dc.contributor.author
Schewick, Claudia Ute van
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:59:15Z
dc.date.available
2008-06-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11288
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15486
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Mutationen des Tumorsuppressorgens TP53 treten in über 50% aller onkologischen
Erkrankungen auf und sind insbesondere bei soliden Tumoren häufig. Sie sind in
vielen Fällen mit einer Verschlechterung des klinischen Verlaufs, einem
schlechteren Ansprechen auf die Chemotherapie und einer verringerten
Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert. Bei hämatologischen Krebserkrankungen
treten dagegen seltener TP53-Mutationen auf. Die Ersterkrankung der akuten
lymphoblastischen Leukämie (ALL) im Kindesalter zeigt eine TP53-Mutationsrate
von ca. 5%. Beim Rezidiv der ALL im Kindesalter wird dagegen angenommen, dass
die TP53-Mutationsrate erhöht (bis zu 33 Prozent) und mit einer ungünstigen
Prognose korreliert ist. Die zugrunde liegenden Studien zeigen jedoch
heterogene Ergebnisse, die aufgrund kleiner, inhomogener Patientenkollektive
häufig statistisch nicht gesichert sind. Ziel der vorliegenden Arbeit war es
daher, die These von einer erhöhten TP53-Mutationsrate an einem ausreichend
großen und repräsentativen Kollektiv von ALL-Rezidiv Patienten zu prüfen und
Korrelationen mit biologischen Charakteristika des Rezidivs sowie Prognose und
Überleben der Patienten vorzunehmen. Insgesamt wurden bei 116 Patienten mit
Erstrezidiv einer ALL die Exons 5 bis 8 des TP53-Gens mittels DNA-
Sequenzierung auf Mutationen untersucht. Bei sechs ALL-Rezidiven wurden
Mutationen gefunden (5%), darunter fünf missense-Mutationen und eine Deletion,
die sich auf die Exons 5, 7 und 8 verteilen. Eine Analyse des Allelstatus der
TP53-mutierten Zellen mittels FISH-Analyse zeigte einen eindeutigen
Heterozygotieverlust nur bei einem Patienten. Die TP53-Mutationen beim ALL-
Rezidiv entfalten ihre Wirkung daher vermutlich v.a. durch dominant-negative
Eigenschaften und weniger durch einen Funktionsverlust. Hinsichtlich des
Keimbahnstatus konnten im untersuchten Kollektiv zwei heterozygote, vermutlich
bei den Patienten de novo entstandene TP53-Keimbahnmutationen diagnostiziert
werden. Angesichts der insgesamt niedrigen TP53-Mutationsrate handelt es sich
dabei um einen hohen Anteil von Keimbahnmutationen. Klinische Daten der
untersuchten Patienten deuten an, dass eine Knochenmarktransplantation
positive Auswirkungen auf die Prognose dieser Patienten haben könnte. Die
Ergebnisse der vorliegenden Mutationsanalyse zeigen, dass mit einem Anteil von
5% die Mutationsrate von TP53 beim ALL-Rezidiv gegenüber der Ersterkrankung
nicht wesentlich erhöht ist. Hinsichtlich der klinischen Bedeutung der TP53
Mutationen beim ALL-Rezidiv konnte keine signifikante Korrelation mit dem
Zeitpunkt des Rezidivs oder anderen prognostischen Faktoren festgestellt
werden. Biologisch zeigte sich allerdings eine mögliche Assoziation mit dem
Immunphänotyp einer prä-B-ALL (p=0,015). Ferner liegt der Anteil der Zellen in
S- und G2/M-Phase bei Patienten mit Mutation deutlich über dem Median der
Vergleichsgruppe, so dass TP53-Mutationen bei diesen Patienten möglicherweise
eine Auswirkung auf die proliferative Kapazität der Blasten haben. Unsere
Studie zeigt im Wesentlichen, dass der p53-Signalweg bei der Mehrheit der ALL-
Rezidive nicht durch Mutationen im TP53-Gen gestört ist. Dies eröffnet die
Möglichkeit des Einsatzes von bereits erfolgreich in anderen hämatologischen
Erkrankungen getesteten kleinmolekularen Mdm2-Inhibitoren (Nutlins), die durch
eine hemmende Wirkung auf Mdm2 die Aktivität von p53 steigern.
de
dc.description.abstract
Approximately 50% of sporadic human tumours harbour somatic mutations in the
tumor suppressor gene TP53 which have been frequently associated with a poor
response to chemotherapy and a dismal prognosis. However, in haematological
malignancies, TP53 mutations are rather rare. Acute lymphoblastic leukemia
(ALL) of childhood presents with a mutated TP53 in approximately 5% of cases.
In contrast, it is generally assumed that the rate of TP53 mutations (up to
33%) is increased in relapses of childhood ALL which also confer a dismal
prognosis. However, these assumptions are based on heterogeneous results of
studies with small and inhomogeneous patient cohorts and low statistical
power. We thus aimed at assessing the rate of TP53 mutations in a sufficiently
large and representative cohort of children with relapsed ALL as well as their
association with clinical and biological characteristics of ALL relapses. We
analysed exons 5-8 of the TP53 gene in leukemic cells of 116 patients with
first relapse of ALL by using automated DNA sequencing. TP53 mutations were
detected in 6 ALL samples (5%), including 5 missense mutations and one
deletion distributed over exons 5, 7 and 8. The allele status of TP53 in
mutated cells was analysed by FISH and showed a clear loss of heterozygosity
in only one ALL. Thus, TP53 mutations at relapse may exert their effect by a
dominant negative mechanism rather than a loss of function. Among the
TP53-mutated ALL, we identified two heterozygous TP53 germ line mutations -
most likely de novo germ line mutations. Given the low frequency of TP53
mutations in relapsed ALL, germ line mutations seem to account for a
significant proportion. Clinical data of these patients suggest that stem cell
transplantation positively influences their outcome. The findings of the
present mutation analysis clearly show that the TP53 mutation rate is not
increased in relapsed ALL compared to initial diagnosis (5% vs. 5%). We
detected no significant correlation between TP53 mutations and clinical
characteristics of relapse such as the time of relapse or other prognostic
factors. Biologically, there was a slight association between TP53 mutations
and a pre-B-ALL immunophenotype (p=0,015). Furthermore, the median of cells in
S or G2/M phase was much higher in the group with TP53 mutation than in those
without. It may be speculated that TP53 mutations confer an increased
proliferative capacity to the leukemic blasts in these patients. Overall, this
doctoral thesis shows that the p53 signalling pathway is not disturbed by TP53
mutations in the majority of patients with ALL relapse. This opens the
possibility to administer small molecular mdm2 inhibitors (Nutlins) that
increase the activity of p53 by inhibiting mdm2. These drugs have been
successfully tested in other haematological malignancies and may offer an
alternative therapeutical option for relapse of ALL.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute lymphoblastic leukemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mutationsanalyse des TP53-Gens bei Rezidiven der akuten lymphoblastischen
Leukämie im Kindesalter
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Seeger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. A. Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. I. Tamm
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.date.embargoEnd
2008-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003721-0
dc.title.translated
Mutation analysis of TP53 in relapsed childhood acute lymphoblastic leukaemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003721
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/349/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003721
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access