dc.contributor.author
Rost, Anneli
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:05Z
dc.date.available
2015-06-17T12:18:22.243Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10721
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14919
dc.description.abstract
Um Biodiversität flächendeckend erfassen und verstehen zu können, sind
Interdisziplinarität, Partizipation, Kommunikation sowie systemisches Wissen
erforderlich. In der Schule wird das komplexe Thema Biodiversität häufig eher
„stiefmütterlich“ behandelt und nicht ganzheitlich betrachtet. Doch die
Fähigkeit, systemisch zu denken, muss gefördert werden, da es in der Natur
keine monokausalen Zusammenhänge gibt. Auch der partizipative Auftrag der
Schulen, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit als mündige Bürger
zu entlassen, wird nicht immer mit Engagement umgesetzt. Darüberhinaus sollte
den Lernenden die Chance gegeben werden, über den Tellerrand zu schauen und
fächerübergreifend zu arbeiten, damit sie später selbst befähigt sind,
interdisziplinär zu forschen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es,
fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zum Thema Biodiversitätsmonitoring
zu erarbeiten und zu untersuchen, welchen Einfluss eine Intervention mit
diesen Materialien auf das systemische Denken der Schülerinnen und Schüler
hat. Die vier fächerübergreifend konzipierten und miteinander verbundenen
Forscherhefte zu den Subthemen Tiere, Pflanzen, Boden und Meteorologie wurden
mit der partizipativen Datenbank-App „anymals+plants“ verknüpft und auf
Kompatibilität zu den Berliner Rahmenlehrplänen überprüft. Die
Rahmenlehrplananalyse hat ergeben, dass die fächerübergreifenden Forscherhefte
thematisch und methodisch in viele Unterrichtsfächer der Doppeljahrgangsstufen
7/8 sowie 9/10 integriert werden können. Um die Entwicklung des systemischen
Denkens bzw. Strukturwissens beobachten zu können, wurde die Methode Concept
Mapping als Pre-Post-Test gewählt, d. h. Schülerinnen und Schüler der 8. und
9. Klasse konstruierten vor und nach der Intervention mit der Arbeit an den
Forscherheften jeweils in Gruppen ein Concept Map. Das Projekt und die
Materialien wurden im Anschluss von den Probandinnen und Probanden sowie den
Lehrkräften mit Hilfe von Fragebögen evaluiert. Durch die Auswertung der
Concept Maps konnte gezeigt werden, dass sich durchschnittlich sowohl das
qualitative und quantitative Fachwissen als auch das Strukturwissen vom
Messzeitpunkt I zum Messzeitpunkt II erhöht hat. Außerdem konstruierten die
Schülerinnen und Schüler vermehrt netzartige und weniger zerklüftete Concept
Maps. Die Ergebnisse der Fragebogenevaluierung haben bestehende Probleme und
Fehler bei der Durchführung des Projekts identifiziert, die optimiert werden
konnten, aber auch die positiven Seiten der Forscherhefte sichtbar gemacht.
Die signifikanten Unterschiede der Komplexitätsindizes in den Pre- und Post-
Tests deuten darauf hin, dass das Bearbeiten der Forscherhefte das systemische
Denken fördert. Außerdem können die erarbeiteten Materialien
fächerübergreifend eingesetzt und mit den Berliner Rahmenlehrplänen vereinbart
werden. Die Evaluierung des Projekts durch Fragebögen für Lehrkräfte sowie
Schülerinnen und Schüler hat dazu beigetragen, die Forscherhefte zu
verbessern. Obwohl die App „anymals+plants“ nicht optimal für den Einsatz in
der Schule geeignet ist, hat den Schülerinnen und Schülern das Design und die
Idee gefallen, dass man immer und überall eine Sichtung von Tier- und
Pflanzenarten mit Belegfotos in eine Datenbank hochladen kann. Damit nicht nur
eventartig fächerübergreifend in der Schule unterrichtet wird, müssen die
Rahmenlehrpläne interdisziplinär(er) gestaltet werden und auch in der
Schulkultur ein Paradigmenwechsel vom linearen zum systemischen Denken
stattfinden.
de
dc.description.abstract
To conceive and understand biodiversity extensively, interdisciplinarity,
participation and communication are necessary as well as systemic knowledge.
Only little attention is frequently paid to the complex topic of biodiversity
in school and it is mostly not looked at the subject in its entirety. However
the ability to think in a systemic way needs to be encouraged because there
are no monocausal relations in nature. In addition the participative task of
schools to release the pupils as responsible be given the chance not to be
restricted in only one's thinking and work interdisciplinary, to enable them
to carry out research in this way later on. Aim of the present work is to
develop interdisciplinary teaching materials for biodiversity monitoring and
survey which impact an intervention with these materials has on the systemic
thinking of the pupils. The four interdisciplinary conceptualized and
interconnected Scientist Books with the subtopics animals, plants, soil and
meteorology were linked to the participative database smartphone application
“anymals+plants” and have been reviewed on their compatibility with the
framework curriculum of Berlin. The framework curriculum analysis has shown
that interdisciplinary Scientist Books can be integrated thematically and
methodically in different subjects of the double academic years 7/8 and 9/10.
For the development monitoring of systematic thinking respectively structural
knowledge the method of Concept Mapping was chosen as a Pre-Post-Test. This
means that pupils of the 8th and 9th form designed a Concept Map before and
after the intervention of working with the Scientist Books. The project itself
and the teaching materials were evaluated with the aid of questionnaires by
the students and teachers afterwards. The average qualitative and quantitative
specialised knowledge has increased as well as the structural knowledge shown
by the Concept Maps at the different times of designing. Additionally, the
students designed more net like and less jagged Concept Maps. The results of
the questionnaire evaluation not only revealed existing problems and
identified mistakes which can be optimised, but also outpointed positive
aspects of the Scientist Books. The significant differences in the complexity
indices between pre and post test indicate that working with the Scientist
Books encourages systemic thinking. Moreover, the developed materials can be
used interdisciplinary within the framework curriculum of Berlin. The
Scientist Books could have been improved because of the evaluation of the
students and teachers. Even though the application “anymals+plants” is not
totally suitable for school use, the pupils liked the design and idea to
upload animals and plants with photographies of them to a database without
matter of time and place. Framework curricula need to be organised in a more
interdisciplinary way to bring interdisciplinary teaching from an event to
everyday school. In addition a change of paradigm in school culture from
linear to systemic thinking is necessary for this.
en
dc.format.extent
VI, 292 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biodiversity monitoring
dc.subject
systemic thinking, concept maps, evaluation, scientist books, Interdisciplinarity
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Konzeption und Evaluierung von fächerübergreifenden Forscherheften zum
Biodiversitätsmonitoring
dc.contributor.contact
anneli.rost@email.de
dc.contributor.firstReferee
Leinfelder, Reinhold
dc.contributor.furtherReferee
de Haan, Gerhard
dc.date.accepted
2015-03-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099419-8
dc.title.subtitle
Beeinflusst eine Intervention das systemische Denken?
dc.title.translated
Conception and Evaluation of Interdisciplinary Scientist Books on Biodiversity
Monitoring
en
dc.title.translatedsubtitle
Does Intervention Influence Systemic Thinking?
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099419
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017170
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access