Der Zebrafisch hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Modellorganismus in der Molekulargenetik und Embryologie entwickelt, da sich in ihm vielseitige experimentelle Ansätze aus beiden Gebieten vereinigen lassen. Nach wie vor sind jedoch viele seiner Gene unbekannt. Das Zebrafisch EST Projekt der Washington University in St. Louis (USA) hat zum Ziel, neue Gene zu finden und zu charakterisieren. Diese Arbeit konzentrierte sich dabei auf diejenigen Klone aus der EST Bibliothek (Inhalt ~25 000 Klone), welche Homologien zu Genen aufweisen, die beim Menschen in Krankheitsvorgängen beschrieben sind. Eine Datenbank von 922 Genen, die beim Menschen als in Krankheiten impliziert ausgewiesen sind (Stand Dezember 1999), bildete die Grundlage dieser Arbeit. Für die Klonselektion wurde ein unteres Limit der Homologie von 70% auf Aminosäurenebene zwischen dieser Datenbank und den Zebrafisch EST-Sequenzen festgelegt. 186 Klone erfüllten dieses Kriterium. 150 von ihnen wurden mittels whole-mount-in-situ Hybridisierung (RNA-antisense Sonden) auf ihr Expressionsverhalten während der Entwicklung des Zebrafischembryos in einem Stadium von 6, 10, 14, 18, 24 und 36 Stunden nach der Befruchtung untersucht. Bei 39 differentiell exprimierten Klonen (26%) konnte man eine Aussage zu räumlicher und zeitlicher Expression machen. Acht Klone wurden beispielhaft in dieser Arbeit analysiert. Diese Klone sind bevorzugte Kandidaten für eine weitere funktionelle Analyse. Durch die Sequenzverifikation der ausgewählten Klone mit den mittels high-through-output Technologie ermittelten Sequenzen des Washington EST Projekt kann man ferner eine Aussage zur Höhe des Anteils der falschen Zuordnung von Sequenz und Klonen machen. Bei den in dieser Arbeit untersuchten 186 Klonen waren 46 Sequenzen (24%) nicht korrekt. Dieser Anteil bewegt sich knapp über der Annahme der Washington University für falsche Zuordnungen (15-20%).
The zebrafish has emerged in recent years as a valuable organism in molecular biology and embryology since versatile experimental procedures from both areas can be combined in it. However many of its genes are unknown. The Zebrafisch EST project of the Washington University in St. Louis (USA) has the goal to find and characterize new genes. This work concentrated on those clones from an EST library (content ~25 000 clones) which are homologues to genes described as involved in human diseases. A database of 922 genes, which are proved to be implied in human diseases (as at December 1999), formed the basis of this work. For the clone selection the limit of the homology was specified to 70% on amino acid level between this database and the zebrafish EST sequences. 186 clones fulfilled this criterion. 150 of them were examined by means of whole mount in situ hybridisation (RNA antisense probes) for their expression pattern during the development of the zebrafish embryos in a stage by 6, 10, 14, 18, 24 and 36 hours after fertilization. For 39 clones (26%) one could make a statement concerning the spatial and temporal expression. Eight clones were analyzed as specimens in this work. These clones are preferential candidates for a further functional analysis. By the sequence verification of the selected clones with the sequences obtained from the Washington EST project, determined by means of high through output technology one can make a statement concerning the height of the portion of the wrong allocation of sequence and clones. Within this work 46 sequences of 186 clones were incorrect (24%). This portion moves scarcely over the percentage submitted from the Washington University for wrong allocations (15-20%).