dc.contributor.author
Stein, Yannik
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:30:04Z
dc.date.available
2016-11-16T13:33:18.598Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12030
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16228
dc.description.abstract
The colorful Carathéodory theorem is an existence theorem that implies several
statements on convex intersection patterns such as Tverberg's theorem, the
centerpoint theorem, the first selection lemma, and the colorful Kirchberger
theorem. Interestingly, these proofs can be interpreted as polynomial-time
reductions to ColorfulCarathéodory, the computational search problem that
corresponds to the colorful Carathéodory theorem. We exploit this existing web
of reductions by developing approximation algorithms and complexity bounds on
ColorfulCarathéodory that also apply to its polynomial-time descendants. Let
C_1, ...., C_(d+1) \subset R^d be finite point sets such that 0 \in conv(C_i)
for i \in [d+1]. Then, the colorful Carathéodory theorem asserts that we can
choose one point from each set C_i such that the chosen points C contain the
origin in their convex hull. ColorfulCarathéodory is then the computational
problem of finding C. Since a solution always exists and since it can be
verified in polynomial time, ColorfulCarathéodory is contained in total
function NP (TFNP), the class of NP search problems that always admit a
solution. We show that ColorfulCarathéodory belongs to the intersection of two
important subclasses of TFNP: the complexity classes polynomial-time parity
argument on directed graphs (PPAD) and polynomial-time local search (PLS). The
formulation of ColorfulCarathéodory as a PPAD-problem is based on a new
constructive proof of the colorful Caratheodory theorem that uses Sperner's
lemma. Moreover, we show that already a slight change in the definition of
ColorfulCarathéodory results in a PLS-complete problem. In the second part, we
present several constructive results. First, we consider an approximation
version of ColorfulCarathéodory in which we are allowed to take more than one
point from each set C_i. This notion of approximation has not been studied
before and it is compatible with the polynomial-time reductions to
ColorfulCarathéodory. For any fixed eps > 0, we can compute a set C with 0 \in
conv(C) and at most \lceil eps d \rceil points from each C_i in d^O(eps^(-1)
log eps^(-1)) time by repeatedly combining recursively computed approximations
for lower-dimensional problem instances. Additionally, we consider a further
notion of approximation in which we are given only k < d+1 sets C_i with 0 \in
conv(C_i), and we want to find a set C with at most \lceil (d+1) / k \rceil
points from each set C_i. The existence of C is a direct implication of the
colorful Carathéodory theorem. Using linear programming techniques, we can
solve the case k=2 in weakly polynomial time. Moreover, we show that
ColorfulCarathéodory can be solved exactly in quasi-polynomial time when given
poly(d) sets C_i that contain the origin in their convex hulls instead of only
d+1. Finally, we consider the problem of computing the simplicial depth. The
simplicial depth sigma_P(q) of a point q \in R^d w.r.t. a set P is the number
of distinct d-simplices with vertices in P that contain q. If the dimension is
constant, we show that sigma_P(q) can be (1+eps)-approximated w.h.p. in time
~O(n^(d/2+1)), where eps > 0 is an arbitrary constant. Furthermore, we show
that the problem becomes #P-complete and W[1]-hard if the dimension is part of
the input.
