dc.contributor.author
Zloczysti, Petra
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:49:33Z
dc.date.available
2010-12-16T12:16:23.816Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11047
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15245
dc.description.abstract
1 R&D; Efficiency in Manufacturing This paper discusses the measurement of
R&D; efficiency and identifies the best-performing countries. The
principal industries determining the technology frontier are electrical and
optical equipment, machinery, and chemical and mineral products. An analysis
of 17 OECD countries between 2000 and 2004 shows that Germany, the United
States, and Denmark have the highest R&D; efficiency on average in total
manufacturing. Sector-specific efficiency scores reveal substantial variation.
We suggest that the return to R&D; in terms of innovation growth can be
enhanced by strategically increasing R&D; investment in industries in
which a country optimally performs. 2 International Knowledge Spillovers and
Productivity Using panel data for 14 OECD countries and 13 sectors for the
period 1985-2004, this paper analyzes the significance of the linkage between
channels of international knowledge spillovers and total factor productivity.
We distinguish between domestic and international intra- and inter-sectoral
spillover sources. Data on patent applications are exploited to estimate the
contribution of technology transfer to industrial productivity. To account for
technological distance, we weight foreign knowledge by bilateral technological
proximity. By adopting estimation methods reflecting recent developments in
the treatment of non-stationary panel data econometrics, we find that
industry-specific knowledge both nationally and internationally mainly drives
productivity in the respective sector. 3 Technological Diversification and
Market Value This paper analyzes the linkage between technological
diversification and stock market valuation in order to identify the impact of
technological relationship. We use U.S. manufacturing firm-level data on
tangible and intangible assets and innovative activity between 1983 and 1995.
Based on an expanded Tobin’s q approach, we find that diversification implies
a discount on the market value unless the new technologies are highly related
to the existing ones. The estimated elasticity of technological
diversification considering Tobin’s q is 6%, but the discount drops to 4% for
the 75% quartile of the relatedness distribution. We study the possibilities
that diversification reduces the potential to benefit from economies of scale
and that in cases of diversification additional spillovers can be received
when a firm enters related technologies. 4 Innovative Activity in Wind and
Solar Technology This paper studies technological change in renewable
energies, providing empirical evidence on the determinants of innovative
activity with a special emphasis on the role of knowledge spillovers. We
investigate two major renewable energy technologies —wind and solar — across a
panel of 21 OECD countries over the period 1978 to 2004. Spillovers may occur
at the national level, either within the same technology field or economic
sector (intra-sectoral spillovers) or in related technologies or sectors
(inter-sectoral spillovers), or at the international level. We find that
innovation is strongly driven by knowledge spillovers, especially those
occurring at the national level. Wind and solar technologies exhibit distinct
innovation characteristics: both are stimulated by intra-sectoral spillovers,
but respond differently to inter-sectoral spillovers, which are only
significant in the case of wind technology. We also find evidence that public
R&D; stimulates innovation, particularly in solar technologies.
de
dc.description.abstract
1 Forschungseffizienz in der verarbeitenden Industrie Ein wesentlicher Aspekt
der Lissabon Agenda ist die geplante Erhöhung der FuE Aufwendungen auf 3% des
BIP zur Steigerung der Innovationstätigkeit. Die Erreichbarkeit eines höheren
Niveaus von FuE und Innovation unterstellt erhöhte Effizienz der Forschung in
Anbetracht knapper Ressourcen. Dieser Artikel identifiziert Länder und
Industrien mit hervorragender Forschungseffizienz mit Hilfe der DEA Methodik
und liefert erste Anknüpfungspunkte für Innovationsstrategien zur Steigerung
der Forschungsleistung durch Hervorhebung von Stärken und Schwächen. Die
Analyse von Industrien in 17 OECD Ländern in den Jahren 2000 bis 2004 ergibt,
dass Deutschland, die USA, und Dänemark die höchste Effizienz im
verarbeitenden Gewerbe haben. Es ergeben sich jedoch erhebliche Abweichungen,
wenn branchenspezifische Effizienzwerte berechnet werden. Wesentliche
Industrien, die die technologische Grenze bestimmen, sind Elektrik und Optik,
Maschinenbau, Chemie und Mineralien. 2 Internationale Wissenstransfers und
Produktivität Dieser Artikel analysiert die Bedeutung internationaler
Wissenstransfers für totale Faktorproduktivität anhand eines Paneldatensatzes
für 14 OECD Länder und 13 Industrien im Zeitraum von 1985 bis 2004. Der
Transfer kann durch nationale oder internationale und weiterhin innerhalb
einer Industrie oder aus anderen Sektoren erfolgen. Zur Messung von
Wissenstransfers werden Patentdaten verwendet, die im Falle von Transfers aus
anderen Ländern mit der Nähe des technologischen Profils gewichtet werden.
