dc.contributor.author
Lazak, Judith
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:35:30Z
dc.date.available
2014-02-03T14:46:36.517Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10688
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14886
dc.description.abstract
Milzbrand (Anthrax), als `Neglected Zoonotic Disease`, führt in
Entwicklungsländern immer noch zu hoher Mortalität bei Mensch und Tier. Das
Auftreten dieser Erkrankung bei Wild- und Nutztieren ist vor allem im
südlichen Afrika endemisch und sorgt im Etosha Nationalpark (ENP) in Namibia
regelmäßig für vermehrte Fälle. In dieser Arbeit wurde das Auftreten von
Anthrax im ENP vor dem Hintergrund epidemiologischer Zusammenhänge untersucht
und mit vorliegenden Studien aus anderen Nationalparks verglichen. Mittels
molekularbiologischer Verfahren wurde die Diversität des Erregers be-stimmt,
um durch Clusteranalysen der Genotypen (GT) Aufschluss über ihre räumliche und
zeitliche Verteilung und das Ausbreitungsmuster im ENP zu erhalten. Es sollte
geprüft wer-den, in wie weit diese Verfahren als unterstützendes Mittel zur
Aufklärung epidemiologischer Zusammenhänge von gehäuften Anthraxfällen
sinnvoll eingesetzt werden können. Unter-sucht wurden Proben aus Kadavern
gefallener Tiere und Proben von Umwelthabitaten des ENP. B. anthracis-Isolate
wurden nach dem von Keim et al. (2004) vorgeschlagenem PHRANA-System
genotypisiert. Nach SNP-Analyse von 525 B. anthracis-Isolaten aus Gesamt-
Namibia ergaben sich vier phylogenetische Gruppen, die auf vier
unterschiedliche Einträge nach Namibia schließen lassen (Beyer et al., 2012).
Die MLVA 31 Marker ergab 44 GT, 24 GT davon wurden ausschließlich im ENP
nachgewiesen. Die von fünf GT bisher durchgeführten SNR-Analysen von 268
Isolaten ergaben 53 SNR-Typen. Die Ergebnisse der MLVA 31 Marker zeigten, dass
das Auftreten von Anthrax durch unterschiedliche GT verursacht wurde, die bei
einzelnen Spezies (Zebra und Springbock) signifikant häufiger als bei anderen
Wildtierspezies nachgewiesen wurden. Ebenso wurden Regionen im Park
identifiziert, in denen signifikant gehäuft bestimmte GT isoliert wurden.
Räumliche und spezies-spezifische Nachweise von GT wurde auf Standorte der
jeweiligen Wildspezies zurückgeführt und durch Ergebnisse der Korrelation
zwischen GT und Bodentypen bzw. Vegetationszonen bestätigt. Der Vergleich der
Cluster positiver Nachweise mit GT-Clustern im Park zeigte, entgegen der
Erwartung, ein deutlich kleineres Cluster für den am häufigsten nachgewiesenen
GT (53% der ENP-Isolate) im Vergleich zum zweit häufigsten GT (22% der ENP-
Isolate). Die GT-Cluster deckten sich mit dem Cluster positiver Anthrax-
Nachweise und lieferten keine weiteren Aussagen zum möglichen Anthrax-
Ausbreitungsmuster. Signifikant vermehrt positive Nachweise bei Tierproben
fanden sich für die Periode 1983-2011 zwar in der Regenzeit. Bei gleichmäßiger
Surveillance während der Regen- und Trockenzeit (2009/2010) zeigte sich
allerdings kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Ereignis Regen und
vermehrt positiven Nachweisen. Lindeques (1991) Ergebnisse zum saisonalen
Auftreten vermehrt positiver Nachweise bei einzelnen Spezies konnten nur
teilweise bestätigt werden. Die Langzeitstudie der Umweltproben bestätigte für
die untersuchten Einteilungskategorien, mit einer Ausnahme, die
„Inkubator“-Theorie für „Risiko-Habitate“. Zur Untermauerung der sich
abzeichnenden Tendenz wären jedoch weitere, einen noch längeren Zeitraum
abdeckende Untersuchungen erforderlich. Da zwar signifikant vermehrt positive
Ergebnisse von B. anthracis in Umweltproben in der Trockenzeit mit im
Vergleich zur Regenzeit jedoch geringeren Konzentrationen vorlagen, könnte ein
jahreszeitenabhängiges Infektionsrisiko mit erhöhtem Risiko während der
Regenzeit abgeleitet werden. Doppelinfektionen traten nach Feststellung von
sich räumlich überlappenden Clustern involvierter GT nicht unerwartet auf.