de
dc.description.abstract
Der bunte Satz von Carathéodory ist eine Existenzaussage, die verschiedene
Resultate in der konvexen Geometrie nach sich zieht. Dazu gehören unter
anderem der Satz von Tverberg, die Existenz von Zentrumspunkten, das erste
Selektionslemma und der bunte Satz von Kirchberger. Diese Beweise können als
Polynomialzeitreduktionen auf CCP, das zu dem bunten Satz von Carathéodory
gehörende algorithmische Problem, interpretiert werden. In dieser Arbeit
werden Approximationsalgorithmen und Komplexitätsschranken entwickelt, die
aufgrund der Polynomialzeitreduktionen auf CCP auch auf die oben genannten
Probleme übertragbar sind. Seien C_1,...,C_(d+1) \subset R^d endliche
Punktmengen, sodass der Ursprung in der konvexen Hülle jeder Punktmenge C_i, i
\in [d+1], enthalten ist. Der bunte Satz von Carathéodory garantiert nun die
Existenz einer Auswahl c_1 \in C_1, ..., c_(d+1) \in C_(d+1), welche den
Ursprung ebenfalls in der konvexen Hülle enthält. CCP beschreibt dann das
Problem, diese Auswahl zu berechnen. Da immer eine Lösung existiert und eine
Kandidatenlösung in Polynomialzeit überprüfbar ist, liegt CCP in der
Komplexitätsklasse totale Funktionen NP (TFNP), die Klasse der NP-Suchprobleme
für die immer eine Lösung existiert. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass CCP
im Schnitt zweier wichtiger Unterklassen von TFNP enthalten ist: der
Komplexitätsklasse Polynomialzeitparitätsargument in gerichteten Graphen
(PPAD) und in der Komplexitätsklasse polynomielle lokale Suche (PLS). Die
Formulierung von CCP als PPAD-Problem basiert auf einem neuen konstruktiven
Beweis des bunten Satzes von Carathéodory durch Sperners Lemma. Des Weiteren
wird gezeigt, dass schon eine kleine Änderung in der Definition von CCP zu
einem PLS-vollständigen Problem führt. Im zweiten Teil der Arbeit werden
verschiedene konstruktive Resultate vorgestellt. Zuerst wird das
Approximationsproblem betrachtet, indem mehr als ein Punkt von jeder Menge C_i
ausgewählt werden kann. Dies ist mit den Polynomialzeitreduktionen auf CCP
kompatibel. Es wird gezeigt, dass für jedes feste eps > 0 eine Auswahl C mit
maximal \lceil eps d\rceil Punkten von jeder Menge C_i in Polynomialzeit
gefunden werden kann, sodass 0 \in conv(C). Zusätzlich wird ein verwandtes
Approximationsproblem betrachtet, in dem die Eingabe aus k < d+1 Mengen C_i
besteht mit 0 \in conv(C_i) für i \in [k] und eine Auswahl C mit 0 \in conv(C)
gefunden werden soll, die maximal \lceil (d+1) / k \rceil Punkte von jeder
Menge C_i enthält. Die Existenz von C ist eine direkte Implikation des bunten
Satzes von Carathéodory. Mithilfe von linearen Programmen ist es möglich,
dieses Problem für den Fall k=2 in schwach polynomieller Zeit zu lösen. Des
Weiteren wird gezeigt, dass CCP exakt in quasi-polynomieller Zeit gelöst
werden kann, falls die Eingabe aus poly(d) Mengen besteht, anstatt nur aus
d+1. Abschließend wird das Problem der simplizialen Tiefe betrachtet. Die
simpliziale Tiefe sigma_P(q) eines Punktes q \in R^d bezüglich einer Menge P
\subset R^d ist die Anzahl aller verschiedener d-Simplexe mit Ecken in P, die
q enthalten. Es wird gezeigt, dass sigma_P(q) in ~O(n^(d/2+1)) Zeit mit hoher
Wahrscheinlichkeit (1+eps)-approximiert werden kann für eps > 0 fest. Für den
Fall, dass die Dimension Teil der Eingabe ist, wird bewiesen, dass das Problem
#P-vollständig und W[1]-schwer ist.
de
dc.format.extent
xiii, 114 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
computational geometry
dc.subject
Tverberg's theorem
dc.subject
Centerpoint theorem
dc.subject
Colorful Caratheodory theorem
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::516 Geometrie
dc.title
The Colorful Carathéodory Problem and its Descendants
dc.contributor.contact
yannik.stein@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Mulzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Donald R. Sheehy
dc.date.accepted
2016-10-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103507-4
dc.title.translated
Das Colorful Carathéodory Problem und seine Anwendungen
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103507
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020422
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access