dc.contributor.author
Reichel, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:13:30Z
dc.date.available
2004-03-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11650
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15848
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Geochemische Untersuchungen
Mineralogie
Ermittlung der Sedimentationsraten
Berechnung des Corg-Flusses
Porenwasserdaten und Diskussion
Zusammenfassung
Entwicklung eines paläozeanographischen Modells für das Marmarameer
Literaturverzeichnis
Anhang ab S.118
Anhang ab S.127
Anhang ab S.137
Anhang ab S.147
dc.description.abstract
Es wurden spätpleistozäne und holozäne Sedimente aus verschiedenen
Sedimentkernen aus unterschiedlichen Ablagerungsräumen im westlichen
Marmarameer (Türkei) untersucht. Alle Kerne wurden sedimentologisch,
geochemisch und mikropaläontologisch bearbeitet. Die Gesamtheit aller
Ergebnisse gab Hinweise auf die Sedimentationsbedingungen und �mechanismen.
Mit Hilfe der umfangreichen geochemischen Analysen und der Bestimmung des
Karbonat- und organischen Kohlenstoffgehalts ließen sich Rückschlüsse auf
Veränderungen in den Ablagerungsbedingungen (Paläoproduktivität, gelöster
Sauerstoff im Bodenwasser, sedimentärer Eintrag) über die Zeit ziehen.
Zunächst war es essentiell die primäre Sedimentzusammensetzung bestehend aus
terrigenen, biogenen und authigenen Signalen von sekundären diagenetischen
Signalen zu unterscheiden. Dies wurde vor allem durch die statistische
Auswertung erzielt. Außerdem konnten durch Korngrößenanalysen und
mineralogische und geochemische Besonderheiten klimatologische Veränderungen
festgestellt werden die den Wechsel vom letzten glazialen Maximum (~17000a BP)
ins Holozän (~10000a BP) prägten. Mikropaläontologische Analysen benthischer
Foraminiferen ermöglichte eine Rekonstruktion der Bodenwasserbedingungen
bezüglich des Sauerstoffgehaltes im Marmarameer von 13000a BP bis heute.Durch
den Vergleich mit der in der Literatur beschriebenen Lithologie der Sedimente
aus dem Schwarzen Meer konnten diese Ereignisse in einen überregionalen
Zusammenhang eingebunden werden. Altersdatierungen, sowie die stratigraphische
Korrelation durch die Y2-Santorini-Aschenlage ermöglichte die Absteckung der
Zeiträume für den Ablauf einzelnen Prozesse und Ablagerungsmechanismen. Das
daraus entwickelte paläozeanographische Modell wird in Kapitel 5 ausführlichst
dargestellt. Darüberhinaus gibt Tabelle 9 einen Überblick über die erbrachten
Ergebnisse im Vergleich zu bereits bestehenden Modellen. Die tiefsten
Sedimentschichten in einzelnen Kernen kamen unter dem Einfluß des letzten
ausklingenden Weichsel-Glazials zur Ablagerung. Ausgedehnte schwarze,
monosulfidreiche Lagen deuten auf eine Sedimentation unter brackischen bzw.
lakustrinen sauerstoffreduzierten Bedingungen, nachdem das Marmarameer durch
das eustatischen Absinken des globalen Meeresspiegels von den Weltmeeren
abgeschnitten wurde. Der geringe Sulphat-Gehalt des Wassers während dieser
Phase, zusammen mit den vermutlich geringen Sauerstoffgehalten, führte dazu,
dass die gebildeten Monosulfide nur in groben, durch hohe Permeabilität
gekennzeichneten Lagen im Verlauf der frühen Diagenese in Pyrit umgewandelt
wurden. Anomalien von As in diesen Bereichen deuten möglicherweise auf eine
Zirkulation von niedrigthermalen Lösungen. Eine erstmalig durchgeführte
geochemische Modellierung konnte einen Prozess beschreiben der für die
authigene Fällung von Karbonat aus der Wassersäule verantwortlich ist. Die
Fällung dieses Präzipitats konnte eindeutig auch durch isotopengeochemische
Kohlenstoff-Analysen einem Mischungsprozess von warmem marinem
Mittelmeerwasser mit kaltem lakustrinen Marmarameerwasser unter reduzierenden
Bedingungen zugeordnet werden. In einem Zeitraum zwischen 11500a BP und 7800a
BP erfolgte die Ablagerung einer sapropelartigen Lage während einer Phase von
hoher Bioproduktion im Oberflächenwasser. Durch den Vergleich mit anderen
bereits publizierten Daten konnte dieser Vorgang aufsteigendem
nährstoffreichen Tiefenmeerwasser und einem gleichzeitig starken fluviatilen
Sedimenteintrag während einer sehr humiden, niederschlagsreichen Phase,
zugeordnet werden. Beide Prozesse trugen entscheidend zur Anreicherung von
Nährstoffen im Oberflächenwasser und einer daraus folgenden Blütephase
planktonischen Lebens bei. Erst vor etwa 7000 Jahren entwickelte sich das noch
heute existierende Zwei-Schicht System über die Dardanellen und den Bosporus,
mit einem nach Westen fließenden niedrig salinaren Oberflächenstrom aus dem
Schwarzen Meer und einem marinen nach Osten gerichteten Tiefenwasserstrom aus
der Ägäis und dem Marmarameer.
