dc.contributor.author
Dziewior, Reiner
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:51:32Z
dc.date.available
1998-12-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11096
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15294
dc.description
Titelseite und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Grundlagen
2.1 Die Probe Bakteriorhodopsin
2.2 Der CO-Laser
2.3 Die Femtosekunden - Infrarotspektroskopie
2.4 Weitere Methoden zeitaufgelöster Schwingungsspektroskopie
3\. Der Experimentelle Aufbau und die Probenpräparation
3.1 Der CO-Laser
3.2 Der optische Gesamtaufbau
3.3 Die Datenerfassung und die Datenverarbeitung
3.4 Die Infrarot-Justierhilfe
3.5 Probenpräparation und Probencharakterisierung
4\. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion
4.1 Die experimentellen Ergebnisse
4.2 Die Simulation der Ergebnisse
4.3 Diskussion
5\. Zusammenfassung und Ausblick
6\. Anhang
6.1 Greensche Funktion
6.2 Beschreibung wichtiger verwendeter Programme
6.3 Technische Zeichnungen
6.4 Die Publikationsliste
7\. Das Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Subpikosekunden-
Infrarotspektroskopie der Ethylenbande des Bakteriorhodopsins (1498 cm-1 \-
1542 cm-1). Die Bande wird von symmetrischen Streckschwingungen der
C=C-Doppelbindungen des Chromophors gebildet. Die Bandenposition ist mit dem
Grad der p \- Elektronen-Delokalisierung entlang der Doppelbindungen
verknüpft. Die trans-cis Isomerisierung des Chromophors nach optischer
Anregung verändert die Wechselwirkung des p-Elektronensystems mit der polaren
Umgebung der Bindungstasche und damit indirekt auch die Bandenposition der
Ethylenbande. Sie kann deshalb als Sonde für den zu untersuchenden
Isomerisierungsprozeß betrachtet werden.
Die experimentellen Ergebnisse weisen eine zeitliche Grob- und eine zeitliche
Feinstruktur auf. Die zeitliche Grobstruktur konnte durch ein einfaches
phänomenologisches Modell beschrieben werden. Es besteht aus einem Ratenmodell
zur Berechnung der zeitabhängigen Besetzungen der beteiligten Zustände, die
teilweise eine direkte spektroskopische Relevanz durch Verknüpfung mit
lorentzförmigen Banden erlangt haben. Es zeigte sich, daß vier energetisch
nicht gekoppelte Banden (Grundzustandsbande, erster angeregter Zustand,
K-Dublette) für eine zufriedenstellende Beschreibung notwendig waren. Das
Modell stützt die von A.B. Myers vorläufig vorgenommene Obertonzuordnung der
Ethylenbande, aus der sich der erste angeregte Schwingungszustand mit einer
spektralen Position von 1510 cm-1 ableiten läßt. Zusätzlich liefert es obere
Grenzen für die Zeitkonstanten der Bevölkerung des angeregten Zustandes (0.67
ps) und der Relaxation des Grundzustandes (2 ps), sowie die relativen
Extinktionskoeffizienten für die K-Dublette von 0.7 (1519 cm-1) und 0.3 (1530
cm-1). Ein Vergleich des gemessenen BR-K\- Differenzspektrums bei 12 ps mit
Tieftemperatur (77 K)-FTIR-Messungen aus der Literatur zeigt eine sehr gute
Übereinstimmung und belegt auf direkte Art und Weise, daß der K-Zustand
bezüglich der Ethylenbande ein kalter Schwingungszustand (=Grundzustand) ist.
Aus den Differenzspektren ließen sich zeitabhängige integrale
Absorptionsänderungen ableiten, welche mit den Besetzungszahlen und den
Extinktionskoeffizienten auf sehr einfache Weise verbunden sind. Aus der
verschwindenden Absorptionsänderung zu späteren Zeiten (20 ps) konnte unter
Annahme der Erhaltung der Gesamtbesetzungszahl die Gleichheit der
Oszillatorstärken für den Grundzustand und das K-Intermediat abgeleitet
werden.