Unter Verwendung von Techniken aus dem Bereich der Kointegrationsanalyse für
Paneldaten wird gezeigt, dass Wissenstransfers hauptsächlich innerhalb einer
Industrie stattfinden, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler
Ebene. Transfers aus anderen Sektoren sind von untergeordneter Bedeutung. 3
Technologische Diversifikation und Marktwert Gewerbe Dieser Artikel untersucht
die Beziehung zwischen technologischer Diversifikation und Marktwert und
analysiert, ob der Grad der technologischen Nähe diese Beziehung beeinflusst.
Die Analyse beruht auf Daten des amerikanischen verarbeitenden Gewerbes im
Zeitraum von 1983 bis 1995. Basierend auf einem erweiterten Tobin’s q Modell
wird gezeigt, dass Diversifikation einen Abschlag auf den Börsenwert zur Folge
hat wenn neue Technologien nicht in direktem Zusammenhang mit den bestehenden
Kompetenzen stehen. Die geschätzte Elastizität im Hinblick auf technologische
Diversifikation beträgt 6%. Dieser Abschlag reduziert sich auf 4% für das 75%
Quartil der technologischen Nähe. Eine mögliche Erklärung ist, dass
technologische Diversifikation die Möglichkeiten reduziert, Skalenerträge und
Verbundvorteile zu nutzen, während im Falle von Diversifizierung in verwandte
Technologien von Wissenstransfers profitiert werden kann. 4
Innovationstätigkeit und Wissenstransfers im Bereich der Wind- und
Solartechnologie Dieser Artikel erforscht den technologischen Wandel in
erneuerbaren Energien und analysiert Determinanten der Innovationsaktivität
unter besonderer Beachtung der Rolle von Wissenstransfers. Wir untersuchen
zwei wesentliche erneuerbare Energiequellen – Wind und Solar – über ein Panel
von 21 OECD Ländern im Zeitraum von 1978 bis 2004. Wissenstransfers können
nationalen Ursprungs sein, entweder innerhalb der Technologie (intra-sektoral)
oder in verwandten Technologien (inter-sektoral). Alternativ können Transfers
auch auf internationaler Ebene stattfinden. Es zeigt sich insbesondere auf
nationaler Ebene, dass Innovationen stark von Wissenstransfers getrieben
werden. Wind- und Solartechnologien weisen unterschiedliche
Innovationscharakteristika auf: beide werden belebt durch intra-sektorale
Transfers, reagieren aber unterschiedlich auf inter-sektorale Transfers, die
nur für den Fall der Windtechnologie von Bedeutung sind.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Knowledge Spillover
dc.subject
R&D Efficiency
dc.subject
Renewable Energy
dc.subject
Technological Diversification
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.title
Technology and innovation
dc.contributor.contact
petra.zloczysti@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. I. Collier, Ph.D.
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. C. v. Hirschhausen
dc.date.accepted
2010-11-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020401-2
dc.title.subtitle
patent based evidence
dc.title.translated
Technologie und Innovation
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020401
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008753
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access