dc.contributor.author
Thilo, Florian Nikolaus
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:28:26Z
dc.date.available
2001-08-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11992
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16190
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
1.1 Das kolorektale Karzinom
1.2 Tumormarker
1.3 Problemstellung
2\. Untersuchungsgut und Methodik
2.1 Verwendetes Untersuchungsgut
2.2 Verwendete Methoden
2.3 Statistische Methoden
3\. Ergebnisse
3.1 Ergebnisse der Etablierungsphase
3.2 Ergebnisse an Patientenproben
3.3 Analyse der Schmelzkurve
3.4 Standardkurven
4\. Diskussion
4.1 Durchgeführte Experimente
4.2 Methodenkritik
4.3 Methodische Verbesserungsvorschläge
4.4 mRNA-Tumormarker für den Nachweis von
kolorektalen Tumorzellen
4.5 Prognostische Signifikanz der zirkulierenden
Tumorzellen
4.6 Schlußfolgerung
5\. Zusammenfassung
6\. Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung
dc.description.abstract
Hintergrund: Der quantitative Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen durch
die RT-PCR ist immer noch mühselig, und die meisten Marker, die als Objekte
der RT-PCR benutzt werden, sind entweder nicht tumorspezifisch oder nicht
sensitiv genug oder beides. Wir untersuchten anhand eines Real-time RT-PCR
Ansatzes zwei neue Marker und CEA. Ziele: Wir wollten einen quantifizierbaren
Real-time Reversen Transkriptions (RT) Polymerasekettenreaktions (PCR) Ansatz
zum Nachweis zirkulierender kolorektaler Tumorzellen etablieren und
herausfinden, ob Protease M oder Colon carcinoma specific gene 1 (Ccsg1) dem
Carcinoembryonalen Antigen (CEA) hierbei als Tumormarker überlegen sind.
Untersuchungsgut und Methodik: Wir haben einen für Protease M und CEA
spezifischen Real-time RT-PCR Ansatz entwickelt und diesen durch die in
Titrationsexperimenten mit Protease M und CEA positiven Zellen in Gesundblut
gewonnenen Ergebnisse verbessert. Mithilfe des gewonnenen Protokolls
untersuchten wir Blut (n=24) und Tumorgewebe (n=9) von Patienten mit
kolorektalem Karzinom. Die Spezifität wurde anhand der Untersuchung von
gesundem Blut (n=7) und gesundem Kolongewebe (n=6) bestimmt. Ergebnisse: In
unseren Titrationsexperimenten konnten wir Protease M im Vergleich zu CEA drei
Zehnerpotenzen an Tumorzellen früher detektieren. Von den sieben
Gesundblutproben war eine (14%) CEA mRNA-positiv und keine Protease M (0%)
oder Ccsg1 (0%) positiv. Die Expression von Protease M und CEA variierte in
gesundem - und neoplastischem Gewebe stark. Protease M wurde im Gegensatz zu
CEA in Tumorgewebe höher exprimiert als in gesundem Gewebe. In
Patientenblutproben korrelierte die Expression von Protease M-mRNA nicht mit
der von CEA-mRNA (p=0,88). Unser interner Standard war dem Vergleich mit PBG-D
nicht überlegen. Auswertung: Mit Protease M-mRNA lassen sich zirkulierende
kolorektale Tumorzellen in einem Real-time RT-PCR Ansatz nachweisen und
quantifizieren. Ob Protease M hierbei sensitiver oder spezifischer als CEA
ist, müssen nachfolgende Arbeiten untersuchen.
de
dc.description.abstract
Background: quantifiable detection of circulating cancer cells by RT-PCR ist
still laborious, and most markers, being used as targets for RT-PCR, are
either not specific or not sensitive enough or both. We investigated two new
targets and CEA in a real-time RT-PCR assay. Aims: To establish a quantifiable
real-time reverse transcription (RT) polymerase chain reaction (PCR) assay for
the detection of circulating colorectal cancer cells, and to assess, whether
protease M or colon carcinoma specific gene 1 (ccsg 1) are superior to
carcinoembryonic antigen (CEA). Methods: We developed an assay exclusively for
protease M and CEA and improved this assay in titration experiments. The
protocol was used to investigate blood (n=24) and neoplastic tissue (n=9) from
patients with colorectal cancer. Specificy was determined by investigation of
blood (n=7) and tissue of healthy volunteers (n=6). Results: In our titration
experiments we were able to detect protease M a thousand times of cancer cells
earlier than CEA. Of the seven samples of heathy volunteers, one was positive
for CEA-mRNA (14%) while none was either positive for protease M (0%) or ccsg
1(0%). Expression levels of protease M and CEA spread widely in normal and
neoplastic tissue. Expression of protease M-mRNA did not correlate with that
of CEA-mRNA in patient blood samples (p=0,88). Internal standard was not
superior to normalization with PBG-D. Conclusion: circulating colorectal
cancer cells are detectable and quantifiable by real-time RT-PCR for protease
M. Following studies have to show whether protease M is more specific or
sensitive than CEA in this regard.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
real-time quantitation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nachweis und Quantifizierung von kolorektalen Tumorzellen in peripherem Blut
mittels Real-time PCR
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Liang Chih Tung
dc.date.accepted
2001-09-07
dc.date.embargoEnd
2001-08-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001436
dc.title.translated
Detection and quantification of colorectal cancer cells in peripheral blood by
real-time polymerase chain reaction.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000532
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/143/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000532
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access