Als zeitliche Feinstruktur wird der Nachschwinger im Bleichsignal bezeichnet,
der besonders deutlich bei der Kinetik der 1529 cm-1-Bande zu Tage tritt. Er
verändert die Werte der abgeleiteten Zeitkonstanten der Relaxation, die
deswegen eine obere Grenze darstellen. Eine Vielzahl an möglichen
experimentellen Fehlerquellen konnte ausgeschlossen werden. Eine zusätzliche
Messung mit veränderter Probe legt einen Einfluß der Quartärstruktur nahe. Die
Klärung, ob es sich um einen wirklichen physikalischen Effekt oder ein
Meßartefakt handelt, wird aber einer zukünftigen systematischen Untersuchung
vorbehalten bleiben.
de
dc.description.abstract
The present work deals with the subpicosecond infrared spectroscopy of the
ethylenic stretch vibration (1498 cm-1 \- 1542 cm-1) of bacteriorhodopsin.
This band is formed by symmetric C=3DC stretch vibrations of the chromophore.
The spectral position of this band is connected to the degree of Pi-electron
delocalisation along the double-bonds. The trans to cis isomerization of the
chromophore after optical excitation changes the interaction of the Pi-
electron system with the polar surrounding of the binding pocket and thus the
spectral bandposition of the ethylenic stretch vibration. This is the reason,
why this band can be viewed as a probe of the isomerization process.
The experimental results can be split into a temporal coarse structure and a
temporal fine structure. The temporal coarse structure could be explained by a
phenomenological model. It is build up by a rate equation model, which is used
to calculate time dependent level populations. Only some of them are directly
connected to Lorentz-bands and thus are gaining spectroscopic relevance. As a
result it can be stated that four bands (vibrational ground state, first
vibrational excited state, K double band) are necessary to model the
experimental results in an satisfying way. They are energetically not coupled.
The model supports A.B.Myers´s overtone band assignment of the ethylenic
stretch vibration. From the overtone band position the spectral position (1510
cm-1) of the first excited vibrational state can be derived. Other results of
the model are an upper limit for the population time constant of the first
excited vibrational state (0.67 ps), the time constant for the relaxation into
the vibrational ground state (2 ps) and relative extinction coefficients for
the K-double band (1519 cm-1: 0.7; 1530 cm-1: 0.3). The measured
BR-K-difference spectra at 12 ps is in good agreement with literature-FTIR-
measurement at 77 K. This is a clear hint that the K-intermediate is a cold
vibrational state when viewed through the eyes of the ethylenic band. It is
possible to derive temporal changes of the integral absorption from the
measured difference spectra. They are connected to level populations and
extinction coefficients in a simple manner. Taking into account the
conservation of population and the integral absorption difference at 20 ps one
can derive that the oscillatory strength of the BR-intermediate and the K-
intermediate are equal. The additional bleach signal which can be seen in the
kinetic at 1529 cm-1 forms the temporal fine structure. The presence of this
structure results in different time constants which are necessary to describe
the relaxation process. Therefor the presented time constants must be seen as
an upper limit. Many experimental errors which can in principle lead to such a
signal could be excluded. Measurements which were done with samples which were
prepared in a different manner leads to the thesis that the quartery structure
can have an influence. But it will be due to future experiments to decide
whether this effect is an experimental artefact ore a real physical effect.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Bacteriorhodopsin
dc.subject
Subpicosecond/Femtosecond-Infrared-Spectroscopy
dc.subject
Vibrational cooling
dc.subject
Energy-relaxation after optical excitation
dc.subject
Optical-gating
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Subpikosekunden-Infrarotspektroskopie der trans-cis- Isomerisierung in
Bakteriorhodopsin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dietmar Stehlik
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
dc.date.accepted
1998-06-17
dc.date.embargoEnd
1998-12-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1998000096
dc.title.translated
Subpicosecond infrared spectroscopy of the trans-cis-isomerization of
bacteriorhodopsin
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000014
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1998/9/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000014
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access