dc.contributor.author
Lode, Jörg
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:52Z
dc.date.available
2000-12-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10752
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14950
dc.description
Titel
Gutachter
Gliederung
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Zielstellung
Material und Methoden
ErgebnisseIa
ErgebnisseIb
ErgebnisseIc
ErgebnisseII
ErgebnisseIII
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang-Protokoll
Anhang-Daten
Danksagung
Lebenslauf
Erklärung
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluß der Veränderung von
Oberflächeneigenschaften von PMMA-Nanopartikeln durch Tenside auf die
Anreicherung in verschiedenen Tumoren zu testen.
Durch Gammabestrahlung hergestellte Polymethylmethacrylat-(PMMA)-Nanopartikel
wurden mit drei unterschiedlichen Tensiden (Polysorbat 80, Poloxamer 407,
Poloxamin 908) beschichtet. Der Einfluß der Tenside auf die Hauptmerkmale der
Partikel wurde in vitro und in vivo untersucht und mit den unbeschichteten
Partikeln verglichen.
Im ersten Teil der Untersuchungen wurden die Nanopartikel hinsichtlich ihrer
für den in vivo-Einsatz wichtigen physikochemischen Eigenschaften
charakterisiert.
Dabei wurden die Größen der Partikelpräparationen in destilliertem Wasser und
nach Inkubation im Plasma untersucht, um eine Aussage über die intravenöse
Applizierbarkeit zu erhalten. Es kam nach Zugabe der Tenside zu einer
deutlichen Reduktion der Partikelaggregategrößen im Vergleich zu der
unbeschichteten Gruppe. Die tensidbeschichteten Partikel waren auch noch nach
einem Zeitraum von 3 Tagen stabil und zeigten keine Veränderung in der
Größenverteilung. Die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen konnten durch
die Reduktion des Zetapotentials der beschichteten Zubereitungen im Vergleich
zu der unbeschichteten Gruppe bestätigt werden. Die mit dem Größenmeßgerät LS
230 gefundenen Partikeldurchmesser konnten mit elektronenmikroskopischen
Aufnahmen bestätigt werden.
Mit Hilfe der 2-D-Gelelekrophorese wurde das Proteinadsorptionsmuster der
Partikelzubereitungen nach Inkubation in humanem Plasma und Serum bestimmt.
Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Körperverteilung der vier
Nanopartikelpräparationen in drei verschiedenen Tumormodellen untersucht.
1\. In einem murinen Melanommodell konnte eine maximale Tumoranreicherung der
PMMA-Nanopartikel, die mit Poloxamer 407 und Poloxamin 908 beschichtet wurden,
von bis zu 14,5% und 15,6% nach einer Zeit von 2 Stunden ermittelt werden.
2\. Eine wesentlich geringere Anreicherung (<1%) der Partikel wurde im
tumorösem Gewebe eines humanen Mammakarzinommodells gefunden.
3\. Für den dritten Versuch mußte mit Hilfe von entsprechenden Vorversuchen
ein Gehirntumormodell entwickelt werden, das die besonderen Verhältnisse der
Blut-Hirntumor-Schranke mit berücksichtigt. Dazu war ein intrazerebrales
Wachstum der Tumorzellen nötig.Mit keiner Partikelpräparation konnte in der
tumortragenden im Vergleich zur tumorfreien Gehirnhemisphäre eine höhere
Konzentration erzielt werden.
In allen drei Versuchen konnte nur mit den Partikelpräparationen, die mit
Poloxamer 407 und Poloxamin 908 beschichtet wurden, eine langanhaltende und
hohe Konzentration im Blut erreicht werden.
Die zur Charakterisierung der Neoangiogenese durchgeführte Untersuchung
zeigten in den drei Tumormodellen eine unterschiedlich starke VEGF- und
Flk-1-Expression. Es scheint, daß die Höhe der Partikelkonzentration im Tumor
nicht nur von der Partikeloberflächenmodifikation (Tensidbeschichtung)abhängig
ist, sondern besonders vom Grad der Bildung neuer tumorinduzierter Blutgefäße.
