dc.contributor.author
Gärtner, Henrike
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:11:33Z
dc.date.available
2015-08-25T11:59:17.178Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11595
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15793
dc.description.abstract
Einleitung: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, den Effekt eines
Cochlea-Implantats (CI) auf Sprachverstehen, gesundheitsbezogene
Lebensqualität, Tinnitus, Stressempfinden und Copingstrategien bei postlingual
hochgradig schwerhörigen oder ertaubten Patienten darzustellen. Insbesondere
sollte hierbei die präoperative Hörsituation Berücksichtigung finden. Darüber
hinaus sollten mögliche Zusammenhänge zwischen den genannten Parametern
untersucht werden, sowie der Einfluss der Ertaubungsdauer auf den Erfolg der
Implantation. Methodik: Das Hörvermögen und Sprachverstehen 50 erwachsener,
seit mindestens 6 Monaten einseitig mit einem CI versorgter Patienten wurde
mittels Tonaudiogram (TSA), Hochmair-Schulz-Moser-Satztest (HSM), Freiburger
Einsilbertest (ES) und Oldenburger Satztest (OLSA) ermittelt. Des Weiteren
dienten sechs validierte Fragebögen prä- und postoperativ zur Erfassung der
individuellen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL), Tinnitusbelastung,
subjektiver Hörkompetenz, Stressempfinden und Weiterverarbeitung von
Stressoren, sowie vorhandenen Copingkompetenzen. Dies waren im Einzelnen der
Nijmegen Cochlear Implant Questionnare (NCIQ), Medical Outcomes Study Short-
Form 36-Item Health Survey (SF-36), Tinnitus-Fragebogen nach Goebel und Hiller
(TF), Oldenburger Frageninventar (OI), Perceived Stress Questionnaire (PSQ),
sowie der Fragebogen Brief-COPE. Ergebnisse: Insgesamt führte die Versorgung
mit einem CI zu signifikanten Verbesserungen in allen untersuchten Bereichen.
Es zeigten sich deutliche Steigerungen des Hörens und insbesondere des
Sprachverstehens sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch eine
Cochlea Implantation. Zwischen diesen beiden Bereichen konnten positive
Korrelationen nachgewiesen werden. Das Ergebnis des präoperativen
Tonaudiogramms hatte keinen Einfluss auf das Outcome eines CI, allerdings
führte eine kürzere präoperative Ertaubungsdauer zu einem entsprechend
besseren Sprachverstehen mit CI. Weitere deutliche Verbesserungen ließen sich
für die Tinnitusbelastung der Patienten feststellen. Die Versorgung mit einem
CI führte bei den 42 Tinnituspatienten des Kollektivs zur allgemeinen
Verringerung des Tinnitus-schweregrades von präoperativ mittelgradiger
Ausprägung zu postoperativ leichtgradigem Tinnitus (Einteilung nach Goebel und
Hiller). Darüber hinaus stellten wir fest, dass hochgradig hörgeschädigte oder
ertaubte Patienten ein höheres Stressniveau aufweisen als die
Normalbevölkerung und in schwierigen Lebenssituationen häufiger ausweichendes
Problemverhalten zeigen als sich direkt mit der belastenden Situation
auseinander zu setzen. Postoperativ entspricht das durchschnittliche
Stressempfinden jedoch dem der Normalbevölkerung und auch die Fähigkeit mit
belastenden Situationen umzugehen konnte verbessert werden. Schlussfolgerung:
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es sich bei der Cochlea
Implantation heutzutage um eine effektive und etablierte Möglichkeit zur
Hörrehabilitation handelt. Ein CI führt unseren Ergebnissen zufolge zu einer
deutlich vereinfachten Kommunikation und Orientierung im Alltag oder macht
diese für Betroffene überhaupt erst möglich. Der Nutzen des CI geht allerdings
weit über die Verbesserung des Hörens und Sprachverstehens hinaus und
erstreckt sich auch auf psychologische und soziale Bereiche. Deshalb stellt
die Versorgung mit einem CI bei postlingual Ertaubten mit intakter Hörbahn
heutzutage die erfolgreichste Therapiemöglichkeit Innenohr-bedingter Ertaubung
und Schwerhörigkeit dar.
de
dc.description.abstract
Introduction: The purpose of this retrospective study was to determine the
effect of cochlear implantation (CI) on health-related quality of life
(HRQoL), speech perception, tinnitus annoyance, perceived stress and coping
strategies in adult patients with severe to profound postlingual hearing loss.
In particular we took account of the preoperative hearing situation.
Furthermore, we wanted to analyse the relationship between these parameters as
well as the influence of duration of deafness on implant success. Methods: We
included 50 adult patients, implanted unilaterally with a multichannel
implant, for at least six months. Speech perception was measured using the
tonal threshold audiometry, the Freiburg monosyllable test, the Hochmair-
Schulz-Moser sentence test and the Oldenburg sentence test. In addition, six
validated questionnaires were used to evaluate the pre-CI and post-CI scores
of HRQoL, tinnitus, speech perception, perceived stress and coping strategies.
In detail, we applied the Nijmegen Cochlear Implant Questionnare (NCIQ), the
Medical Outcomes Study Short-Form 36-Item Health Survey (SF-36), the Tinnitus-
Questionnaire by Goebel and Hiller, the Oldenburg question files, the
Perceived Stress Questionnaire (PSQ), as well as the Brief-COPE. Results:
Altogether, a CI resulted in significant improvements in all evaluated fields.
We observed improvements in hearing, especially speech understanding and HRQoL
following cochlear implantation. We found positive correlations between HRQoL
and speech perception. The preoperative results of the threshold audiometry
did not have any influence on the outcome of cochlear implantation, but a
shorter preoperative period of deafness resulted in a better speech
understanding with the CI. Additional changes were also observed for tinnitus-
annoyance. In the 42 tinnitus patients, their tinnitus developed from
moderately values pre-CI to slight values post-CI in all cases (classification
by Goebel and Hiller). Moreover, we figured out that patients with severe
hearing loss normally have a higher level of perceived symptoms of stress and
worse coping strategies than patients after cochlear implantation. Post-CI the
50 probands scored the general population’s level of perceived stress.
Conclusions: In summary, the present study provides evidence, that today
cochlear implantation constitutes a successful procedure of auditory
rehabilitation and better communication and orientation in everyday life.
Furthermore patients also reach an extremely high individual benefit in
psychological and social fields. Altogether, cochlear implantation currently
represents the most successful therapeutic option for auditory rehabilitation
of sensorineural hearing loss with an intact central auditory pathway.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cochlear implant
dc.subject
quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen der Cochlea-Implantat-Versorgung auf Sprachverstehen,
Lebensqualität, Tinnitus- und Stressbelastung bei postlingual ertaubten
Patienten unter besonderer Berücksichtigung der präoperativen Hörsituation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099849-5
dc.title.translated
The impact of cochlear implantation on speech comprehension, quality of life,
tinnitus and stress in postlingually deafened patients with particular focus
on the preoperative auditary situation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099849
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017485
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access