dc.contributor.author
Frevert, Almut
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:26:17Z
dc.date.available
2014-06-02T13:56:45.480Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11938
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16136
dc.description.abstract
Einleitung: Die postpartale Depression ist die häufigste postpartal
auftretende psychische Störung mit einer Prävalenz zwischen 5 und 25%. Sie
belastet nicht nur die erkrankte Frau sondern auch die Mutter-Kind-Beziehung
und das soziale Umfeld der Betroffenen. Bei der Entstehung einer postpartalen
Depression wird den steroidalen Geschlechtshormonen eine Rolle zugesprochen.
Man vermutet, dass der rapide und extreme postpartale Abfall dieser Hormone
die Emotionen der Frau beeinflusst. Die hier untersuchten Hypothesen sind zum
einen, dass die Entwicklung depressiver Symptome mit einer niedrigen Östrogen-
und Progesteronkonzentration kurz nach Entbindung in Zusammenhang stehen. Zum
anderen, dass die Stärke des postpartalen Hormonabfall mit dem Vorhandensein
depressiver Symptome korreliert. Methoden: Vom August 2005 bis Dezember 2007
wurde an der Charité Campus Virchow-Klinikum eine prospektive klinische Studie
zum Thema postpartale Depressionen durchgeführt. Die Probandinnen wurden auf
der Wochenbettstation gewonnen. Dabei wurde mithilfe der Edinburgh Postnatal
Depression Scale (EPDS) in den ersten 18 postpartalen Wochen die Stimmungslage
der Probandinnen dokumentiert. Zudem wurde den Frauen zu drei Zeitpunkten Blut
entnommen. Insgesamt konnten 276 Probandinnen eingeschlossen werden. Die
statistischen Auswertungen wurden mithilfe der Software PASW statistics 18 der
Firma SPSS durchgeführt. Ergebnisse: Es konnte weder ein statistischer
Zusammenhang zwischen der Konzentration der steroidalen Geschlechtshormone mit
dem Auftreten von depressiven Symptomen dargestellt werden, noch zwischen der
Stärke des Hormonabfalls nach der Entbindung mit der Entwicklung depressiver
Symptome. Allerdings besaßen symptomatische Probandinnen signifikant seltener
die deutsche Staatsangehörigkeit als asymptomatische. Diskussion: Aufgrund der
multifaktoriellen Genese ist die Ursachenforschung eine Herausforderung. Da es
sich bei der Erkrankung um ein weit verbreitetes Problem handelt mit
schwerwiegenden Folgen, ist weitere Forschung in dem Gebiet auch hinsichtlich
des kulturellen und ethnischen Hintergrunds unabdingbar.
de
dc.description.abstract
Introduction: Postpartal depression is the most common psychiatric disorder
that affects women during the postpartal period, with a prevalence that varies
from 5 to 25%. In addition to directly impacting its sufferers, this disorder
negatively influences both mother-child bonding and the social environment.
Steroidal hormones are thought to play a role in the aetiology of postpartal
depres-sion. Furthermore, the withdrawal of oestrogen and progesterone after
parturition has been suggested to influence the emotions of the mother. This
work examined two hypotheses, first that there is a correlation between the
onset of depressive symptoms and a low concentration of oestrogen and
progesterone in the mother shortly after birth, and, second, that a connection
exists between the in-tensity of the hormonal withdrawal and the development
of depressive symptoms. Methods: From August 2005 to December 2007, a
prospective clinical study dealing with post-partal depression was carried out
at the Charité Campus Virchow-Klinikum. The test subjects were recruited from
the clinic for obstetrics. The emotional situation of the women was measured
using an Edinburgh postnatal depression scale (EPDS) during the first 18 weeks
after parturition. In addition, blood samples were collected from the
participants at three different times. A total of 276 women were included in
the study. The statistics were made with the software PASW Statistics 18 from
SPSS. Results: No correlation was found between the concentration of the
steroidal hormones directly after parturition and the onset of depressive
symptoms, nor between the intensity of the postpartal hormonal withdrawal and
the development of depressive symptoms. As an interesting result, the study
showed that test subjects with foreign nationalities were more likely to
develop depressive symptoms than German participants. Discussion: Due to the
multifactorial aetiology of postpartal depression, causal research is a great
challenge. The disease is a wide-spread problem with relevant consequences,
there-fore further research on the topic, including on the cultural and ethnic
backgrounds of afflicted women, is still needed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
postpartum depression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Progesteron und Östrogen auf die Entstehung und den Verlauf
depressiver Verstimmungen in der postpartalen Phase
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096087-9
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer prospektiven Studie der Klinik für Geburtsmedizin der Charité
– Campus Virchow-Klinikum
dc.title.translated
The influence of oestrogen and progesterone on the development and process of
depressive symptoms in postpartum period
en
dc.title.translatedsubtitle
results of a prospective study from the department of obstetrics of the
Charité - Campus Virchow Klinikum
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096087
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014762
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access