dc.contributor.author
Heursen, Eva-Marie
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:17:46Z
dc.date.available
2013-09-27T10:32:06.040Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11742
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15940
dc.description.abstract
Polyacrylamid- und polyalkylimidhaltige permanente injizierbare
Füllmaterialien sind gelartige Präparate, die aus Wasser und nicht-
resorbierbaren Polymeren bestehen. Sie werden unter anderem zur Korrektur von
Volumenverlusten und Falten der Gesichtshaut in der ästhetischen Medizin
verwendet. Obwohl sie als nicht giftig und unter hygienischen Bedingungen
eingesetzt als unbedenklich gelten, kommt es immer wieder zu unerwünschten
Reaktionen auf die implantierten Materialien. Da sie als Medizinprodukte nicht
dem Arzneimittelgesetz unterliegen, werden selten systematische Studien und
Dokumentationen zur Verträglichkeit durchgeführt. Deshalb liegen über die Art
der Unerwünschten Reaktionen, mögliche Risikofaktoren und die Effektivität
verschiedener Therapieansätze nur wenige Informationen vor. Hinzu kommt, dass
vor allem verzögerte Reaktionen in prospektiven klinischen Studien oft schwer
erfassbar sind. Die Injectable-Filler-Safety-Studie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, ein Register zu erstellen, in dem unerwünschte Wirkungen
injizierbarer Füllmaterialien dokumentiert werden. Die Kontaktaufnahme zu
betroffenen Patienten erfolgte mit Hilfe von Berliner und Brandenburger
Fachärzten der Bereiche Dermatologie, plastische sowie Mund-Kiefer-Gesichts-
Chirurgie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Relevante Informationen wurden mit
Hilfe eines standardisierten Fragebogens erhoben und durch eine
Fotodokumentation und gegebenenfalls vorhandene Untersuchungsbefunde ergänzt.
Die Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv nach Arealen. Von April 2003 bis
Ende März 2011 wurden 219 Patienten in die Studie aufgenommen. Vierundzwanzig
dieser Patienten waren mit polyacrylamidhaltigen und zehn mit
polyalkylimidhaltigen Füllmaterialien behandelt worden. Die häufigste
unerwünschte Wirkung war bei beiden Präparaten die Knotenbildung. Vor allem
bei den Polyalkylimid-Patienten konnten weiterhin eine vermehrte Bildung von
Abszessen und entzündlichen Reaktionen dokumentiert werden. Der zeitliche
Abstand zwischen der letzten Behandlung und dem erstmaligen Auftreten von
Unerwünschten Reaktionen war von Patient zu Patient unterschiedlich und
variierte von wenigen Stunden bis hin zu Jahren, wobei die verzögerten
Reaktionen überwogen. Therapieansätze bestanden medikamentös vor allem aus
systemischer oder lokaler Antibiose und/oder Glucocorticoiden sowie
chirurgisch aus Exzision oder Drainage, wobei es nicht immer zur Abheilung
kam. Die Daten zu Risikofaktoren müssen aufgrund der geringen Fallzahlen
vorsichtig interpretiert werden. Auffällig war ein relativ hoher Anteil von
Patienten mit Autoimmunerkrankungen und allergischer Disposition. Basierend
auf den im Rahmen dieser Arbeit erhobenen Daten lassen sich als Resümee für
beide Präparate unerwünschte Wirkungen mit teilweise hohen Latenzzeiten
dokumentieren. Um die Inzidenz besser einschätzen zu können, sollten die
unerwünschten Wirkungen auch in Zukunft dokumentiert und mit den
Behandlungszahlen abgeglichen werden. Patienten, die sich für eine Behandlung
mit einem der permanenten injizierbaren Füllmaterialien interessieren, sollten
genauer über die Gefahr des Auftretens von vor allem verzögerten Reaktionen
informiert werden. Zur Behandlung dieser Komplikationen sollten klare
Therapieleitlinien erarbeitet werden.
de
dc.description.abstract
Polyacryalmide and polyalkylimide containing permanent injectable fillers are
gel like supplements based on water and non-reabsorbable polymers. They are
used, among other indications, for the correction of volume loss and wrinkles
in the facial skin in aesthetic medicine. Although both materials are non
toxic and are supposed to be harmless when used under sterile conditions,
numerous adverse reactions following treatment can be detected. Since
injectable fillers are classified as medical devices and therefore are not
subject to the German drug law, systemic clinical studies and documentations
about tolerance are rare. Therefore we have only little information about
adverse reactions and possible risk factors. In addition especially late
reactions are difficult to document in prospective clinical studies. This
study, focusing on injectable filler safety, has created a registration system
to document adverse reactions to injectable fillers. Contact with patients was
established through Berlin's and Brandenburg's practicing physicians and
specialists in dermatology, ear, nose and throat and plastic and oral and
maxillofacial surgery. Relevant information was collected using a standardized
questionnaire and the data was completed by photo documentation and, where
applicable, examination findings of the patient. Data evaluation was performed
by a descriptive analysis of the facial areas. From April 2003 until the end
of March 2011, 219 subjects were included in our study. Twenty-four of these
patients had been treated by injectable fillers containing polyacrylamide and
ten with fillers containing polyalkylimide. The most frequent adverse reaction
seen in both groups was the formation of nodules. Especially in the
polyalkyilimid-group there could be seen furthermore an elevated number of
abscess formation and inflammatory reactions. The time interval between the
intervention and the appearance of the first adverse reactions differed from
patient to patient and varied from several hours up to ten years, whereas late
reactions where predominant. Therapeutic conceptions included systemic and
local antibiotics and/or steroids as well as drainage and excision, but did
not succeed in all subjects. The data concerning risk factors has to be
interpreted carefully. There was a noticeable increase of patients with auto-
immune diseases and allergic disposition. Based on the data collected in our
study adverse events with large period of latency can be documented. In order
to evaluate the incidence of these adverse reactions, the collection and
documentation of data should be continued in the future and correlation with
the number of treatments should be performed. Patients interested in therapy
with injectable fillers have to be informed prior to intervention and
especially be aware of the danger concerning late adverse events. There is
furthermore a need of therapeutic guidelines for the treatment of
complications related to injectable fillers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
injectable filler
dc.subject
adverse reaction
dc.subject
polyacrylamide
dc.subject
polyacrylimide
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Unerwünschte Wirkungen polyacrylamid- und polyalkylimidhaltiger injizierbarer
Füllmaterialien
dc.contributor.contact
evamarie.heursen@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. B. Rzany
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Ö. Göktas, Prof. Dr. med. habil. C. Raulin
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094133-8
dc.title.subtitle
Ergebnisse aus der Injectable Filler Safety - Studie
dc.title.translated
Adverse reactions to dermal fillers containing polyacrylamide and
polyalkylimide
en
dc.title.translatedsubtitle
results of the Injectable Filler Safety Study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094133
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013519
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access