de
dc.description.abstract
Late Pleistocene and Holocene sediments were analyzed on sediment cores from
different sedimentation realms within the western part of the Sea of Marmara
(Turkey). All cores were investigated with sedimentological, geochemical and
micropaleontological methods. The results from these investigations revealed
informations about the sedimentation processes and mechanisms. Extensive
geochemical analysis and the determination of the carbonate- and organic
carbon-content made it possible to draw conclusions on the variations during
the deposition of the sediments through time (paleoproductivity, dissolved
oxygen content in the deeper water column, input of sediments). Statistical
analysis on the geochemical data made it possible to differ between primary
(terrigenous-, biogenous-, and authigenous-signals) and secondary signals
(diagenesis). Furthermore, climatic changes after the last glacial maximum
(from 17000a �10000a) are responsible for variations in the grain size
distribution (coarsening) and mineralogical and geochemical anomalies. The
composition of benthic foraminiferas revealed the level of oxygenation in the
deep Marmara Sea from 13000a to present. Comparisons of Marmara Sea sediments
with sediments from the Black Sea make it clear that both sedimentary basins
show distinct coherences. C14-age-determinations and a specific stratigraphic
unit (the Santorini Y-2 ash layer) defined the time-periods for the different
sedimentary processes. On the basis of theses analysis, a palaeoceanographic
model was developed, which is presented in chapter 5. An overview on the
results and the comparison to former palaeoceanographic models of the Sea of
Marmara are given in Table 9. The deepest sedimentary unit represents
sediments which were deposited during the influence of the last glacial period
(Weichsel-Stage). These units are characterized by dark, black layers enriched
in monosulfides, which were deposited in a lacustrine and oxygen-depleted
environment. During this period, the Sea of Marmara was cut of from the
Mediterranean and the Black Sea due to the global sea-level low-stand. During
the processes of early diagenesis in this sulphate- and oxygen-depleted
environment, the Monosulfides were metabolized to Pyrite mainly in layers
characterized by higher permeability. As-Anomalies within these layers might
be related to the circulation of low-thermal solutions. For the first time,
the modelling of a geochemical reaction made it possible to define a process,
which is responsible for the precipitation of calcite in the water column.
Analysis on the isotopic carbonate composition revealed, that the
precipitation can be related to the mixing of warm marine Mediterranean-water
with colder and anoxic lacustrine water of the Sea of Marmara. During a period
of high bioproductivity in surface waters of the Sea of Marmara, a sapropelic
layer was deposited between 11500a BP and 7800a BP. Ascending nutrient-rich
deep-sea water masses and the synchronous strong fluvial input of sediments,
induced by strong precipitations in a humid climatic period, are responsible
for the process of sapropel formation within the Sea of Marmara. Today`s two-
layer flow-system at the Dardanelles and the Bosporus was developed 7000a BP.
A surface-stream with lower salinity is moving westwards, whereas the deeper
high-salinity layer is moving eastwards from the Aegean Sea and the Sea of
Marmara to the Black Sea.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
paleoceanography
dc.subject
Sea of Marmara
dc.subject
benthic foraminiferas
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Rekonstruktion der paläozeanographischen Entwicklung des Marmarameers anhand
multipler Analyseverfahren
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Halbach
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. habil. Andrea Koschinsky
dc.date.accepted
2004-03-08
dc.date.embargoEnd
2004-03-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000806
dc.title.translated
Reconstruction of the paleoceanographic evolution of the Sea of Marmara by
means of multiple analysis procedures
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001471
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/80/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001471
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access