dc.contributor.author
Dullin, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:26:02Z
dc.date.available
2007-05-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11927
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16125
dc.description
0. Titel, Danksagung, Inhalt
1. Allgemeiner Teil
2. Synthetischer Teil
3. Untersuchungen zu mono-, di- und tetranuklearen Platin(II)-Alkylamin-Komplexen
4. Untersuchungen zu Platin(II)-Dendrimer-Konjugaten
5. Untersuchungen von Carboplatin-Infusionslösungen
6. Untersuchungen zur Reaktivität von Platin(II)-Komplexen mittels HPLC
7. Testung an humanen Zelllinien
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Experimenteller Teil
10. Anhang
11. Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Platinkomplexe wie das Cisplatin finden seit langem Anwendung in der
Tumortherapie. Aufgrund seiner starken Nebenwirkungen wurden weitere
platinhaltige Verbindungen wie z.B. das
[1,2-Bis(4-fluorphenyl)ethylendiamin]platin(II) entwickelt. Durch strukturelle
Änderungen an dessen Neutralligand und Abgangsgruppe ließen sich im Rahmen
dieser Arbeit polynukleare Platin(II)-Alkylaminkomplexe sowie
[1-Aryl-2-alkylethylendiamin]platin(II)-Verbindungen synthetisieren. Die
Einführung verschiedener Dicarbonsäuren konnte durch Ausbildung von
Wasserstofbrückenbindung die Löslichkeit verbessern. Zusätzlich sollte durch
Anbindung an Dendrimere als Trägermoleküle für Zytostatika die Selektivität
für Tumorzellen gegenüber gesundem Gewebe erhöht werden. Diese neuen
Substanzen wurden besonders im Hinblick auf ihre Zytotoxizität an ausgewählten
humanen Tumorzelllinien getestet. In Modellversuchen ließen sich außerdem die
Reaktivität, die Stabilität als auch die Zell- und Kernaufnahme untersuchen.
Ausgehend vom Aqua[meso-1,2-Bis(4-fluorphenyl)ethylendiamin]sulfatoplatin(II)
konnten durch Umsetzung mit verschiedenen Malonsäurederivaten gut wirksame
Platinkomplexe erhalten werden. In vitro zeigte sich an MCF-7- und MDA-
MB-231-Brustkrebszellen eine Steigerung der Zytotoxizität durch Austausch der
hydrophilen OH-Gruppe der Hydroxymalonsäure als Abgangsgruppe durch lipophile
Reste. Hierfür kamen Ester-, Ether- und Amidfunktionen zum Einsatz. Es ließ
sich ein Zusammenhang einer Wirkungssteigerung mit zunehmender
Destabilisierung des O-Restes beobachten. Im Folgenden konnte gezeigt werden,
dass durch Ersatz eines der zwei identischen Arylreste des
[1,2-Bis(4-Fluorphenyl)ethylendiamin]dichloroplatin(II), dem 4F-PtCl2, durch
verschiedene Alkylgruppen eine weitere Erhöhung der Antitumoraktivität zu
erreichen ist. Die Verbindungen lagen enantiomerenrein vor, so dass ebenfalls
die Konfiguration des Neutralliganden für einen Effekt von Interesse war. An
den verwendeten Mamma- und Prostatakarzinomzelllinien ließ sich mit diesen
[1-Aryl-2-alkylethylendiamin]platin(II)-Komplexen in allen Fällen die
zytotoxische Wirkung von Cisplatin übertreffen. Nach einer C2-Ethylgruppe
zeigte die Einführung eines Isopropylrestes die stärkste antiproliferative
Wirkung. Der Einsatz von Verbindungen mit einem tert. Butylsubstituenten
führte zu einer Abschwächung der Aktivität. Eine Variation des C1-Arylringes
ausgehend vom 4-Fluorphenyl brachte keinen Wirkvorteil bei gleichzeitiger
Verwendung des C2-tert.Butylrestes. Isomere Unterschiede zeigten sich vor
allem an den LNCaP/FGC-Prostatazellen. Es war ein höherer Einfluss RR-
konfigurierter Komplexe gegenüber ihren SS-Isomeren auf das Zellwachstum
festzustellen. Die Zytotoxizität einer Substanz ist abhängig von ihrer
Reaktivität und Stabilität. Daher wurde ein geeignetes HPLC-Modell zur
möglichen Abschätzung der DNA-Bindung sowie von Inaktivierungs-reaktionen
durch körpereigene Proteine eingesetzt. Die Untersuchungen brachten
Übereinstimmung mit den in vitro-Ergebnissen. Eine mögliche pH-abhängige
Aktivierung war nur bei den Komplexen mit chelatgebundenen Dicarbonsäuren
festzustellen. Ein weiterer Teil der Arbeit kommt den multinuklearen
Platin(II)-Alkylaminverbindungen zu. Diese bilden andere Pt-DNA-Addukte als
Cisplatin aus. Wichtig ist auch eine verminderte Inaktivierung. Es wurden
verschiedene Alkylamine mit dem 4F-Liganden verknüpft. Der Einfluss der
variierenden Alkylkette als auch unterschiedliche Abgangsgruppen und daraus
resultierende Ladung wurden im Hinblick auf Zellaufnahme und Zytotoxizität
untersucht. Je höher die positive Ladung und je länger die lipophile Kette,
desto höher waren Zellanreicherung und Pt-DNA-Gehalt. Durch starke
Proteinbindung wurde in FCS-haltigem Medium nur eine geringe in vitro-Wirkung
an MCF-7-Zellen erreicht. An Lymphomzelllinien ließ sich das Zellwachstum
hemmen. Schließlich konnten Dendrimere sowohl mit Ethylendiamin-
Funktionalitäten als auch terminalen Dicarbonsäuren zur Kopplung mit
Platin(II)-Wirkstoffen zur Testung eingesetzt werden. Die Zellaufnahme geschah
in Abhängigkeit von der Oberflächenmodifikation. Einen hohen zellulären Gehalt
besaßen v. a. Komplexe mit Diaminopropionsäureendgruppen. PEG-Einheiten
verschlechterten die Anreicherung ebenso wie die Einführung von Dansylgruppen
als Fluoreszenzmarker. Durch Freisetzung von aktivem m-4F-PtSO4 aus
Malonsäureterminierten Dendrimeren konnte bei Zugabe von 5µM Cisplatin-
ähnliche Wirkung beobachtet werden.
