dc.contributor.author
Mischel, Madeline
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:28:58Z
dc.date.available
2016-11-17T12:59:46.842Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1144
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5346
dc.description.abstract
Glutathione transferase alpha (GSTA) belongs to a diverse family of isoenzymes
involved in the detoxification of a range of xenobiotic compounds by
conjugation to glutathione. In humans, GSTA has been identified as an earlier,
more specific, and more sensitive indicator of hepatocellular injury than the
commonly used aminotransferases, regardless of the cause of hepatic injury.
Canine GSTA (cGSTA) has also been shown to detect hepatic injury induced by
warm ischemia in the dog. The aim of this study was to develop a simple and
reproducible protocol for the purification of cGSTA from canine liver, to
partially characterize cGSTA, to produce anti-cGSTA antibodies in order to
develop and analytically validate an RIA for the measurement of cGSTA in
serum, and to compare serum cGSTA concentrations between healthy and dogs with
spontaneous hepatocellular disease. An efficient, simple, and reproducible
protocol for the extraction and subsequent purification of glutathione
transferase alpha from canine liver was established and some of the
biochemical properties of this protein were evaluated. Amino acid analysis as
well as liquid chromatography–mass spectrometry (LC/MS/MS) analysis showed a
high homology to the isoenzymes cGSTA2 and cGSTA3, respectively. The molecular
weight of cGSTA was estimated by SDS-PAGE to be 25 kDa. By MALDI-TOF mass
spectrometry, the mass of cGSTA was more precisely determined to be 25,651 Da.
Isoelectric focusing of cGSTA revealed an isoelectric point between 9.1 and
9.3 and the specific absorbance at 280 nm was determined to be approximately
1.05. Antibodies against cGSTA were raised in rabbits and an RIA for the
measurement of cGSTA was developed and analytically validated. However, the
assay did not show acceptable linearity, accuracy, precision, or
reproducibility, which was assumed to be due to a lack of sensitivity of the
assay leading to most clinical samples falling towards the lower limit of the
assay’s working range. The working range of this assay was determined to be
6.25 to 400 μg/l. In order to determine whether there would be merit in
developing a more sensitive assay for the measurement of cGSTA a preliminary
reference interval of <14.35 μg/L was established. Finally, serum
concentrations of cGSTA were measured in 49 healthy and 45 diseased animals
and compared between the two groups of dogs to assess if cGSTA may have any
utility as a biomarker for hepatocellular injury in dogs. Serum cGSTA
concentrations were measurable in 39 of 45 dogs (86.7%) with hepatic disease.
The median serum concentration of cGSTA was significantly higher in dogs with
liver disease (6.25 – 400 μg/L, median: 36.4 μg/L; p<0.0001) than in healthy
dogs (6.25 – 400 μg/L, median: 6.25 μg/L; p<0.0001). When separating the
diseased dogs into 4 groups, cGSTA was detectable in 3 of the 7 dogs (42.9%)
with congenital portosystemic shunts (6.25 – 46 μg/L, median: 6.25 μg/L;
p<0.0001), with 4 dogs having serum cGSTA concentrations below the lower
detection limit. It was also detectable in 14 of the 15 dogs (93.3%) with
chronic hepatitis (13 – 400 μg/L, median: 60 μg/L; p<0.0001), except of one
dog that had a serum cGSTA concentration above the upper detection limit of
the assay. Serum cGSTA concentrations were furthermore measurable in all 7
dogs (100%) with hepatic tumors (21 – 126 μg/L, median: 30 μg/L; p<0.0001) and
in 15 of the 16 dogs (93.75%) with other liver diseases (15 – 400 μg/L,
median: 36 μg/L; p<0.0001), with one dog also having a serum cGSTA
concentration above the upper detection limit. This suggests that the
measurement of serum cGSTA may be able to distinguish between healthy dogs and
dogs with hepatic disease, though it may not be useful to distinguish between
different types of liver disease, nor as a marker for CPSS. In conclusion,
serum cGSTA appears to be a promising marker for hepatic disease and warrants
further assessment as a serum marker of hepatocellular injury in dogs.
However, before this work can begin a more sensitive assay for its measurement
must be developed and analytically validated.
de
dc.description.abstract
Glutathion Transferase alpha (GSTA) gehört zu einer groβen Familie von
Isoenzymen, die bei der Entgiftung verschiedenster Fremdstoffe durch die
Konjugierung mit Glutathion mitwirken. Beim Menschen wurde dieses Enzym
bereits als ein schneller ansteigender, spezifischerer und sensitiverer
Indikator für hepatozelluläre Schädigungen im Vergleich zu den üblichen
Aminotransferasen identifiziert und das unabhängig von der Ursache der
Leberschädigung. Zudem wurde gezeigt, dass canine GSTA (cGSTA) auch beim Hund
eine hepatozelluläre Schädigung nach induzierter Ischämie nachweisen kann.
Ziele dieser Studie waren, ein einfaches und reproduzierbares Protokoll für
die Reinigung von cGSTA aus der Leber vom Hund zu erstellen, das Protein
detaillierter zu charakterisieren, Antikörper gegen cGSTA im Kaninchen zu
produzieren und diese für die Herstellung und Validierung eines Immunoassays
zu nutzen. Ziel war es, diesen Assay zur Messung und zum Vergleich der
Konzentration von cGSTA im Serum von gesunden Hunden und Hunden mit
Lebererkrankungen einzusetzen. Es wurde daher ein effizientes, einfaches und
wiederholbares Protokoll für die Extraktion sowie für die nachfolgende
Reinigung von Glutathion Transferase alpha aus Hundeleber entwickelt.
