dc.contributor.author
Brauns, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:49:25Z
dc.date.available
2016-09-13T08:18:15.186Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11043
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15241
dc.description.abstract
Das Ziel der vorliegenden Studie lag in der Bestimmung des Platzangebotes für
kieferortho-pädische Minischrauben im Alveolarfortsatz des Unterkiefers. In
die Studie wurden anony-misierte DICOM-Datensätze von 123 Patienten mit
normalem Gebiss einbezogen. Es handelte sich um 56 (45,5 %) männliche und 67
(54,5 %) weibliche Patienten(-innen) im Alter zwischen 10 und 21 Jahren. Die
Messungen wurden anhand digitaler Volumentomografiebilder durchge¬führt, wobei
die Auswertung mithilfe der Bildbearbeitungssoftware SimPlant 15.0 der Firma
Materialise Dental erfolgte. Es wurde das interradikuläre Knochenangebot, die
Alveolarfortsatzbreite sowie die vestibuläre und linguale Kortikalis
vermessen. Der Messbereich lag zwischen Eckzahn und zweitem Molaren, in
jeweils 2 mm Schritten von der Schmelz-Zement-Grenze entfernt. Nach Auswertung
der Ergebnisse wurde festgestellt, dass das interradikuläre Knochenangebot im
Unterkiefer von anterior nach posterior und von zervikal nach apikal
signi¬fikant zunahm. Nur bei einem geringen Teil der Interradikularräume lag
der prozentuale Anteil der Patienten mit a) mindestens 3 mm Knochenangebot im
Unterkiefer über 70 %. Der prozentuale Anteil der Patienten mit b) mindestens
4 mm Knochenangebot im Unterkiefer lag sogar in keinem Fall über 70 %. Die
Breite des Alveolarfortsatzes im Unterkiefer nahm von anterior nach posterior
signi¬fikant zu. Die größte Zunahme war in den Zahnzwischenräumen 45-46 vs.
46-47 bzw. 35-36 vs. 36-37 zu verzeichnen. Von zervikal nach apikal bestand
ebenfalls eine signifikante Zunahme. Am deut-lichsten war dabei die Zunahme im
Vergleich der Abstände 2 mm vs. 4 mm von der Schmelz-Zement-Grenze. Die Dicke
der Kortikalis im Unterkiefer nahm von anterior nach posterior und von
zervikal nach apikal zu. Die Messungen zeigten, bis auf wenige Ausnahmen,
keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Geschlecht der Patienten und der
linken und rechten Unterkieferhälfte. Zudem war die Wahl der Lokalisation
eingeschränkt. Da das interradikuläre Platzangebot nach posterior und nach
apikal hin zunahm, ist in den Bereichen zwischen Prämolar und Molar, 10 mm von
der Schmelz-Zement-Grenze entfernt, mit einem ausreichenden Knochenangebot zu
rechnen. Die Breite des Alveolar¬fortsatzes stellte sich als unproblematisch
dar. Obwohl auch hier die Werte streuten, lag die Breite bei allen Patienten
und an allen Stellen über 5 mm, was für gängige Minischrauben ausreichend ist.
Die zur Schraubeninsertion notwendige Ausdehnung der vestibulären und
lingualen Kortikalis von mindestens 1mm wurde nur bei wenigen Patienten und
auch nur an wenigen Stellen unterschritten. Nach den vorliegenden Ergebnissen
sollte aufgrund der großen interindividuellen Variation vor dem Setzen einer
kieferorthopädischen Minischraube eine eingehende projektionsfehler¬freie
Diagnostik mit Hilfe eines strahlungsarmen DVTs erfolgen. Ein DVT mit einer
effektiven Dosis von < 35 µSv wäre derzeit die ALARA-konformste
röntgenologische Bildgebung in der Kieferorthopädie.
de
dc.description.abstract
The present study for the measurement of alveolar bone in the mandible was
carried out in the institute for 3D-dental radiological MESANTIS – Berlin and
was submited the medical faculty of the Charité. The purpose of this study was
to determine the space available for orthodontic mini screws. The study
included 123 patients with normal dentition. It was 56 (45.5%) male and 67
(54.5%) female patients, 10-21 years of age. The measurements were performed
with cone beam computed tomography, the evaluation was carried out with image
processing software Simplant 15.0 (Materialise Dental). The interradicular
bone, the width of the alveolar process and the thickness of the vestibular
and lingual cortical bone were detected. The measuring range was between the
canine and the second molar in 2 mm steps from the cemento-enamel-junction.
After the evaluation of the results was ascertained that the interradicular
bone in the mandible decreases significantly from anterior to posterior and
from cervical to apical. Only in a small proportion of interradicular spaces
the percentage of patients with a) at least 3 mm bone in the mandible lies
above 70%. The percentage of patients with b) at least 4 mm bone in the
mandible is actually in no case above 70%. The width of the alveolar process
in the mandible decreases significantly from anterior to posterior. The
greatest increase is in the interdental spaces 45-46 vs. 46-47 or 35-36 vs.
36-37. From cervical to apical there is also a significant increase. Most
obvious is the rise in the comparison of the distances 2 mm vs. 4 mm from the
cementoenamel junction. The thickness of the cortical bone in the mandible
increases from anterior to posterior and from cervical to apikal. The
measurements showed, with a few exceptions, no significant differences between
the gender of the patient and the left and right half of the mandible. In
addition, the choice of location is very limited. Since the interradicular
space increases to posterior and to the apex, in the area between premolar and
molar, 10 mm from the cemento enamel junction where enough bone would expect
most likely. The width of the alveolar process turned out to be unproblematic.
Although the values scatter, the width is in all patients and in all places
above 5 mm, which is sufficient for common mini screws. The necessary
thickness for miniscrew insertion of the vestibular and lingual cortical bone
for at least 1 mm is below only in a few patients and that only in a few
places. By the individuality of each patient it is necessary to run an
extensive diagnostic and use a DVT before an operative intervention. A DVT
with an effective dose of < 35 µSv would be the most ALARA-compliant
radiological imaging in orthodontics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
interradicular bone
dc.subject
orthodontic miniscrews
dc.subject
digital volume tomography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Interradikuläres Knochenangebot für kieferorthopädische Minischrauben im
Unterkieferalveolarknochen in digitalen Volumentomografien
dc.contributor.contact
christianbrauns@gmx.net
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102762-9
dc.title.translated
Interradicular bone for orthodontic miniscrews in the mandible in digital
volume tomography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102762
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019791
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access