Zusammenfassung Das Bistum Halberstadt existierte von 804-1648 und besaß ein erhebliches reichspolitisches Gewicht. Die Stadt Halberstadt entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg zum anerkannten politischen, ökonomischen und kulturellen Zentrum des Nordharzvorlandes. Ende der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Industrialisierung zum rapiden Bevölkerungsanstieg unter Herausbildung eines wohlhabenden Bürgertums. Dieses und die in der Stadt lebenden Militärangehörigen machten die Stadt für Zahnärzte attraktiv. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen die ersten niedergelassenen Zahnärzte Halberstadts aus unterschiedlichen Berufsgruppen (Chirurgen II. Klasse, Ärzte, Vertreter nichtärztlicher, handwerklich orientierter Berufszweige). Mit dem 1825 in Preußen erlassenen Reglement für die Staatsprüfungen der Medizinalpersonen mussten sich die Kandidaten der Zahnheilkunde zur Erlangung der neu eingeführten Approbation nun einer Prüfung unterziehen und den medizinischen Vorlesungsbe-such nachweisen. Nur fehlten für jenen Berufsstand gegründete eigenständige Ausbildungsstätten. So fand die zahnärztliche Ausbildung noch vorwiegend an den vier medizinisch-chirurgischen Lehranstalten statt (T. F. Mehlhardt ist der bisher einzige bekannte Absolvent der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt zu Magdeburg, der sich innerhalb des Untersuchungszeitraumes als Zahnarzt in Halberstadt niederließ). Da die wenigen ortsansässigen Zahnärzte den zunehmenden Behandlungsbedarf der Bevölkerung nicht abdecken konnten, wurde auch Halberstadt von umherreisenden Zahnärzten besucht, wie Anzeigen im Halberstädter Intelligenzblatt belegen. Der örtliche Anzeiger enthielt zudem Annoncen über den Verkauf selbstangefertigter Zahnmedikamente (u.a. Vogler`sche Zahntinktur). Kurzbiographien berichten über die Zahnärzte F. A. H. Hartig, F. Kaestner und die Magdeburger Zahnarztfamilie Lebrecht. Im Gegensatz zu den Betreuungsmöglichkeiten der städtischen Bevölkerung standen der Landbevölkerung nur eine geringere Anzahl und oftmals auch weniger qualifiziertere Medizinalpersonen (Chirurgen II. Klasse) zur Verfügung. Anhand der Dedelebener Familie Kels/Kölß/Paschedag wurde die Entwicklung der noch als anrüchig geltenden Bader und deren Aufstieg zum Chirurgen II. Klasse gezeigt. Spezielle Beachtung fand dabei die Auswertung von Sozialstatus, medizinischer Fachliteratur sowie der Wachsmodellage des Chirurgen Paschedag. Mit seinem Tod endete nicht nur die Ära jener ortsansässigen Bader/Chirurgenfamilie, sondern die Praxisauflösung fiel zugleich in ein Jahrzehnt, in dem der bestehende Dualismus zwischen Ärzten und Chirurgen per Gesetz abgeschafft wurde. Laut Gewerbeordnung (1869) waren nun auch handwerklich geschickte Vertreter anderer Berufsgruppen legitimiert, die Zahnheilkunde auszuüben. Im Nachlass des Dedelebener Frisörs C. H. F. Wolf befand sich neben einem Holzkasten mit Schröpfzubehör eine Ledertasche mit 17 verschiedenen chirurgischen Instrumenten für die Zahnextraktion, die möglicherweise, auf Grund einer nachgewiesenen verwandtschaftlichen Beziehung, mit dem Instrumentarium Paschedags aufgefüllt wurde.
Summary The diocese of Halberstadt existed between 804 - 1648 and has had a considerable political weight in the Holy Roman Empire of the German Nation. During the centuries Halberstadt developed and became an approved political, economic and cultural centre in the country north of the Harz Mountains. At the end of the 1830ies the increasing industrialization led to a rapid increase of the population under formation of a rich bourgeoisie. This fact and the members of the armed forces living in Halberstadt made the town for dentists attractive. At the beginning of the 19th century the first "resident" dentists came to Halberstadt. They belonged to different professional guilds (surgeons IInd class, physicians, representatives of paramedical, craft oriented branches of profession). After 1825, when in Prussia the regulations for the state examination of the medical staff were announced, the candidates of the dentistry had to solve a state examination and to prove the visit of medical lectures. After this they could receive the newly introduced license to practise medicine (Approbation). But at this time there were no independent training centres for that professional group. The dental-medical education still took place mainly in four medical-surgical educational establishments (T. F. Mehlhardt is the only known graduate of the medical-surgical educational establishment of Magdeburg who sat down as a dentist in Halberstadt during the investigation period). Because the few local dentists could not cover the increasing need of treatment of the population, Halberstadt was visited by travelling dentists, too. They made announcements in the newspaper "Halberstädter Intelligenzblatt" beforehand. Besides, this local newspaper even contained advertisements about the sales of self-made dental drugs (for example the Vogler´sche dental tincture). Short biographies report about the dentists F. A. H. Hartig, F. Kästner and the Magdeburg dentist's family Lebrecht. In contrast to the possibilities of treatments of the urban population less and lower educated medical staff (surgeons IInd class) were available for the rural population. With the example of the Dedeleben family Kels/Kölß/Paschedag is shown the development from a "badly" barber-surgeon to a surgeon IInd class. Special attention was given to the evaluation of the social status, medical literature as well as the wax model of the surgeon Paschedag. Not only had the era of those local barber-surgeons / surgeon's families come to an end with his death. The end of his practice fell at the same decade in which the dualism between physicians and surgeons was abolished by law. According to the Gewerbeordnung (1869) skilful representatives of other professional guilds were also legitimized to exercise the dentistry. In the heritage of the Dedeleben hairdresser C. H. F. Wolf was found a wooden case with bleed-instruments and a leather pocket with 17 different surgical instruments for dental extractions. The pocket was filled with the instruments of Paschedag, maybe because their proved familiar relationship.