Nachfolgend wurden einige physiologische Eigenschaften des Proteins ermittelt.
Eine Aminosäurenanalyse und Liquid-Chromatographie-
Massenspektometrie/Massenspektometrie (LC/MS/MS) zeigten eine sehr hohe
Übereinstimmung mit den beiden Isoenzymen cGSTA2 und cGSTA3. Das molekulare
Gewicht von cGSTA wurde mittels Gelelektrophorese auf etwa 25 kDa geschätzt.
Später wurde die Masse von cGSTA genauer mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie
bestimmt und betrug 25.651 Da. Die isoelektrische Fokussierung von cGSTA ergab
einen isoelektrischen Punkt von ungefähr 8,9 und die spezifische Absorption
bei 280 nm wurde als 1,05 ermittelt. Antikörper gegen cGSTA wurden in
Kaninchen produziert und ein RIA für die Messung von cGSTA entwickelt und
analytisch validatiert. Der RIA zeigte jedoch keine gute Linearität,
Präzision, Genauigkeit oder Reproduzierbarkeit. Dies begründet sich vermutlich
in der geringen Sensitivität des RIA’s, was dazu führte, dass die meisten
Werte der Serumproben in den unteren Messbereich des Assays fielen. Der
Messbereich des Assays betrug 6,25 bis 400 μg/l. Ein vorläufiger
Referenzbereich von <14,35 μg/l wurde erstellt, um zu prüfen, ob die
Entwicklung eines sensitiveren Assays von Vorteil wäre. Schließlich wurde die
Konzentration von cGSTA bei 49 gesunden sowie 45 leberkranken Hunden gemessen
und verglichen, um zu beurteilen, ob cGSTA ein nützlicher Indikator für die
Diagnose von Lebererkrankungen beim Hund sein könnte. Die cGSTA Konzentration
im Serum konnte bei 39 von 45 Hunde (86,7%) mit Lebererkrankung gemessen
werden. Der Mittelwert der cGSTA Konzentration im Serum war signifikant höher
bei Hunden mit Lebererkrankungen (6,25 – 400 μg/l, Median: 36,4 μg/l;
p<0,0001) im Vergleich zu gesunden Hunden (6,25 – 400 μg/l, Median: 6,25 μg/l;
p<0,0001). Die erkrankten Hunde wurden in vier Gruppen entsprechend der
Ursachen der Lebererkrankung aufgeteilt. Canine GSTA war bei 3 von 7 Hunden
(42,9%) mit angeborenen portosystemischen Shunts messbar (6,25 – 46 μg/l,
Median: 6,25 μg/l; p<0.0001), wobei die Mehrzahl der Hunde Serum cGSTA-
Konzentrationen unterhalb der unteren Grenze des Messbereichs des Assays
hatten. In der Gruppe der Hunde mit chronischer Hepatitis hatten 14 der 15
Tiere (93,3%) messbare cGSTA-Konzentrationen (13 – 400 μg/l, Median: 60 μg/l;
p<0.0001), abgesehen von einem Hund mit Werten oberhalb der oberen Grenze des
Messbereichs. Die Serum cGSTA-Konzentrationen waren zudem messbar bei allen 7
Hunden (100%) mit Lebertumoren (21 – 126 μg/l, Median: 30 μg/l; p<0.0001)
sowie bei 15 von 16 Hunden (93,75%) mit anderweitigen Lebererkrankungen (15 –
400 μg/l, Median: 36 μg/l; p<0.0001), wobei ein Hund auch hier cGSTA-
Serumkonzentrationen oberhalb des Messbereichs hatte. Dies weist darauf hin,
dass die Messung von cGSTA im Serum von Hunden hilfreich bei der
Differenzierung von gesunden Hunden und Hunden mit Lebererkrankung sein
könnte, jedoch nicht für die Differenzierung verschiedener Ursachen der
Lebererkrankung oder als Marker für kongenitale Lebershunts. Abschließend kann
festgestellt werden, dass die cGSTA Konzentrationen im Serum als Marker für
hepatozelluläre Schädigung vielversprechend erscheint, jedoch sind weitere
Untersuchungen notwendig, um den klinischen Nutzen von cGSTA zu prüfen. Hierzu
müsste ein neuer Assay für die Messung von GSTA mit verbesserter Sensitivität
entwickelt und validiert werden.
de
dc.format.extent
VIII, 119 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
glutathione transferase
dc.subject
liver diseases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Purification and Partial Characterization of Canine Glutathione Transferase
Alpha and the Development of an Immunoassay for the Measurement of Canine
Glutathione Transferase Alpha Concentration in Serum
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. B. Kohn
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. J. M. Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. S. Amasheh
dc.date.accepted
2016-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103394-8
dc.title.translated
Reinigung und Teilchencharakterisierung von caniner Glutathion Transferase und
die Entwicklung eines Immunoassays zur Messung der Konzentration der
Glutathion Transferase im Serum
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103394
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020328
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access