dc.contributor.author
Pawellek, Dörte Kristin
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:13:04Z
dc.date.available
2013-10-04T07:51:30.916Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11634
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15832
dc.description.abstract
Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 16.211 Sektionsfällen des
Instituts für Rechtsmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Die
vorhandenen Unterlagen wurden hinsichtlich tödlicher Stürze aus der Höhe von
Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-17 Jahren für den 16-Jahreszeitraum
von 1997 bis 2012 gesichtet. Es konnten 23 Fälle in die Studie eingeschlossen
werden. Diese wurden bezüglich der Parameter Alter, Geschlecht, Todesursache,
Verletzungsmuster, Sturzart (akzidentell vs. nichtakzidentell), Fallhöhe und
–untergrund, Beeinflussung durch Drogen, Medikamente oder Alkohol und
räumliche Sturzumgebung ausgewertet. Ergebnisse: Es zeigte sich ein Anteil von
34,8% weiblichen und 65,2% männlichen Kindern und Jugendlichen mit einem
Altersdurchschnitt von 3,6 Jahren. In 78% der Fälle handelte es sich um
akzidentelle Stürze aus der Höhe, darunter war ein akzidenteller Sturz von
einem Wickeltisch. Daneben wurden Suizide, ein Sturz bei Wahnvorstellungen und
ein Neonatizid beobachtet. Die häufigste Todesursache war das Schädel-Hirn-
Trauma mit 61% gefolgt vom Polytrauma mit 30%. Die häufigsten Verletzungen
waren intrakranielle Verletzungen, gefolgt von Schädelfrakturen,
intrathorakalen und intraabdominellen Verletzungen sowie weiteren Frakturen.
Frakturen (ausgenommen Schädel) waren in der Gruppe der Kinder im 2.-4.
Lebensjahr deutlich seltener als bei den älteren Verstorbenen. In der Gruppe
der Kleinkinder waren in 3/4 der Fälle Steighilfen zur Überwindung vertikaler
Barrieren bedeutsam. Diese Fälle ereigneten sich fast ausnahmslos unbeobachtet
durch die betreuenden Personen in der häuslichen Umgebung. Die
durchschnittliche Fallhöhe bei den Stürzen aus großer Höhe lag bei 13 Metern.
Die durchschnittliche Fallhöhe bei den Polytraumata lag bei 18 Metern
gegenüber einer durchschnittlichen Fallhöhe bei den isolierten Schädel-Hirn-
Traumen von 7 Metern. Es wurde eine Bevorzugung der Frühjahrs- und
Sommermonate und der Mittags- und frühen Abendstunden für akzidentelle Stürze
festgestellt. Eine pharmakologische oder alkoholische Beeinflussung spielte
nur bei suizidal motivierten Stürzen eine Rolle.
de
dc.description.abstract
Autopsies, conducted at the Institutes of Forensic Medicine in Berlin,
Germany, in a time period from 1997 up to 2012, were retrospectively analyzed
for the frequency and phenomenology of fatal infant and juvenile cases (0 to
17 years of age) of falls from a height. 23 cases were found pertinent for the
study. These have been evaluated for the parameters age, sex, cause of death,
pattern of injuries, type of fall (accidental vs. non-accidental), fall height
and impact surface, influence from drugs, medicines or alcohol, and spatial
fall environment. Results: The resultant proportions were 34.8% female and
65.2% male children and youths of an average age of 3.6 years. The majority,
78% were due to accidental falls while three cases were due to suicide, one
case was due to neonaticide and one other case was due to a psychiatric
disorder. The most frequent cause of death was the traumatic brain injury with
a share of 61%, followed by the polytrauma with 30%. The most frequent
injuries were intracranial injuries, followed by scull fractures,
intrathoracic and intraabdominal injuries, and other fractures. Significantly
less fractures (except for scull fractures) occurred in the group of children
of one to three years of age as compared with older deaths. Climbing aids such
as chairs, diaper changing tables and cods played a significant role in 75% of
accidental falls by these young infants. Such cases occurred almost
exclusively in household environments out of observation by attending persons.
The average height of falls from major heights was 13 metres. The average
height of falls were 18 metres in the case of polytraumata as against 7 metres
for isolated scull-brain traumata. The accidental falls occurred mainly at
noon or early evenings during the spring and summer months. A pharmacological
or alcoholic influence played any role only in cases of suicidally motivated
falls.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
legal medicine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kritische Analyse kindlicher Stürze aus der Höhe
dc.contributor.contact
doerte.pawellek@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094820-1
dc.title.subtitle
eine retrospektive Studie aus dem Institut für Rechtsmedizin der Charité -
Universitätsmedizin Berlin im 16-Jahres–Zeitraum von 1997-2012
dc.title.translated
Analysis of fatal falls of children and adolescents from a height in the
period 1997-2012
en
dc.title.translatedsubtitle
retrospective case study of the University Institute of Legal Medicine in
Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094820
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013825
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access