dc.contributor.author
Wrobel, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:57:25Z
dc.date.available
2005-07-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11245
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15443
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Einführung
Teil A - Herausforderung Datenerschließung 5
1 Vorklärungen 6
2 Die Integration heterogener Daten 15
3 Hypothesenfreie Datenauswertung - Data Mining 49
4 Computergestützte Datenvisualisierung 68
5 Internet, World Wide Web und Grids 93
Teil B - Hinleitung zur Fragestellung 107
6 Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 108
7 Zu erschließende Datenräume 118
8 Analyse der Ausgangslage 122
9 Voraussetzungen und Herausforderungen 128
10 Zusammenfassung der Aufgabenstellung 131
Teil C - Lösungsstrategien und Konzeption der Schnittstelle 133
11 Eingesetzte Lösungsstrategien 134
12 Systemanforderungen 149
13 Grobkonzept 151
14 Feinkonzept 160
15 Entwurf der Programmlogik 166
16 Client und Server 178
17 IDA - Interactive Digital Atlas 182
Teil D - Ergebnisse 199
18 Ausgestaltung der zugänglichen Datenschicht 200
19 Fensterstruktur und Hauptfenster 218
20 Filtermodule 223
21 Auswertungsmodule 246
22 Zeitreihenzugriff 258
Teil E - Erreichter Stand, Bewertung und Ausblick 267
23 Betrieb 268
24 Akzeptanz 272
25 Nachnutzungen 279
26 Bewertung des erreichten Standes und Ausblick 283
Schlussbemerkung 297
Anhang i
Tabellenverzeichnis ii
Abbildungsverzeichnis iv
Literaturverzeichnis xii
dc.description.abstract
Eine ebenso beständige wie faszinierende Herausforderung besteht in der
Überwindung der natürlichen Kluft zwischen den sich rasant entwickelnden
Informationstechnologien und den Anforderungen der Menschen, die diese zur
Lösung bspw. von wissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen wollen oder
müssen. Ziel dieser Arbeit war die Konzeption und Realisierung einer
geeigneten, flexiblen Zugriffsschnittstelle, die der multidisziplinären
Wissenschaftlergemeinde des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
\- sowie potentiell jedem seiner weltweit verteilten Kooperationspartner -
einen autonomen, komfortablen und funktionalen Zugriff auf wesentliche
Bestandteile der im Institut zusammengeführten und bereitgestellten komplexen
Datenräume eröffnet. Diese Aufgabe war in enger Zusammenarbeit mit der
Scientific Data Management Group (SDM) des Institutes zu lösen, deren Auftrag
die Bereitstellung von Metadaten und Daten von allgemeinem Institutsinteresse
ist.
Dabei bestanden im gegebenen Anwendungskontext besondere Herausforderungen
ebenso im Ziel der Akzeptanz der zu entwickelnden Lösung durch eine
vielfältige Disziplinen umfassende Nutzergruppe wie in der Einbeziehung ihres
Anforderungswissens ohne Beeinträchtigung des laufenden Forschungsbetriebes
des Institutes. Daher wurde ein iterativer Entwicklungsprozess zugrunde
gelegt, der eine schrittweise Erweiterung der zu erstellenden Software sowie
die informelle Einbeziehung von Anwendern ermöglichte. Zur Unterstützung der
Anwender wurden ferner Konzepte der Visualisierung integriert.
Die entstandene Zugriffsschnittstelle - bezeichnet als xDat \- wird von den
Wissenschaftlern des PIK akzeptiert und zur selbständigen Datenversorgung
eingesetzt. Sämtliche im Rahmen dieser Arbeit adressierten Datenressourcen des
Institutes können nun integriert in intuitiver und flexibler Weise genutzt
werden; dies umfasst insbesondere auch Möglichkeiten zum direkten Durchgriff
von zuvor ausgewählten Zeitreihenmetadaten auf entsprechende Zeitreihen zur
Visualisierung sowie zur Bereitstellung auf dem Rechner des Anwenders.
Die über die Schnittstelle adressierbaren Datenräume enthielten zum Zeitpunkt
der Abfassung dieser Dissertation neben rund 360 allgemeinen Metadatensätzen
insgesamt - mit teilweisen Überschneidungen in den einzelnen Datenräumen -
rund 376.140 Metadatensätze zu 71.925 nationalen und internationalen
Stationen. Ferner standen zu diesem Zeitpunkt rund 882 Millionen einzelner,
erhobener sowie berechneter Zeitreihenwerte aus den Bereichen Meteorologie,
Hydrologie, Wasserqualität und Phänologie bereit. Das auf diese Weise
zugängliche Datenvolumen wird vom Institut beständig erweitert; so stieg die
Anzahl der abrufbaren Zeitreihenwerte bis Anfang 2005 bereits auf rund 940
Millionen.
de
dc.description.abstract
Bridging the natural gulf between information technology and users remains a
fascinating and challenging task. The target addressed here was the conception
and realization of an appropriate and flexible access interface. It should
allow the multidisciplinary research community of the Potsdam Institute for
Climate Impact Research (PIK) \- as well as potentially any of its
collaborators around the globe - to use in an autonomous, comfortable and
functional way central parts of the complex data spaces brought together at
the institute. This task had to be solved in close co-operation with PIK's
Scientific Data Management Group (SDM), which is concerned with the allocation
of meta data and data of general interest for the institute's scientists.
In the given context, special challenges arose both from the goal of obtaining
acceptance by a heterogeneous research community covering various scientific
disciplines, and from the integration of their valuable knowledge on
requirements without affecting the institute's ongoing research. To meet these
challenges, an iterative development process was applied, allowing for
stepwise enhancement of the software to be implemented as well as for informal
inclusion of users. Furthermore, concepts of visualization were integrated to
support users in accessing the data.
The resulting access interface - named xDat \- was accepted by PIK's
scientists and is used for autonomous data provision. The institute's data
resources addressed within this work can now be utilized in an intuitive and
flexible manner; in particular, it is possible to access online time series
for visualization and downloads by selecting corresponding meta data.
At the time this dissertation was written, the interface allowed for access to
about 360 general meta data sets as well as (with some overlapping of the
individual data bases) around 376,140 meta data sets on 71,925 German and
international stations. Additionally, around 882 million individual time
series values (including observed, modelled and secondary statistical data for
the areas meteorology, hydrology, water quality and phenology) were available
at this time. The volume of data made available by these means is being
continually increased by the institute; thus by the beginning of 2005 about
940 million time series values were accessible.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Climate Impact Research
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Multidimensionale, heterogene, visualisierbare Datenräume
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf-Dirk Hennings
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein
dc.date.accepted
2004-10-26
dc.date.embargoEnd
2005-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001832
dc.title.subtitle
Anforderungen, Entwurf und Implementierung einer adaptiven und interaktiven
Schnittstelle für transdisziplinäre wissenschaftliche Daten im Kontext der
Erdsystemanalyse
dc.title.translated
Multidimensional, heterogeneous, visualizable data spaces
en
dc.title.translatedsubtitle
Requirements, design and implementation of an adaptive and interactive
interface for accessing transdisciplinary scientific data in the context of
Earth System Analyses
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001653
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/183/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001653
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access