The central aim of this study is to describe and explain the peculiar position of the reader of Finnegans Wake and to account for the reading strategies and interpretive strategies resulting from this position. The first chapter is concerned with reconstructing the “symbolic production” of FW. It does so by conceiving the commentaries on and the criticism of the work, the processes of canonisation, in particular the factor university qua institution, and the effects of literary theories as agents and factors of this symbolic production, which influences the reader position. Chapter II explores how the language of FW ‘functions’ with respect to the reader and seeks to identify some of the devices through which the reader is put in the position in which s·he finds him·her·self. It examines the reader’s involvement in the text and develops a mode of analysis that allows us to account for and to describe coincidence as an important aspect of meaning construction in FW. Chapter III enquires into the two dynamics which FW elicits. These two dynamics point to the notion of the text’s essential selfreflexivity (in the case of the esoreferential dynamic) and to the notion of the text’s essential allusiveness (in the case of the exoreferential dynamic) respectively. The considerable issues that are implicated in the latter dynamic are examined here. The last chapter argues that coincidence is an apt concept to describe salient aspects of Ulysses and FW. Under the heading of coincidence, the chapter assembles a discussion of the notions of form and content and their relation in U and FW and of the coincidence of (characters in) time(s) and space(s).
Das Ziel dieser Studie ist es, die spezifische Position des Lesers von Finnegans Wake und die Lese- und Interpretationsstrategien die sich aus dieser ergeben zu beschreiben und erklären. Dem ersten Kapitel geht es um eine Rekonstruktion der “symbolic production” von FW. Literaturkritische und –wissenschaftliche Beurteilungen, Prozesse der Kanonisierung, insbesondere der Faktor Universität qua Institution und die Wirkung von Literaturtheorien werden dabei als Agenzien und Faktoren dieser symbolic production aufgefasst, welche die Leserposition beeinflusst. Das zweite Kapitel geht der Frage nach, wie die Sprache von FW ‚funktioniert‘ und zeigt einige der Verfahren auf durch die die Leser in die Position gebracht werden in der sie sich finden. Es untersucht die ‚Verstrickung der Leser in den Text‘ und entwickelt einen Analysemodus, der es erlaubt coincidence und blending als wichtige Aspekte der Bedeutungskonstruktion zu beschreiben und erklären. Kapitel III untersucht die zwei Dynamiken die FW hervorruft. Diese zwei Dynamiken verweisen auf die Vorstellung der wesentlichen Selbstreflexivität des Textes (im Falle der esoreferential dynamic) beziehungsweise der wesentlichen Allusivität des Textes (im Falle der exoreferential dynamic). Die Probleme die sich aus der letztgenannten Dynamik ergeben werden hier eruiert. Das letzte Kapitel legt dar, dass coincidence ein geeignetes Konzept darstellt, um bedeutende Aspekte und Relationen von Ulysses und FW zu beschreiben. Unter der Überschrift coincidence versammelt das Kapitel eine Erörterung der Konzepte Form und Inhalt und deren Beziehung in U und FW, sowie der Koinzidenz von (Figuren in) Zeiten und Räumen.