dc.contributor.author
Syring, Dietmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:58:21Z
dc.date.available
2004-06-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11269
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15467
dc.description
Inhaltsverzeichnis,
Abbildungsverzeichnis und
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung1
1.1.Aufgabenstellung1
1.2.Forschungskonzeption4
1.3.Definitionen und Abgrenzung6
1.3.1Situationsbeschreibung des LEH in Deutschland6
1.3.2Sortiment und Sortimentsplanung10
1.3.3Sortimentsoptimierung und Instrumente14
1.4.Aufbau der Arbeit17
2. Managementkonzepte19
2.1.Category Management19
2.1.1Planungsprozess21
2.1.2Kooperationsaspekt28
2.2.Efficient Consumer Response31
2.2.1Enabling Technologies33
2.2.2Supply Side38
2.2.2.1Efficient Operating Standards39
2.2.2.2Efficient Administration40
2.2.2.3Efficient Replenishment41
2.2.3Demand Side43
2.2.3.1Efficient Store Assortment44
2.2.3.2Efficient Promotion45
2.2.3.3Efficient Product Introduction46
2.3.Zusammenfassung und Beurteilung48
3. Bestimmungsfaktoren des Sortimentserfolgs52
3.1.Preisstellung53
3.2.Leistungskennzahlen55
3.3.Kontaktstrecke59
3.4.Verbundwirkung63
3.4.1Abgrenzung des Sortimentsverbundes64
3.4.2Richtungen von Verbundbeziehungen68
3.4.3Ansätze der Verbundforschung69
3.4.3.1Messtheoretische Ansätze70
3.4.3.2Auswertungstechnische Ansätze78
3.4.3.3Assoziationsregeln84
3.4.4Zusammenfassung89
3.5.Präsentation90
4. Ansätze zur operativen Sortimentsplanung92
4.1.Ansätze der Theorie93
4.2.Ansätze der Praxis105
4.3.Zusammenfassung und Beurteilung113
5. Modell zur operativen Sortimentsoptimierung115
5.1.Mathematische Optimierung116
5.2.Regelarten119
5.2.1Regeln aus der Verbundanalyse120
5.2.2Regeln aus der Marktforschung121
5.2.3Regeln zur Sortimentsführung123
5.2.4Zusammenfassung126
5.3.Regelformulierung128
5.3.1Bedingungstypen129
5.3.2Folgetypen130
5.3.3Regeltypen132
5.3.4Algebraische Umformung138
5.4.Mathematisches Modell zur einfachen Sortimentsoptimierung145
5.4.1Definitionen145
5.4.2Basismodell148
5.4.3Regeln149
5.4.4Ergebnisse156
5.5.Weitere Modelle157
5.5.1Sortimentsoptimierung mit Zonenbildung157
5.5.2Bestimmung von Standardlayouts165
5.5.3Konsistenzprüfung von Regeln169
6. Implementationsaspekte172
6.1.Entscheidungsunterstützende Systeme174
6.2.Anwendungsarchitekturen176
6.3.Verteilte Anwendungen - Komponententechnologien179
6.3.1CORBA � Common Object Request Broker Architecture180
6.3.2J2EE � Java 2 Plattform, Enterprise Edition187
6.3.3COM � Component Object Model193
6.3.4.NET201
6.4.Beispielhafte Anwendungsarchitektur für die Sortimentsoptimierung204
7. Beurteilung und Ausblick208
Anhang 1: Modell zur Bestimmung von Standardbausteinen211
Anhang 2: Zweidimensionale Sortimentsoptimierung214
Abkürzungen und Akronyme221
Glossar225
Quellenverzeichnis227
dc.description.abstract
Die gestiegene Konzentration im Handel und in der Industrie drückt sich in
einer Verschärfung des Wettbewerbs aus. Im Ausbau der herstellerseitigen
Marktposition hat die Erweiterung der Produktlinien und die gestiegene Anzahl
von Produktneueinführungen zu einer Artikelexplosion geführt, die sich im
Kampf der Industrie um Regalplätze im Handel zeigt. Dabei liefern Konzepte wie
Efficient Consumer Response und Category Management Herstellern Möglichkeiten,
verbessert eigene Produkte in den Handel zu bringen. Auf Handelsseite findet
der Wettbewerb auf der Ebene des Vertriebsschienentyps statt, wobei
Discounterkonzepte hohe Zuwachsraten haben. Gleichzeitig werden vor allem
preispolitische Mittel eingesetzt und Ertragspotentiale in den Warenbeständen
kaum genutzt. Bessere Entscheidungen im letzteren Bereich können allerdings
unmittelbar zur Senkung des bestehenden Kostendrucks beitragen und zusätzliche
Impulse liefern. Die vorliegende Arbeit liefert eine Darstellung des im
Lebensmitteleinzelhandel eingesetzten Instrumentariums, das im Zusammenhang
mit der Bestimmung von Regalsortimenten von Bedeutung ist. Neben der
Aufarbeitung vorhandener Modelle zur Sortimentsbestimmung fällt dem Aspekt der
Auswertung vorhandener Daten eine besondere Rolle zu. Zusätzlich zur
Betrachtung reiner Leistungszahlen ermöglicht die Auswertung weiterer
Bestimmungsfaktoren die Anpassung des Angebots an die Kundenbedürfnisse vor
Ort. Indem das Warenangebot in Deckung mit den Bedürfnissen der Kundschaft
gebracht wird, ergibt sich für den Anbieter ein strategischer Vorteil, der
sich in erhöhter Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität ausdrücken lässt.
