dc.contributor.author
Chen, Wenjuan
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:41:58Z
dc.date.available
2013-11-21T07:32:57.483Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10850
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15048
dc.description.abstract
It is well known that extreme asset price fluctuations not only affect the
stability of the whole financial system, but also have negative consequences
on the real economy. History has witnessed many sudden falls in the price of a
certain asset class, such as the crash of the Dutch tulip bubbles in the 17th
century, the crash of the Japanese real estate and stocks bubbles in the early
1990s, and the internet bubble burst in 2001. Recently, a steep decline in the
US housing prices also led to a global financial turbulence, and has had long
lasting severe consequences on the US and European economies. Therefore it is
an essential question to understand how the monetary policy can contribute to
the stability of asset price developments. This thesis is dedicated to study
the determinants of asset prices, the detections of asset price bubbles, the
relationship between the asset prices and macroeconomic fundamentals, as well
as the relevant structural identification issues. The main methodology that
has been applied is the Markov regime-switching heteroskedasticity models, and
the sequential unit root tests. The thesis has in total four chapters. Chapter
1 is a simple application of univariate Markov switching models on the
discussion of whether the Great Moderation is over after the recent financial
crisis. Chapter 2 adopts the bivariate Markov switching heteroskedasticity
model on the identification issue of fundamental shocks and nonfundamental
shocks that drives the stock prices in Japan. Chapter 3 is an exception as it
employs instead the recent sequential unit root tests to test whether
speculative bubbles exist in the nominal Sterling-dollar exchange rate.
Chapter 4 is an application of Markov switching heteroskedasticity model on
testing different identification schemes to identify the effects of US
monetary policy shocks on stock prices. Chapter 1 employs a univariate Markov
regime-switching model to investigate whether the Great Moderation is over
since the start of the late 2000s recession. The results confirm that the
recent financial crisis did cause a simultaneous high-volatility period among
the G7 countries. However, the financial crisis may not mark the end of the
Great Moderation. There is strong evidence that each G7 country has again
returned to the low-variance state since 2009 or the beginning of 2010.
Chapter 2 investigates to what extent the fundamentals of the real economy are
reflected in the stock prices of Japan. A Markov switching vector
autoregression model with switching variances is used to test the structural
identification scheme. Identification of fundamental and nonfundamental shocks
is shown to be supported by the data. Based on the appropriate structural
restriction, the historical stock prices are decomposed into fundamental
components and nonfundamental components. The decomposition shows that the
linkage between Japanese stock prices and fundamental shocks has recovered
after the burst of the Japanese asset price bubble in the beginning of 1990s.
A seemingly excursion from the empirical application of Markov -switching
heteroskedasticity models is Chapter 3 on testing the bubble hypothesis in the
nominal Sterling-dollar exchange rate employing recent sequential ADF tests.
Although it seems to be divergent from the main theme, it is inspired by work
in Chapter 2 and further explores the question: What are the fundamentals that
drive asset prices? How could the asset bubbles be detected with econometric
tools? This paper introduces recently developed sequential unit root tests
into the analysis of exchange rates bubbles. Strong evidence of explosive
behavior is found in the nominal Sterling-dollar exchange rate. However, this
explosive behavior should not be simply interpreted as evidence of rational
bubbles, as we show that it might be driven by the relative prices of traded
goods. Chapter 4 utilizes a Markov-switching structural vector autoregression
model to obtain over-identifying information in order to test for the validity
of several identification schemes employed in literature. Numerous papers have
studied the interaction between the monetary policy and the stock market in a
structural VAR framework. However, different ways of structural
identifications can lead to dramatically divergent empirical results on the
interaction between monetary policy and the stock prices. We find strong
evidence against the identification scheme which assumes long run neutrality
of monetary policy shocks on stock prices, while the popularly adopted
Cholesky decomposition can not be rejected.
de
dc.description.abstract
Es ist bekannt, dass extreme Schwankungen von Asset-Preisen nicht nur zur
Destabilisierung von Finanzsystemen beitragen, sondern auch nachhaltig
negative Effekte auf die Realwirtschaft haben. Es gibt zahlreiche historische
Beispiele für extreme Preisbewegungen von bestimmten Assets. Bekannt sind
unter anderem das plötzliche Platzen der holländischen Tulpenblase im 17.
