dc.contributor.author
Taubert, Teodora geb. Ioanovici
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:42:14Z
dc.date.available
2012-01-26T13:01:43.587Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10859
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15057
dc.description.abstract
S100 Proteine sind kalzium-bindende Proteine der EF-Hand Familie. Sie bestehen
aus zwei α-Helices (E- und F-Helix), die durch eine kalziumbindende Schleife
miteinander verbunden sind. Derzeit sind etwa 20 verschiedene S100 Proteine,
die in vielen physiologischen Prozessen wie Zelldifferenzierung,
Zellzyklusregulation und Signaltransduktion beteiligt sind, bekannt. Zu den
S100 Proteinen zählen S100A9 und sein Bindungspartner S100A8, denen eine
proinflammatorische Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider
Arthritis, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie der
Transplantatrejektion zugeschrieben werden. S100A8/A9 scheinen auch im Prozess
der Atherogenese eine Rolle zu spielen, so sind S100A8/A9 im Tiermodell in
immunkompetenten Zellen der atherosklerotischen Läsion nachweisbar. Ferner
finden sich S100A8/A9 auch in menschlichen atherosklerotischen Plaques. Ziel
der vorliegenden Arbeit war es zu untersuchen, ob S100A8/A9 Proteine in der
stabilen koronaren Herzerkrankung eine Rolle spielen und ob sie nach einer
Koronarintervention (PCI) freigesetzt werden und anschließend im
zirkulierenden Blut nachweisbar sind. Die durch die Koronarintervention
induzierte „Plaqueruptur“ dient dabei als Modellsystem, um unter zeitlich
genau kontrollierbaren Bedingungen die Freisetzungskinetik von S100A8/A9
Proteinen zu bestimmen. In die Studie wurden insgesamt 64 Patienten (81%
Männer, 19 % Frauen, mittleres Alter: 63 Jahre) eingeschlossen. Bei 33
Patienten erfolgte eine PCI, 31 Patienten unterzogen sich einer diagnostischen
Katheterisierung ohne PCI und dienten als Kontrollgruppe. Vor der Untersuchung
sowie nach 1, 2, 4, 8 und 24 Stunden nach Katheterisierung mit und ohne PCI
erfolgte die Bestimmung der S100A8/A9 Proteine im periphervenösen Blut.
Parallel zu S100A8/A9 wurden zusätzlich proinflammatorische Marker wie IL-6,
TNFα und hsCRP gemessen. Zur Abschätzung einer möglichen Freisetzung von
S100A8/A9 aus dem Koronarendothel/Läsion wurde bei einer Subgruppe von 5
Patienten zusätzlich S100A8/A9 in Koronarsinusblut im Zeitverlauf über 4
Stunden bestimmt. Wir konnten in dieser Studie erstmals zeigen, dass es nach
PCI mit mechanisch bedingter „Plaqueruptur“ im periphervenösen Blut zu einem
raschen, signifikanten Anstieg von S100A8/A9 nach bereits einer Stunde kommt.
Dieser Anstieg erreicht mit einer Zunahme um den Faktor 1,9 gegenüber dem
Ausgangswert sein Maximum bereits nach 2 Stunden. Im Vergleich dazu kommt es
erst nach 24 Stunden zu einem signifikanten Anstieg von hsCRP und IL-6,
etablierten Markern der frühen Inflammationsreaktion. Der Vergleich der
S100A8/A9 Konzentrationen im koronarvenösen und periphervenösen Blut ließ
keine eindeutige Schlussfolgerung zu, ob es zu einer Freisetzung von S100A8/A9
aus der koronaren Läsion kommt. Somit scheint die durch Endothelverletzung
induzierte systemische inflammatorische Reaktion der Hauptmechanismus dieses
S100A8/A9 Anstiegs im peripheren Blut zu sein. Aufgrund der schnellen Kinetik
mit Erreichen des Maximums bereits nach 2 Stunden erscheint S100A8/A9 als
früher Marker eines vaskulären Schadens besonders geeignet zu sein und könnte
in Zukunft eine diagnostische Wertigkeit beim akuten koronaren Syndrom
erlangen.
de
dc.description.abstract
S100 proteins belong to the calcium-binding EF-Hand family. They consist of
two α-helices (E and F) connected over a calcium-binding loop. More than 20
different S-100 proteins have been described to be involved in various
physiological processes such as cell differentiation, cell cycle regulation
and signal transduction. The monomer proteins S100A8 and S100A9 reflect the
activity status in inflammatory diseases such as rheumatoid arthritis, chronic
inflammatory bowel disease or in transplant rejection. The heterodimer
S100A8/A9 seems to be also involved in atherogenesis, being present in immune
cells like neutrophils and macrophages. Studies of animal atherosclerosis
models and human vascular material showed positive staining for S100A8/A9 in
atherosclerotic plaques. The purpose of the present study was to investigate
whether S100A8/A9 protein is also involved in stable coronary artery disease,
if it is released into circulation and can be detected in peripheral venous
blood after a percutaneous coronary intervention (PCI). In our model of
mechanically induced plaque rupture (by balloon angioplasty) serial blood
samples were obtained in a predefined time course over 24 hours after PCI. We
included in our study 64 patients (81% male, 19% female, mean age 63 years).
33 patients underwent PCI whereas 31 patients received only a diagnostic
coronary angiogram and represented the control group. We obtained peripheral
venous blood samples before PCI and after 1,2,4,8 and 24 hours, we determined
S100A8/A9 serum concentrations (Elisa) and also the serum levels of known
inflammation markers such as IL-6, hsCRP and TNFα. We hypothesized that one
possible origin of the circulating S100A8/A9 was secretion from ruptured
coronary artery plaque. In a small group of 5 patients the investigator placed
a coronary sinus catheter before performing the PCI. Over a time course of 4
hours after the intervention we obtained blood samples from the coronary sinus
and measured S100A8/A9, hsCRP, IL-6 and TNFα concentrations. In this study we
showed for the first time that after a mechanically induced plaque rupture
during PCI serum levels of S100A8/A9 increase significantly, reaching a
maximum after 2 hours. In parallel, hsCRP and IL-6 levels increase constantly
during 24 hours. Comparing peripheral venous and coronary sinus concentrations
of S100A8/A9 did not offer reliable proof of the coronary origin of S100A8/A9.
In conclusion we consider the systemic inflammatory reaction induced by the
endothelial lesion to be the main source of circulating S100A8/A9. Because of
its rapid increase with a maximum after 2 hours, S100A8/A9 seems to be a
promising early marker of vascular lesion and could find a place in future
within the biomarker diagnosis of acute coronary syndrome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inflammation marker
dc.subject
atherosclerosis
dc.subject
plaque rupture
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
S100A8/A9-Charakterisierung eines neuen inflammatorischen Markers in der
koronaren Herzerkrankung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. V. Stangl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Felix, Prof. Dr. med. H. Hauner
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034735-1
dc.title.translated
S100A8/A9-characteristics of a novel marker of inflammation in coronary artery
disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034735
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010346
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access