dc.contributor.author
Hasenjäger, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:56:44Z
dc.date.available
2005-01-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11220
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15418
dc.description
Titelblatt
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literatur
Lebenslauf
Publikationen
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit sollten die durch das proapoptotische
mitochondriale Protein Smac/DIABLO induzierten Apoptosesignalwege und dessen
potentieller Einsatz zur Sensitivierung von Tumorzellen für Zytostatika
untersucht werden. Die vollständige Flag-markierte humane Smac cDNA wurde
unter der Kontrolle des "Tet-Off-Systems" in cis in einen adenoviralen Vektor
kloniert. Mittels Western Blot-Analysen konnte die korrekte Prozessierung des
29 kDa Vorläuferproteins in seine mature 23 kDa Form nachgewiesen werden.
Immunfluoreszenzaufnahmen zeigten die mitochondriale Lokalisation des Smac-
Proteins. Die Expression von exogenem Smac induzierte in Bax+/- und Bax-/-
HCT116 Colon-Karzinomzellen und den Bax-negativen DU145 mock und Bax
rekonstituierten Prostata-Karzinomzellen dosisabhängig und unabhängig von
deren Bax-Expressionsstatus Apoptose. Begleitet wurde dieser Prozeß von der
proteolytischen Aktivierung der Caspasen-3, -9 und -8. Der Einsatz eines Pan-
Caspase-Inhibitors konnte den Smac-induzierten Zelltod nahezu vollständig
hemmen. Eine Aktivierung der Mitochondrien wurde durch Smac-Expression
unabhängig vom Bax-Status der Zellen induziert. Bezüglich der Freisetzung von
Cytochrom c hingegen, konnte eine partielle Bax-Abhängigkeit nachgewiesen
werden. Im Zuge dieser Arbeit wurde in HCT116 Zellen das antiapoptotische
Bcl-2 Homologe Bcl-xL durch retrovirale Infektion stabil zur Überexpression
gebracht. Die Überexpression von Bcl-xL hatte keinen Einfluß auf das
Sterbeverhalten der Zellen nach Smac-Expression, konnte aber den Zelltod durch
Epirubicin partiell hemmen. Aufgrund einer möglichen Lokalisation des Smac-
Proteins am Endoplasmatischen Retikulum, sollte dessen Einfluß auf die Smac-
induzierte Apoptose untersucht werden. Der Ausstrom von Calciumionen aus dem
Endoplasmatischen Retikulum in das Cytosol ging zeitlich einer Aktivierung der
Mitochondrien voraus. Im Vergleich zu Bax-defizienten Zellen zeigten die Bax-
exprimierenden DU145 Zellen analog zur Cytochrom c-Freisetzung eine stärkere
Induktion des Calcium-Effluxes nach Smac-Expression und Behandlung mit
Thapsigargin. Mit dem MCF-7 Zellsystem stand ein Modell zur Untersuchung der
Caspase-3-Abhängigkeit der Smac-induzierten Apoptose zur Verfügung.
Caspase-3-defiziente Transfektanten erwiesen sich als vollständig resistent
gegenüber Smac-vermittelter Apoptose, wohingegen Caspase-3- rekonstituierte
MCF-7 C3 Zellen für Smac-induzierten Zelltod sensibler waren. Es stellte sich
weiterhin die Frage, ob durch eine Kombination von Ad-Smac und dem Einsatz von
Zytostatika eine Zelltodsensitivierung der MCF-7 Zellen ermöglicht werden
konnte. Die Kombination aus subtoxischen Dosen der Zytostatika Epirubicin und
Etoposid und der Infektion mit Ad-Smac resultierte in einer deutlichen
Steigerung der Apoptoserate in Abhängigkeit der Anwesenheit von Caspase-3. Die
Expression von exogenem Smac-Protein induzierte demnach in unterschiedlichen
Karzinomzellen, die aufgrund des Verlustes von Bax oder der Überexpression von
Bcl-xL Defekte in ihrem mitochondrialen Apoptosesignalweg aufweisen, Apoptose
oder sensitivierte diese für den Zelltod durch Zytostatika. Somit kann der
Einsatz von Smac als ein neuartiger therapeutischer Ansatz für die Überwindung
resistenter Phänotypen gesehen werden.
