“
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Aristotelian philosophy
dc.subject
Prima Philosophia
dc.subject.ddc
800 Literatur::890 Andere Literaturen::892 Afroasiatische Literaturen, semitische Literaturen
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::101 Theorie der Philosophie
dc.title
Das Buch der Ersten Philosophie aus dem Kompendium Rahm der Weisheit "Butyrum
Sapientiae" des Bar Hebräus
dc.contributor.contact
yousef.kouriyhe@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. W. Schmidt-Biggemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. R. Voigt
dc.date.accepted
2011-02-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099175-0
dc.title.subtitle
Edition und Übersetzung
dc.title.translated
The “First Philosophy” of Bar Hebraeus’ 13th century compendium “Cream of
Wisdom” (Butyrum Sapientiae)
en
dc.title.translatedsubtitle
edited and translated
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099175
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016988
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access