Das lineare Gingivaerythem (LGE) ist eine orale Läsion, die zum Formenkreis der gingivo-parodontalen Veränderungen mit deutlicher Assoziation zur HIV- Infektion zählt. Für vorliegende Studie wurden vier Patientengruppen rekrutiert: 20 HIV-seropositive Patienten mit LGE, 20 HIV-seropositive Patienten ohne Parodontalerkrankungen/LGE, 20 HIV-seronegative Patienten mit Gingivitis und 20 seronegative Patienten ohne Gingivitis. Für alle Patientengruppen wurde 1. der Plaque-Index, 2. das Vorhandensein von Candida Spezies in Mundspüllösung und Sulkusflüssigkeit sowie 3. die CD4+-Lymphozytenzahl in den HIV-seropositive Patientengruppen bestimmt. Der Plaque-Index war bei HIV-seropositiven Patienten mit LGE (2,0 vs. 1,3 (ohne LGE)) bzw. bei HIV-seronegativen Patienten mit Gingivitis (1,6 vs. 0,4 (ohne Gingivitis)) signifikant erhöht (p<0,0001). In den HIV-positiven Patientengruppen war die CD4+-Lymphozytenzahl in der Gruppe mit LGE niedriger (80/µl vs. 132/µl), jedoch nicht signifikant (p=0,29). In allen Patientengruppen konnten in der Mundspüllösung Candida-Spezies nachgewiesen werden, und zwar überwiegend Candida albicans. Dabei war die Keimmenge bei den HIV-seropositiven Patienten signifikant höher als bei den HIV-negativen Patienten (p=0,0065). In der Sulkusflüssigkeit fand sich ebenfalls überwiegend Candida albicans. Bei HIV-positiven Patienten mit LGE konnte Candida glabrata sowohl in der Mundspüllösung als auch in der Sulkusflüssigkeit vermehrt nachgewiesen werden. Die Ergebnisse dieser Studie geben Hinweis darauf, dass die Entstehung eines LGE durch eine Candida-Besiedlung zumindest gefördert wird. Auch eine Entwicklung des LGE aus einer gingivalen erythematösen Candidiasis wäre denkbar. Der Spezies Candida glabrata könnte dabei Bedeutung zukommen.
Linear gingival erythema (LGE) is an oral lesion recognized as an HIV- associated gingivo-parodontal change. Four patient groups were recruited for this study: 20 seropositive HIV patients with LGE, 20 seropositive HIV patients with neither parodontal disease nor LGE, 20 patients seronegative for HIV with gingivitis, and 20 patients seronegative for HIV without gingivitis. For all patient groups, three parameters were measured: the plaque index, the presence of candida species in oral rinse solution and sulcus fluid, and the number of CD4+ lymphocytes in the patient groups seropositive for HIV. In HIV positive patients, the plaque index was significantly higher in patients with LGE (2.0 vs. 1.3 without LGE). In seronegative patients, this was also the case for patients with gingivitis (1.6 vs. 0.4) (p< 0.0001). In the HIV positive patient groups the number of CD4+ lymphocytes was lower in the group with LGE (80/µl vs. 132/µl). These findings were however, not significant (p<0.29). Candida species could be demonstrated in the oral rinse of all patient groups, primarily candida albicans. The pathogen load was significantly higher in patients seropositve for HIV (p=0.0065). Sulcus fluid also contained predominantly candida albicans. In HIV positive patients with LGE increased loads of candida glabrata could be shown, both in oral rinse solutions and sulcus fluid. The results of this study suggest that the development of LGE is at least promoted by candida colonisation. LGE arising from gingival erythematous candidiasis is also possible. In this respect, candida glabrata species could be of importance.