dc.contributor.author
Bartling, Niklas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:05:32Z
dc.date.available
2004-03-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11447
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15645
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methode
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung und Lebenslauf
dc.description.abstract
Das Formverhalten von totalem Zahnersatz im Haushaltsgeschirrspüler wurde mit
dieser Arbeit untersucht. Der Hintergedanke war eine verbesserte und
einfachere Prothesenhygiene für geriatrische Einrichtungen zu etablieren. Für
die Überprüfung des Formverhaltens kam eine Methode mit digitaler 3D-
Messtechnik zur Anwendung, die für die spezielle Anforderung modifiziert
wurde. Es konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, mit der digitalen 3D-
Messtechnik das Formverhalten von totalem Zahnersatz zu überprüfen. Für den
gesamten Messaufbau, bezogen auf die Gesamtfläche, betrug der mittlere Fehler
±19 µm. Für den Versuch wurden stilisierte Oberkieferprothesen ohne Zahnkranz
aus Heiß- und Kaltpolymerisat angefertigt. Alle Probekörper wurden drei Wochen
in Trinkwasser bei 37°C gelagert. Anschließend wurde aus jeder Materialgruppe
ein Teil der Prothesen zusätzlich zur Wasserlagerung zwei Mal pro Tag in einen
Haushaltsgeschirrspüler gegeben. Insgesamt wurde der Zahnersatz 81 Spülgängen
unterzogen. Vor Beginn der Wässerung, nach drei Wochen und nach 23, 26, 40 und
62 Tagen erfolgte die Gewinnung digitaler Datensätze mit einer optischen
Erfassung der Protheseninnenseite. Zusätzlich wurde das Gewicht bestimmt.
Jeweils der erste Datensatz eines Probekörpers wurde mit den dazugehörigen
nachfolgenden Datensätzen mit einem Computerprogramm einer Differenzbildung
unterzogen. Als Ergebnis wurden farbcodierte Differenzbilder visuell und
histogrammetrisch ausgewertet. Zur Beurteilung der Bewegung der einzelnen
Teile der Oberfläche wurden für vier Stellen der Differenzbilder separat
Histogramme erstellt. Die mittleren Abweichungen dieser Stellen wurden
statistisch gegeneinander ausgewertet. Mit Schnitten durch die Differenzbilder
und Vektorendarstellung, konnte die Bewegung der einzelnen Elemente der
Innenfläche erfasst werden. Die rein wassergelagerten Prothesen wurden denen
mit zusätzlicher Behandlung im Geschirrspüler gegenübergestellt. Es ist davon
auszugehen, dass die gewässerten Prothesen als einsetzbar am Patienten gelten,
da die Wasserlagerung den Bedingungen in vivo entspricht. In den
Materialgruppen treten die ersten messbaren Formveränderungen zu
unterschiedlichen Versuchstagen auf, nehmen aber in beiden Gruppen bis zu der
letzten Messung zu. Die Gruppe der Heißpolymerisate weist geringere
Formveränderungen als das Kaltpolymerisat auf. In der Gruppe des
Heißpolymerisates ergibt sich kein signifikanter Unterschied zwischen den
wassergelagerten und den zusätzlich im Geschirrspüler gespülten Probekörpern.
Bei den Prothesen aus Kaltpolymerisat ist ein leicht signifikanter Unterschied
zwischen den beiden Untergruppen zu erkennen. Die im Geschirrspüler
behandelten Prothesen weisen stärkere Formveränderungen auf. Der
Versuchsaufbau erlaubt keinen direkten Vergleich mit anderen Studien zum
Formverhalten, insbesondere der Maßänderungen. Die Beobachtungen, dass sich
die Prothesenkörper aufweiten und die Tendenz der Richtungsänderungen der
einzelnen Teilbereiche decken sich aber mit den Ergebnissen existierender
Studien. Der Gewichtsverlauf deckt sich mit anderen Studien zur
Wasseraufnahme, so erfolgt innerhalb der ersten drei Wochen die größte
Gewichtzunahme. Die Probekörper der reinen Wasserlagerung nehmen bis zum Ende
des Versuchs nur noch geringfügig Wasser auf. Die Prothesen mit zusätzlicher
Geschirrspülerbehandlung verlieren vom 26. auf den letzten Versuchstag
signifikant an Gewicht, das Heißpolymerisat stärker als das Kaltpolymerisat.