Gleichzeitig entstehen Möglichkeiten eines partiellen Entzugs vom
Preiswettbewerb. Hierzu muss neben der Beachtung von festgestellten
Verbundbeziehungen zwischen Artikeln ebenfalls die Möglichkeit genutzt werden,
sozio-ökonomische und sozio-demographische Faktoren zu berücksichtigen. Hinzu
kommen zusätzliche Sortimentsregeln, die sich aus der Datenanalyse alleine
nicht ableiten lassen. Hierzu gehören Sortimentsmaßnahmen aus
Unternehmensentscheidungen, die z. B. Bezug auf zukünftige Trends nehmen.
Aufgrund unterschiedlicher Sortimentsanforderungen ist ein flexibles
Modellierungskonzept erforderlich. Neben der Regalplatzlimitierung sind
standortspezifische Regeln einzuhalten. Hier bietet die Mathematische
Programmierung mit ihren vielfältigen Modellierungstechniken die Möglichkeit,
die notwendigen Anforderungen zu berücksichtigen. Kern der Arbeit ist ein
Mathematisches Modell, welches die Zusammenhängen linear abbildet, so dass
existierende, leistungsfähige Solver-Technologie eingesetzt werden kann.
Zielstellung ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung
sortimentspolitischer Entscheidungen im Einzelhandel zu liefern. Hierzu ist
neben der theoretischen Fundierung auch die praktischen Einsatzfähigkeit von
Bedeutung. Da eine Sortimentsoptimierung nicht ohne entsprechende
Softwaresysteme durchführbar ist, wird zusätzlich eine Anwendungsarchitektur
vorgestellt, die sich an den Möglichkeiten moderner komponentenorientierter
mehrstufiger Client-/Server-Architekturen orientiert. Eine entsprechende
Umsetzung ist in Form eines kommerziellen Softwareproduktes vorhanden.
de
dc.description.abstract
Increased levels of concentration in the retail and manufacturing industries
have led to an intensification of competition. Product line-extensions and the
rising number of new product introductions have resulted in an explosion of
SKUs (stock keeping units), which is reflected in the fight of the industry
for shelf space in the retail trade. Concepts such as Efficient Consumer
Response and Category Management can support manufacturers in their effort to
improve the rate of successful product placement on the retailer's shelf. In
retail, competition takes place within each category of distribution channel,
whereby discounters experience high growth rates. At the same time pricing
policies are extensively used -whereas the potential for efficiency increases
through reduced inventory is less recognised. Better decisions in this area
can however contribute directly to lessening the existing cost pressure and
providing an additional stimulus. This essay provides a description of the
instruments used in the food retail trade, which are associated with the
determination of shelf assortments. In addition to the description of existing
models for assortment planning, the aspect of the evaluation of existing data
is given particular attention. The evaluation of further determining factors
in addition to mere performance figues makes it possible to adjust the offer
to suit local customer needs. A strategic advantage results, when the offered
goods fulfill the customers needs. This can be expressed in increased customer
satisfaction and customer loyalty. This offers at the same time the potential
for at least a partial withdrawal from a mere price competition. For this
reason socio-economic and sociodemographic factors must be considered in
addition to the relations between articles. In addition further assortment
rules have to be considered, which cannot be derived from the data analysis
alone. These include for instance assortment measures arising from management
decisions, taking for example with reference to future trends. A flexible
modelling concept is necessary due to different assortment requirements.
Besides a limitation of shelf space, location-specific rules must be observed.
Mathematical programming with its various modelling techniques offers the
possibility to consider the necessary requirements. At the core of the work is
a mathematical model with linear constraints and a linear objective function,
so that existing, efficient solver technology can be used. The Goal is to
raise the level of professionalism in the retail trade in the field of
assortment policy decisions. For this the practical applicability is as
important as the theoretical foundation. Since an assortment optimization is
not feasible without appropriate software systems, an application architecture
is also presented, which exploits the possibilities of modern component-
oriented multi-level client-/server architectures. An appropriate
implementation in form of a commercially available software program is given.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
assortment planning
dc.subject
mathematical optimization
dc.subject
store assortments
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Bestimmung effizienter Sortimente in der operativen Sortimentsplanung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Uwe Suhl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Mevert
dc.date.accepted
2003-01-01
dc.date.embargoEnd
2004-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001639
dc.title.translated
Determination of efficient assortments in operational assortment planning
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001486
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/163/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001486
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access