de
dc.description.abstract
Platinum complexes like Cisplatin were used since many years in cancer
therapy. Because of its strong side effects further platinum based compounds
like [1,2-bis(4-fluorophenyl)ethylenediamine]platinum(II) were developed.
Polynuclear platinum(II)-alkylaminecomplexes as well as
[1-aryl-2-alkylethylenediamine]platinum(II)-compounds could be synthesized
during the presented work by introducing structural changes at the neutral
ligand and leaving group of the above mentioned species. The introduction of
different dicarbonic acids led to better solubility by creation of hydrogen
bonds. Additionally a better selectivity against cancer cells compared to
healthy cells should be achived by coupling of the new substances to
dendrimeres as carrier molecules. These new substances were tested on human
cancer cell lines with special respect to their cytotoxicity. Reactivity,
stability as well as cell- and nucleus uptake of the derived substances were
also analysed. Starting with
Aqua[meso-1,2-bis(4-fluoorphenyl)ethylenediamine]sulfatoplatinum(II) very
active platinum complexes could be obtained by using different malonic acid
derivatives as leaving groups. In vitro an increase of the cytotoxicity were
obtained on MCF-7- and MDA-MB-231 breast cancer cells when the hydrophilic OH-
groups of hydroxymalonic acid were exchanged by lipophilic leaving groups.
Ester, ether and amid groups were used for that reason. A connection of better
anti cancer activity and increased destabilisation of the oxygen residue was
realized. Further, it was shown that exchanging one of the two identical
arylic remains (4F-PtCl2) of
[1,2-bis(4-fluorophenyl)ethylenediamine]dichloroplatinum(II) by different
alkylgroups an even stronger increase of the anticancer activity could be
obtained. Since these compounds were enantiomerically pure also the
configuration of the neutral ligands was of interest for those effects. The
cytotoxic activity of these [1-aryl-2-alkylethylenediamine]platinum(II)
complexes on mamma- and prostate gland cancer cell lines was in all cases
stronger than that of Cisplatin. The introduction of isopropyl after the
C2-ethyl groups, exhibited the strongest antiproliferative action. In opposite
the use of tertiary butyl residues led to a weaker activity. A variation of
the C1 arylic ring based on 4-fluorophenyl didn t show an advantage combined
with the C2-tertiary butyl residue. Isomeric differences could be obtained
mainly at LNCaP/FGC-prostate cancer cells. RR-configurated complexes proved to
give a better inhibiting influence on cell growth than SS-isomeres. The
cytoxicity of a substance is depended on the reactivity and stability.
Therefore a proper HPLC model for estimation of DNA binding and inactivation
reactions by body own proteins was used. The investigations gave accordance
with in vitro results. Complexes with chelate bounded dicarbonic acids
displayed possible pH-depended activation. Another part of the presented work
was dealing with alkylamine platinum(II) compounds. They build different Pt-
DNA adducts than Cisplatin. Very important is a decreased inactivation of the
agents. Different alkylamines were coupled with the 4F-ligand. The influence
of the varying alkylic chain as well as the different leaving groups -
including the charge resulted - were analysed with respect to cell uptake and
cytotoxicity. The higher the positive charge and the longer the lipophilic
chain the stronger were accumulation in cell and Pt-DNA content. Because of
strong protein binding in FCS-containing media only a weak in vitro effect was
found on MCF-7 cells. Otherwise the cell growth of lymphoid cancer cell lines
was repressed. Finally, also dendrimeres coupled with ethylendiamine
functionalities and terminal dicarbonic acids were tested in combination with
platinum(II) agents. The cell uptake was dependent on the surface
modification. A particularly high cellular content exhibited complexes with
diaminopropionacid end groups. PEG units decreased the cell enrichment as well
as the introduction of dansyl groups as fluorescence marker. By the release of
active m-4F-PtSO4 from malonic acid terminated dendrimeres a Cisplatin like
effect could be observed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
platinum complexes
dc.subject
MCF-7-cell line
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Variation von Neutralligand und Abgangsgruppe zur Optimierung von
[1,2-Bis(4-fluorphenyl)ethylendiamin]platin(II)-Komplexen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ronald Gust
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Doz. Dr. Brigitte Kircher
dc.date.accepted
2007-02-27
dc.date.embargoEnd
2007-06-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002874-4
dc.title.subtitle
Untersuchungen pharmakologischer Eigenschaften, Stabilität, Reaktivität und
Antitumoraktivität
dc.title.translated
Variation of ligand and leaving groups for the optimization of
[1,2-bis(4-fluorophenyl)ethylenediamine]platinum(II) complexes
en
dc.title.translatedsubtitle
Investigations of pharmacological properties, stability, reactivity and
antitumor activity
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002874
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/407/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002874
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access