Um eine sichere Aussage zur Geschirrspülmaschinenfestigkeit treffen zu können,
müssten Versuche mit mehr als 81 Spülgängen durchgeführt werden. Der
Gewichtsverlust geht mit einer Austrocknung der Prothesen einher, die
Veränderung der Biegefestigkeit ist zu erwarten und sollte ebenfalls überprüft
werden.
de
dc.description.abstract
In this study, the shape behavior of complete dentures in household
dishwashers was investigated. The ulterior motive was to establish an improved
and simpler method of cleaning dentures in geriatric institutions. For the
investigation of the shape behavior, a method involving digital 3-D measuring
technique was used, which was modified to meet the specific requirements. It
was shown that the digital 3-D measuring technique is suitable for the
evaluation of the shape behavior of complete dentures. For the entire test
assembly, the average deviation was ±19 µm. For the investigation, stylized
maxillary dentures without tooth arch were fabricated of heat-curing and cold-
curing polymer. All denture bases were stored in tap water at 37 °C for three
weeks. After that, some dentures of each material group were washed in a
common household dishwasher twice a day, in addition to the water storage. The
dentures were subject to a total of 81 dishwasher cleaning cycles. Digital
data records were collected by means of optical recording of the internal
denture aspects prior to the immersion in water and after 23, 26, 40, and 62
days. Additionally, the weight of the dentures was determined each time. The
first data record of each denture was used for comparison with each of the
corresponding subsequent data records by means of a computer program. The
resulting color-coded difference images were evaluated visually and by means
of histograms. To asses the movements of the different surface areas, separate
histograms were created for four areas of the difference images. The mean
deviations of these areas were then statistically evaluated and compared. The
movements of the individual elements of the internal aspects were recorded by
means of sections of the difference images and vector representation. The
dentures that were only stored in water were compared to those that underwent
dishwasher cleaning cycles. The dentures stored in water can be considered
suitable for incorporation, since the water storage corresponds with the in-
vivo situation. The first measurable shape changes occurred on different days
in the two material groups, but the changes steadily increased until the last
measurement in both material groups. The heat-curing polymer group
demonstrated considerably less shape changes than the cold-curing polymer
group. In the heat-curing polymer group, there was no significant difference
between the dentures stored in water and those that were subject to additional
dishwasher cleaning cycles. As far as the dentures made of cold-curing polymer
is concerned, a slightly significant difference between the two subgroups was
noticeable. The dentures cleaned in the dishwasher showed more shape changes.
This test assembly does not permit a comparison with other studies on shape
behavior in general, or on dimensional behavior in particular. The observation
that the denture bases extend, however, and the tendency of individual
surfaces to change direction correspond with the results of existing studies.
The weight development is also congruent with the results of other studies on
water absorption. The largest weight increase occurs during the first three
weeks. The test samples that were subject to water storage alone continued to
absorb water, if only little, until the end of the observation period. The
weight of the dentures subject to dishwasher cleaning cycles considerably
decreased between the 26th day and the end of the test, with the dentures made
of heat-curing polymer losing more weight than those made of cold-curing
polymer. In order to make a reliable statement on the dishwasher stability of
dentures, tests involving more than 81 cleaning cycles would have to be
conducted. The weight loss indicates that the dentures desiccate.
Consequently, changes in flexural strength are to be expected, which should
also be investigated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
optical 3D measurement
dc.subject
complete denture
dc.subject
dimensional accuracy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zum Formverhalten von totalem Zahnersatz aus PMMA mittels
optischer 3D-Messtechnik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. W. B. Freesmeyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. J. Radlanski
dc.date.accepted
2004-01-19
dc.date.embargoEnd
2004-03-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000884
dc.title.translated
Determination of dimensional accuracy of acrylic resin complete dentures with
optical 3-D measurement
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001246
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/88/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001246
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access