dc.contributor.author
Steffens, Birgit
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:22:32Z
dc.date.available
2006-04-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11854
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16052
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1
1\. Einleitung 5
1.1 Stand der Forschung 8
1.1.1 Versuch der sozialwissenschaftlichen Verortung eines ökonomischen
Modells 9
1.1.2 Das Netzwerk zwischen Metapher, Methode und Theorie 12
1.1.3 Praxistheoretische Überlegungen zum Netzwerkkonzept 16
1.2 Semantische Klärung 19
1.2.1 Differenzierung des Netzwerkkonzepts 19
1.2.2 Strukturvariablen von Netzwerken 21
1.2.3 Kontextualität, Differenz und Mehrebenenansatz 27
1.3 Fragestellung 28
1.4 Überblick
30
2\. Problemkonstruktion von Armut und Ausgrenzung in Europa 33
2.1 Armut im Wandel der Zeit 34
2.1.1 Historischer Abriss 35
2.1.2 Armut im heutigen Europa 36
2.2 Diskussion des Armutsbegriffs 44
2.2.1 Relativer Armutsbegriff 44
2.2.2 Lebenslagenkonzept 45
2.2.3 Dynamischer Armutsbegriff 46
2.3 Ausgangslage und Konzepte 48
2.3.1 Armutsbewältigung im europäischen Kontext 48
2.3.2 Sozialpolitische Konzepte 52
2.3.3 Sozialpädagogische Konzepte der Praxis
58
3\. Der Untersuchungsgegenstand 63
3.1 Europäische Netzwerke der Sozialen Arbeit Das Beispiel der Armutshilfe
64
3.1.1 Die Netzwerkpolitik der EU 64
3.1.2 Versuch einer Kategorisierung europäischer Netzwerke 65
3.2 Europäische Netzwerke im Kontext von Gemeinschaftsrecht, europäischer
Strategie und Förderprogrammen 67
3.2.1 Politische Steuerung in der EU zwischen supranationalem Handeln und
nationalen Interessen 67
3.2.2 Allgemeine Trends in der EU 74
3.3 Das Soziale in der europäischen Sozialpolitik 79
3.3.1 Das soziale Europa Delors 81
3.3.2 Rückbesinnung auf die Sozialpolitik im strategischen Ziel von Lissabon
83
3.3.3 Die Armutsbekämpfung als Element der europäischen
Eingliederungsstrategie
84
4\. Die Untersuchung 89
4.1 Methodische Überlegungen 89
4.2 Prämissen 91
4.2.1 Das Allgemeine im Besonderen 91
4.2.2 Qualitativ vor Quantitativ 92
4.2.3 Das Prinzip der Offenheit 93
4.2.4 Das theoretische Sampling 94
4.2.5 Abduktion, Induktion und Deduktion 94
4.3 Untersuchungsdesign 95
4.4 Sampling 99
4.5 Datenerhebung 102
4.5.1 Vorbereitung des Feldaufenthaltes 102
4.5.2 Auswahl der Interviewpartner 103
4.5.3 Interviewleitfaden 105
4.5.4 Durchführung der Interviews 107
4.5.5 Feldnotizen und Memos 106
4.6 Datendokumentation 109
4.7 Datenanalyse
109
5\. Die Untersuchungsergebnisse 114
5.1 Fallmonografie des EAPN 114
5.2 Fallmonografie von Caritas Europa 138
5.3 Fallmonografie von Haus Neudorf
149
6\. Resümee und Ausblick 159
6.1 Zusammenfassung der Untersuchung 159
6.2 Typisierung europäischer Netzwerke 162
6.2.1 Kommunikationsnetzwerke 162
6.2.2 Organisationsnetzwerke 163
6.2.3 Bewegungsnetzwerke 164
6.3 Bezüge zur Theoriediskussion 165
6.3.1 Metaphorische Begriffsverwendung 166
6.3.2 Abgrenzung von Netzwerk und Organisation 167
6.3.3 Strukturelemente europäischer Netzwerke 169
6.4 Ausblick für die Soziale Arbeit 177
6.4.1 Rahmenskizze für einen netzwerkgestützten Austausch 177
6.4.2 Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit
183
Anhang 190
Abbildungsverzeichnis 191
Abkürzungsverzeichnis 192
Literatur- und Quellenverzeichnis 194
Lebenslauf
dc.description.abstract
Die Arbeit untersucht, auf der Basis einer empirischen Fallstudie, europäische
Netzwerke Sozialer Arbeit, die sich in den letzten Jahren zunehmend
popularisiert und etabliert haben. Vernetzung dient in der Sozialen Arbeit
durch den Austausch von Methoden, Konzepten und Erfahrungswissen der
Professionalisierung der Disziplin. Die Einrichtungen der Sozialen Arbeit
werden zudem in die Lage versetzt, gemeinsame transnationale Interessen und
politische Forderungen zu formulieren und durchzusetzen. Bislang sind solche
Vernetzungsstrukturen in der Sozialen Arbeit jedoch kaum vorhanden. Die
europäischen Netzwerke der Sozialen Arbeit bilden hier eine Ausnahme. Sie
bieten daher einen wichtigen Ansatzpunkt, um zu Erkenntnissen über die
Qualität und Effektivität von Vernetzungsstrategien in der Sozialen Arbeit zu
gelangen. Die Untersuchung schließt an die praxistheoretische Diskussion zum
Netzwerkkonzept in der Sozialen Arbeit an. Anhand einer qualitativen Analyse
einzelner ausgewählter Netzwerke soll untersucht werden, was die derzeit so
populären europäischen Netzwerke tatsächlich leisten, ob sie in der Praxis in
der Lage sind, den organisationsbezogenen Austausch und die Vernetzung in der
Sozialen Arbeit zu unterstützen und ob sie eine geeignete Anpassung an die im
Rahmen des Strukturwandels geänderten Bedingungen und Lebenswelten bieten.
Dieser Fragestellung wird exemplarisch an Netzwerken im Bereich der
Armutshilfe nachgegangen. Hauptinstrument der Datenerhebung bilden die
Experteninterviews mit Netzwerkvertretern der unterschiedlichen Netzwerkebenen
europäisch, national und lokal. Aus dem Fallmaterial werden eine Typisierung
europäischer Netzwerkarbeit vorgenommen und Anknüpfungspunkte für die Soziale
Arbeit in der konkreten Arbeit benannt.
de
dc.description.abstract
In my dissertation I researched European networks of Social Work involved in
facultating experiential exchange among network members. I conducted a
comparative, successive analysis of three networks which work on poverty in
the European Union. I began by analysing one network and based upon my
findings I chose a second, contrasting network using case constrasting
research design. I was particularly interested in conducting a contextual
analysis of poverty-focused networks in the EU and the special conditions and
limitations under which these networks operate an area often neglected in
current research. I examined in some depth the co-operation between
organizations in member states in order to learn more about how effectively
practical experience in local area programmes can be translated and
implemented in other countries. The aim was to get some efforts for the
practical work to improve the working of networks and to get indicators for a
quality system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
european networks
dc.subject
social exclusion
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Gegen Armut und Ausgrenzung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Reinhart Wolff
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. Franz Hamburger
dc.date.accepted
2005-07-08
dc.date.embargoEnd
2006-05-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002125-7
dc.title.subtitle
Eine qualitative Studie europäischer Netzwerkarbeit
dc.title.translated
Combatting poverty and social exclusion
en
dc.title.translatedsubtitle
A qualitative study of European networking
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002125
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/239/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002125
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access