Jahrhundert, der Absturz von Aktienwerten und Immobilienpreisen in Japan in
den frühen 1990 Jahren, sowie das Platzen der Dotcom-Blase 2001 mit globalen
wirtschaftlichen Auswirkungen. Daher ist die Frage wie Geldpolitik zur
Stabilität von Kursbewegungen an den internationalen Anlagemärkten beitragen
kann von zentraler Bedeutung. Diese Arbeit widmet sich den Determinanten von
Asset-Preisen, dem Nachweis von Spekulationsblasen, der Beziehung zwischen
Vermögenswerten und makroökonomischen Fundamentaldaten, sowie strukturellen
Identifizierungsproblemen. Die wichtigsten Methoden, die hierzu Anwendung
finden, sind Markov Regime-Switching-Heteroskedastie Modelle und sequentielle
Unit Root-Tests. Diese Arbeit besteht aus vier Kapiteln. Das erste Kapitel ist
eine Anwendung eines univariaten Markov-Switching Modells, welches Aufschluss
darüber geben soll, ob die sogenannte "Great Moderation" nach der letzten
Finanzkrise vorbei ist. Kapitel 2 verwendet ein bivariates Markov-Switching
Heteroskedastie Modell zur Identifizierung von Fundamental- und Nicht-
Fundamentalschocks, die die Aktienpreise Japans beeinflussen. Kapitel 3, eine
Ausnahme innerhalb dieser Arbeit, verwendet den sequentiellen ADF Test, um zu
prüfen, ob spekulative Blasen im nominalen Sterling-Dollar Wechselkurs
auftreten. Kapitel 4 ist eine Anwendung des Markov-Switching Heteroskedastie
Modells zum Testen von verschiedenen Identifizierungsschemata, um die Effekte
von US Geldpolitik auf Aktienpreise innerhalb eines vier Variablen VAR Systems
zu prüfen. Kapitel 1 verwendet ein univariates Markov-switching Modell, um zu
prüfen, ob die "Great Moderation" seit dem Beginn der Finanzkrise vorbei ist.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Finanzkrise eine hoch volatile Periode in den
G7 Ländern verursacht hat. Jedoch muss diese Krise nicht das Ende der "Great
Moderation" bedeuten. Die Ergebnisse zeigen, dass die G7 Länder seit Ende
2009/Anfang 2010 sich wieder in einem Zustand befinden, in der die Volatilität
niedrig ist. Kapitel 2 untersucht inwiefern die Fundamentaldaten der realen
Wirtschaft die Aktienpreise in Japan widerspiegeln. Ein Markov-Switching
Vektorautoregressionsmodell mit wechselnden Varianzen wird zum Testen des
strukturellen Identifikationsschemas verwendet. Es wird gezeigt, dass die
Daten eine Identifizierung von Fundamental- und Nicht-Fundamentalschocks
unterstützen. Basierend auf passenden strukturellen Restriktionen werden
historische Aktienpreise in zwei Komponenten zerlegt: eine fundamentale
Komponente und eine nichtfundamentale Komponente. Diese Zerlegung zeigt, dass
die Verbindung zwischen japanischen Aktienpreisen und Fundamentalschocks nach
dem Platzen der japanischen Asset-Preisblase Anfang der 1990er
wiederhergestellt wurde. Das dritte Kapitel testet auf Blasen im nominalen
Sterling-Dollar Wechselkurs mittels eines sequentiellen ADF Tests. Obwohl
dieses Kapitel keine Markov-Switching Modelle anwendet, basiert es auf Kapitel
2 und untersucht die folgenden Fragen. Was sind die Fundamentaldaten, die
Asset-Preise treiben? Welche ökonometrischen Werkzeuge können verwendet
werden, um Blasen in Asset-Preisen zu entdecken? Diese Arbeit führt den neu
entwickelten sequentiellen ADF Test in die Analyse von Wechselkursblasen ein.
Der Test zeigt, dass sich der Sterling-Dollar Wechselkurs explosiv entwickelt
hat. Dies beweist jedoch nicht, dass der Wechselkurs eine Blase beinhaltet,
weil die explosive Entwicklung von den Fundamentalvariablen erklärt werden
kann, nämlich dem relativen Preis von handelbaren Güter. Kapitel 4 verwendet
ein Markov-Switching strukturelles Vektorautoregressionsmodell, um die Güte
verschiedener Identifizierungsschemata, die in der Literatur verwendet werden,
zu testen. Zahlreiche Arbeiten haben die Interaktion zwischen Geldpolitik und
dem Aktienmarkt innerhalb des Rahmens eines strukturellen VARs untersucht. Es
hat sich gezeigt, dass die empirischen Ergebnisse drastisch von der gewählten
Methode zur Identifizierung abhängen. Die Ergebnisse sprechen gegen das
Identifizierungsschema, welches die langfristige eutralität geldpolitischer
Schocks auf die Aktienpreise annimmt. Gleichzeitig findet Man starke Evidenz,
dass Identifizierungsschemata, die keine unmittelbaren Effekte von
Aktienpreisschocks auf die Geldpolitik annehmen, nicht abgelehnt werden
können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Markov-switching models
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.title
Essays on Asset Prices and Macroeconomic Fundamentals
dc.contributor.contact
wenjuan.chen@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Nautz, Dieter
dc.contributor.furtherReferee
Lütkepohl, Helmut
dc.date.accepted
2013-10-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095554-2
dc.title.translated
Essays über Vermögenspreise und makroökonomische Fundamentaldaten
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095554
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014410
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access