dc.contributor.author
Kazzer, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:06:44Z
dc.date.available
2015-02-10T09:58:05.463Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11480
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15678
dc.description.abstract
Sozialer Austausch und verbale Kommunikation sind in der Psychotherapie
zentral, um belastende Emotionen des Patienten zu identifizieren und helfen
diese zu regulieren. Eine gestörte Emotionsregulation ist für eine Reihe von
psychiatrischen Krankheitsentitäten charakteristisch. Bisher lag der Fokus
bei der Untersuchung von Emotionsregulation nicht auf der verbalen
Kommunikation. Stattdessen erforschte man auf psychophysiologischer und
neuronaler Ebene verschiedene Regulationsstrategien am Einzelnen. Anhand eines
Prozess- Modells konnten auf diese Weise zugrundeliegende Mechanismen der
Emotionsregulation (Aufmerksamkeitssteuerung, Impulskontrolle, Aktualisierung
des Arbeitsgedächtnisses) bestimmt werden. Diese Arbeit untersucht die
unmittelbare Wirkung verbaler Regulationsstrategien im sozialen Miteinander
und Prozesse, die diesen Regulationsstrategien zugrunde liegen. In den Studien
wird auf neuronaler und psychophysiologischer Ebene getestet, wie die
emotionale Reaktion eines Sprechers reguliert wird. Einerseits, wenn er selbst
seine Emotion verbalisiert (Studie 1, Matejka et al., 2012) oder andererseits
sein Gesprächspartner die Emotionen identifiziert bzw. paraphrasiert (Studie
2, Seehausen et al., 2014). Paraphrasieren ist eine nicht direktive und nicht
urteilende Technik der Konfliktlösung, für deren Wirksamkeit der aktuelle
affektive Zustand entscheidend sein könnte. Deshalb werden emotionale
Verarbeitung (Studie 3, Meriau et al., 2009) und die Wirkung der
paraphrasierenden Äußerungen, abhängig von den individuellen Unterschieden
in der Affektivität, untersucht (Studie 2, Seehausen et al., 2014). In den
Studien 1 und 2 wurde gezeigt, dass das Verbalisieren der Emotion die
emotionale Reaktion des Sprechers reguliert. Hautleitwert und Grundfrequenz
der Stimme spiegelten beim Sprechen über die eigene Emotion eine geringere
emotionale Erregung wider als das Sprechen über Fakten (Studie 1). Beim
Hören empathischer Kommentare beurteilten die Probanden ihre Emotion positiv,
während ihre emotionale Erregung anstieg (Studie 2). Die Analyse neuronaler
Korrelate in Studie 2 zeigte, dass während der empathischen Kommentare ein
fronto-parietales Netzwerk aktiviert war. Ein negativer affektiver Zustand und
stärkere Hautleitwertreaktion auf negative Bilder gingen mit Aktivierungen in
neuronalen Strukturen einher, die allgemein mit der Verarbeitung und Bewertung
der Emotion im Zusammenhang stehen (Studie 3). Diese Arbeit zeigt, dass die
emotionale Verarbeitung durch das eigene Sprechen und durch die Kommentare des
Gesprächspartners reguliert werden kann. Speziell dann, wenn Emotionen
verbalisiert bzw. paraphrasiert werden. Die Befunde unterstützen eine
Integration der verbalen Regulationsstrategien in das Prozess-Modell der
Emotionsregulation, um die Mechanismen psychotherapeutischer Interventionen
besser zu verstehen.
de
dc.description.abstract
Social Interaction and verbal communication are necessary in psychotherapy to
identify maladaptive emotions in the patient and in helping him to regulate
these emotions. A dysfunctional regulation of emotion is characteristic for a
number of psychiatric disorders, such as affective disorders, personality
disorders and frontotemporal dementia. Recent studies could relate neural
correlates and psycho-physiological patterns with basal executive function
(Attention selection, Inhibition, Updating) and develop a neural model of
emotion regulation. This thesis aims at identifying the executive functions
that underlie the immediate effect that spoken language has on emotion
processing in social interaction. Therefore, it is necessary to test the
immediate effectiveness of the verbal strategies. In particular, this thesis
investigates how a verbal strategy regulates the emotion of the narrator when
he is either talking about his own emotion (study 1, Matejka et al., 2013), or
a listener identifies and paraphrases the emotion (study 2, Seehausen et al.,
2014). Paraphrasing is a non-directive and non-judgemental technique regularly
used in conflict resolution. Since one's affective state might be related to
the effectiveness of a verbal strategy in regulating the emotion, this thesis
also investigates how individual differences in state negative affect
influence emotion processing in general (study 3, Meriau et al., 2009) and
when the listener paraphrases the narrator (study 2, Seehausen et al., 2014).
In the studies 1 (Matejka et al., 2013) and 2 (Seehausen et al., 2014) it was
found that emotion is influenced by the verbalization strategy: Emotional
arousal as indicated by skin conductance and voice pitch were lower when one
was talking about his own emotion compared to when one talking about facts
(Study 1, Matejka et al., 2013). Reversely, receiving empathic comments (being
paraphrased) by the listener raised emotional arousal while positively
altering emotion (study 2). Analyzing the neural correlates in study 2 showed
that paraphrasing engaged a fronto-parietal network associated with emotion
regulation. In study 3, a neural network associated with emotion processing
was positively correlated with individual differences in state negative affect
and with differences in skin conductance reactivity to aversive pictures.
These studies on verbal and social interaction show that verbalizing ones
emotion and being paraphrased by a listener are strategies of emotion
regulation. The neural findings support an integration of these verbal
strategies in the neural model of emotion regulation. A closer understanding
of these neural mechanisms will help to evaluate the effectiveness of certain
verbal interventions in psychotherapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
emotion regulation
dc.subject
sozial interaction
dc.subject
skin conductance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sprache reguliert Emotion
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098027-6
dc.title.subtitle
Muster auf neuronaler und psychophysiologischer Ebene reflektieren diesen
Prozess
dc.title.translated
Languages regulates emotion
en
dc.title.translatedsubtitle
patterns reflect this process on a neural and psychophysiological level
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098027
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016238
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access