de
dc.description.abstract
This thesis aimed to elucidate the pathways in apoptotic signalling that are
activated by exogenous expression of the proapoptotic mitochondrial protein
Smac/DIABLO. Besides this the potential usage of exogenous Smac-expression for
sensitisation of malignant cells for cytostatic drugs was investigated. To
this aim, the full length human Flag-tagged Smac cDNA was cloned into an
adenoviral vector which allows for the conditional expression of the transgene
under the control of a Tet-Off-System in cis. Correct processing of the 29 kDa
Smac precursor into its 23 kDa mature form was shown by western blot analysis.
Immunofluorescence staining showed mitochondrial localisation of the Smac
protein. The enforced expression of Smac induced apoptotic DNA-fragmentation
as well as in HCT116 Bax+/-/Bax-/- colon carcinoma cell lines and Bax negative
DU145 mock and Bax reconstituted prostate carcinoma cell lines. Induction of
apoptosis occurred irrespective of their expression status of the proapoptotic
Bcl-2 homologue Bax. Detection of DNA-fragmentation was paralleled by cleavage
of caspases-3, -8 and -9. The addition of a broad range caspase-inhibitor
completely abrogated Smac-induced cell death. Mitochondrial activation was
induced independently from Bax. Regarding the release of cytochrome c, a
limited dependence from Bax was observed in DU145 Bax cells that could be
suppressed by the use of a broad range caspase-inhibitor. To further
investigate the influence of the antiapoptotic Bcl-2 homologue Bcl-xL during
Smac-induced apoptosis, stable HCT116 Bcl-xL transfectants were generated by
the use of a retroviral vector. Overexpression of Bcl-xL suppressed apoptosis
induced by the anticancer drug epirubicine, whereas cell death induction by
Smac was not affected. To address a putative role of Smac at the endoplasmic
reticulum, calcium effluxes from the endoplasmic reticulum into the cytosol
were assessed. An increase in cytosolic calcium levels was readily detectable
and preceded an activation of the mitochondria. In comparison to the Bax-
deficient cells the Bax expressing DU145 cell line showed a stronger induction
of calcium efflux after treatment with Smac and thapsigargin. Finally
caspase-3 was shown to be the dominant target of Smac. Caspase-3 deficient
MCF-7 breast cancer cells proved to be completely resistant, while caspase-3
reconstituted MCF-7 cells were susceptible to Smac-provoked apoptosis.
Moreover, the combined treatment of adenoviral expression of Smac and subtoxic
doses of the anticancer drugs epirubicine and etoposide resulted in a
considerably higher amount of apoptotic cell death with a clear dependency on
caspase-3. It could be demonstrated that the expression of exogenous Smac-
protein induced apoptosis in different carcinoma cells, besides their defects
in the mitochondrial apoptosis signalling pathway upon the loss of Bax or the
overexpression of Bcl-xL. Moreover, Smac mediated a sensitisation of tumour
cells for cytostatic drugs. Therefore Smac can be regarded as a novel
therapeutic approach to overcome resistant malignant phenotypes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Smac/DIABLO apoptosis Bax Bcl-xL caspase-3 caspase-9
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Mechanismen der Apoptoseinduktion durch das proapoptotische Protein
Smac/DIABLO
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Blankenstein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Daniel
dc.date.accepted
2004-12-15
dc.date.embargoEnd
2005-01-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000044
dc.title.translated
Mechanisms of apoptosis induction by the proapoptotic protein Smac/DIABLO
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001572
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/4/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001572
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access