Mit keinem der ermittelten in-vitro Ergebnisse konnte eine prädiktive Aussage
über das Verhalten der Partikel im Körper gemacht werden. Um von den
physikochemischen Eigenschaften der kooloidalen Trägersysteme auf die
Verteilung im Organismus schließen zu können, ist es notwendig, nach
geeigneten Merkmalen zu suchen.
Desweiteren erscheint es, aufgrund der gefundenen unterschiedlich hohen PMMA-
Konzentrationen in den verschiedenen Tumoren, in der Zukunft zwingend
erforderlich, eine noch speziellere tumor- und patientenangepaßte Therapie
vorzunehmen.
de
dc.description.abstract
The aim of the study was to evaluate the influence of surfactants adsorbed
onto PMMA-nanoparticles on their surface properties and the enrichment in
different tumors. Polymethylmethacrylat-(PMMA)-nanoparticles produced by gamma
irradiation were coated with three different surfactants (polysorbat 80,
poloxamer 407, poloxamine 908). The influence of the surfactants on certain
characteristics of the particles was investigated in vitro and in vivo and was
compared to the uncoated particles.
In the first part of the investigations the particles were characterized
physico-chemically. The size of the particles in distilled water and after
incubation in plasma was determined to obtain information on the feasibility
of an i.v. administration. There was a clear reduction of particle aggregation
indicated by a reduced size after the addition of surfactants in comparison to
the uncoated formulation.
The particles, that were coated with surfactants were stable over 3 days
without any significant change of particle size distribution. The results of
the stability investigations were confirmed by the zeta-potential
measurements. The coated particles showed a reduction of the zeta-potential in
comparision to the uncoated group. The size of the particle diameter measured
by laser light diffraction was in the same range as detected by electron
microscopy.
The patterns of the protein adsorption onto the different particles was
estimated in human serum and plasma with the 2-D-gel electrophoresis.
In the second part of the investigations the body distribution of the four
particle batches was detected in three different tumor models.
1.In a murine melanoma model a maximum concentration of 14,5% and 15,6%
respectivly, of the administered dose of poloxamer 407 and poloxamine 908
coated particles was found in the tumor at 2 hours after injection.
2.A much lower enrichment (<1%) of particles in the tumor was found using a
breast cancer xenograft model.
3.For the third trial it was necessary to develop a glioblastoma-model in
order to consider the special conditions of the blood-brain-tumor-barrier.
Therefore, an intracerebral growth of the tumor cells was essential. With none
of the particle formulations a higher concentration in the tumor-bearing than
in the tumor-free brain hemisphere was obtained.
In all three trials only for the poloxamer 407 and poloxamine 908 coated
particles a prolonged circulation and high blood concentration was found.
The investigations performed to characterize the neoangiogenesis in the three
tumor models used showed a very different VEGF- and FLK-1-expression. It
seemed that the altitude of the particle concentration in the tumorous tissue
depended on the degree of the tumor-induced blood vessels.
None of the studies in vitro-properties correctly predicted the behaviour of
the particles in vivo. In the future it will be necessary to look for more
suitable features to correlate the physicochemical properties of colloidal
systems with their body distribution.
Furthermore, it seems to be necessary to use a more individual tumor- and
patient-adapted therapy, because of the different particle concentrations in
different tumors of the performed experiments.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einfluß von oberflächenmodifizierenden Tensiden auf das pharmakokinetische
Verhalten von PMMA-Nanopartikeln in tumortragenden Mäusen
dc.contributor.firstReferee
Univ. -Prof. Dr. Rolf Berg
dc.contributor.furtherReferee
Iduna Fichtner
dc.contributor.furtherReferee
Univ. -Prof. Dr. Michael Schmidt
dc.date.accepted
2000-03-06
dc.date.embargoEnd
2001-02-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999001004
dc.title.subtitle
in vitro und in vivo Untersuchungen zum möglichen Einsatz von nanopartikulären
Arzneimittelnträgern in der Onkologie
dc.title.translated
Influence of surface-modifying surfactants on the pharmacokinetic behaviour of
PMMA-nanoparticles in tumor bearing mice
en
dc.title.translatedsubtitle
in vitro and in vivo investigations of drug carrier systems for use in
oncology
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000170
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/100/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000170
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access