dc.contributor.author
Lammers, Hansjörg
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:09:28Z
dc.date.available
2009-10-20T08:11:50.944Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11549
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15747
dc.description.abstract
Die gesammelten Daten zeigten die meisten Eingliederungen oder Erneuerungen
von Zahnkronen zwischen 1953 und 1992, größtenteils in den Jahren von 1972 bis
1979. Die meisten Fälle fielen in die Periode, in der das deutsche
Versicherungssystem Zahnkronen zum ersten Mal erstattete. Die untersuchten
Patienten bestanden aus Stahlarbeitern mit ihren Familien. Die Männeranzahl
überwiegt in jeder Altersgruppe. Frauen sind überproportional vertreten im
Alter von 43 bis 55 Jahren. Durchschnittlich liegen zu jeder Person zwei
Datensätze vor. 67% der Daten betreffen den Oberkiefer und 33% den
Unterkiefer. Diese Verteilung ist bei Männern und Frauen ähnlich. Die
Halbwertzeit Methode zeigt konservativere Schätzungen als der Kaplan-Meier-
Schätzer. Im Durchschnitt sind die Liegezeiten nach Kaplan-Meier 4 Jahre
länger. Wahrscheinlich wegen den Zensierungen im letzten Drittel der
Überlebenskurve. Die mittlere Liegezeit für Oberkiefer Kronenersatz beträgt
19,7 Jahre und für Unterkiefer Kronenersatz 20,4 Jahre nach Kaplan-Meier. Die
mediane Überlebensrate nach Kaplan-Meier beträgt für alle Kronen 22 Jahre. Der
typische Kronenträger ist männlich und hat im Alter von 53 Jahren mindestens 2
Einzelkronen, davon mindestens eine Krone im Oberkiefer. Zum Zeitpunkt der
Eingliederung war er 40 Jahre alt und der Verbleib der Kronen ließ sich über
16 Jahre verfolgen. Der Schwerpunkt der Beobachtungsspannen lag zwischen 14
und 21 Jahren; mit einer Häufung bei 16 Jahren. Daher lassen sich kurze
Liegezeiten von kleiner 17 Jahren besser belegen. Allgemein sind die
Weisheitszähne und Unterkiefer Schneidezähne deutlich unterrepräsentiert. Im
Oberkiefer sind besonders Schneide- und Eckzähne überkront. Im Unterkiefer
vorwiegend Eckzähne, Prämolaren und Molaren mit Einzelkronen versorgt. Frauen
haben überproportional viele Zahnkronen auf Prämolaren und Molaren im I.,
III., und IV. Quadranten, sowie an den Oberkiefer Frontzähnen. Die
durchschnittliche Halbwertzeit für Einzelkronen liegt bei 16,6 Jahren, was
nach den meisten Literaturangaben eher niedrig ist. Die ermittelten
Überlebensraten nach Kaplan-Meier stimmen gut mit der Literatur überein. 95%
der Einzelkronen sind nach 5 Jahren erhalten, 80% nach 10 Jahren, 75% nach 15
Jahren, 50% nach 22 Jahren und 45% nach 25 Jahren. Die Auswertung der
Halbwertzeit (16,6 Jahre) und nach Kaplan-Meier (22 Jahre) stimmt im
Wertebereich mit der Literatur überein, denn dort wird die Halbwertzeit von 15
bis 25 Jahre angegeben. Bezogen auf Kaplan-Meier liegt die Halbwertzeit von
Einzelkronenersatz mit 95%iger Wahrscheinlichkeit nicht unter 20 Jahren.
de
dc.description.abstract
The collected data showed the most incorporations or renewals of single dental
crowns between 1953 and 1992, mostly in the years of 1972 to 1979. Most cases
fell into the period in which the German Insurance System reimbursed dental
crowns for the first time. The examined patients consisted of steel workers
with their families. The man's number predominates in every age group. Women
are represented disproportionate at the age of 43 to 55 years. On an average
two records are to every person. 67% of the data concern the upper jaw and 33%
the lower jaw. This distribution is similar with men and women. The half-life
method shows more conservative estimates than the Kaplan- Meier's assessor. On
average the downtimes are 4 years longer according to Kaplan-Meier. Probably
because of the expurgations in the last third of the survival curve. The
middle downtime for upper jaw crowns come to 19.7 years and for lower jaw
crowns to 20.4 years according to Kaplan-Meier. The mediane survival rate
after Kaplan-Meier is for all crowns 22 years. The typical crown bearer is
male and has at the age of 53 years at least 2 single crowns, at least one
crown in the upper jaw. At the time of the integration he was 40 years old and
the whereabouts can be pursued more than 16 years. The main focus of the
observation spans lay between 14 and 21 years; with an accumulation with 16
years. Hence, short downtimes of smaller than 17 years are better proved. In
general the wisdom teeth and lower jaw incisors are clearly underrepresented.
In the upper jaw especially incisors and eyeteeth are crowned. In the lower
jaw mainly supplies eyeteeth, premolars and molars with single crowns. Women
have disproportionate many dental crowns on premolars and molars in the first,
third and fourth quadrant, as well as to the upper jaw to front teeth. The
average half-life for single crowns lies by 16.6 years what is rather low
after most references. The ascertained survival rates after Kaplan-Meier well
agree with the literature. 95% of the single crowns are still in function
after 5 years, 80% after 10 years, 75% after 15 years, 50% after 22 years and
45% after 25 years. My evaluation of the half-life (16.6 years) and according
to Kaplan-Meier (22 years) agrees in the value area with the literature,
because there the half-life of 15 to 25 years is given. According to Kaplan-
Meier the half-life of single crowns does not lie with 95% probability less
than 20 years.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
insurance company
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive Longitudinalstudie zur Ermittlung der Verweildauer von
Zahnkronen anhand von Mitgliederakten einer Betriebskrankenkasse
dc.contributor.contact
info@detoxdentist.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter-Dirk Reppel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K.-R. Jahn, Prof. Dr. rer. nat. P. Martus
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013727-6
dc.title.translated
Retrospective longitudinal study of the survival time of dental crowns
according to records of a German insurance company
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013727
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006500
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access