Nach Detektion mehrerer GT aus teilweise derselben Wasserstelle und dem
Vergleich der GT aus Tier- und Umweltproben können Wasserstellen als
potentielle Infektionsquellen nicht ausgeschlossen werden.
de
dc.description.abstract
Anthrax, one of the Neglected Zoonotic Diseases, still remains a major cause
of high mortalities in humans and animals in developing countries. The disease
is endemic in southern Africa in domestic animals and wildlife and occurs
regularly in the Etosha National Park (ENP) in Namibia. This dissertation
presents results of a molecular-epidemiological study using genotyping methods
such as SNP-Analysis, MLVA 31 Marker and SNR-Analysis to determine the
diversity of B. anthracis strains present in Namibia. Based on a total of 44
Namibian genotypes (GTs) ArcGIS was used for the cartography of isolates and
the spatial, temporal and spatio-temporal cluster analysis for the GTs found
in ENP. A statistical approach was used to compare results with previous
studies carried out in other National Parks. The goal of this dissertation was
to show the advantages of molecular fingerprinting methods over routine
bacteriology of B. anthracis as well as their use in establishing disease
patterns. Sample material included historic and recent carcass swabs of wild
and domestic animals originating from Namibia as well as soil samples obtained
from different habitats within ENP. SNP-analysis revealed four distinct
phylogenetic groups that imply four different entries of B. anthracis strains
into Namibia (Beyer et al., 2012). Analysis of 525 isolates using MLVA 31
Marker determined that 44 distinct GTs are found in Namibia, of which 24 have
been shown to be exclusively present in ENP. Moreover, 268 isolates of five
selected GTs for SNR analysis represent a total of 53 SNR-types. It is further
eminent that certain B. anthracis GTs predominantly did affect selected
species such as zebra and springbok and specific regions within the Park.
Spatial and species-specific distribution of GTs was attributed to certain
migration patterns of wildlife species such as zebra and elephants in the ENP
and showed correlation with specific soil types and vegetation zones.
Comparisons of the cluster of diagnostic findings of B. anthracis with GTs
did, contrary to expectation, show a much smaller cluster for the most
dominant GT (53% of ENP isolates) than the second most dominant (22% of ENP-
isolates). GT clustering failed to reveal disease pattern not already apparent
from clustering of findings of conventional diagnostics. Beyer et al. (2012)
postulated Anthrax outbreaks in ENP as recurrent or ongoing events lasting for
different time periods. While the predominant number of historic cases in
wildlife species in ENP was reported for the rainy season, continuous
surveillance during rainy and dry season in ENP did not show significant
seasonal variation in disease cases. Results previously obtained by Lindeque
(1991) regarding the seasonal increase of Anthrax cases could only be
confirmed partially. Studies of the fate of B. anthracis in different habitats
within ENP seem to support the “incubator” theory, except for one of the
analyzed categories. Further data are necessary to confirm this trend. The
herein presented data seem to be reflective of a seasonal dependent infection
risk. Although a higher proportion of samples tested positive in the dry
season compared to the rainy season, the B. anthracis concentration of
positive cases from the latter season were higher, indicative for a higher
risk for lethal infections. The observed overlapping pattern of GT clusters
coincided with the occurrence of multiple strain infections. Often different
GTs were found in the same habitat and were isolated both from wildlife
species and water holes, indicating these water places to be potential sources
of infections.
en
dc.format.extent
XLVII, 107 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Bacillus anthracis
dc.subject
strain differences
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
GIS-gestützte Analysen zur Verbreitung von Bacillus anthracis im Etosha
Nationalpark sowie auf Wild- und Nutztierfarmen in Namibia unter Verwendung
molekularepidemiologischer Methoden
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.contributor.furtherReferee
Privatdozent Dr. Wolfgang Beyer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Uwe Rösler
dc.date.accepted
2013-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096022-9
dc.title.translated
GIS-based distribution analysis of Bacillus anthracis in Etosha National Park
and farms with wildlife and livestock in Namibia using molecular-
epidemiological methods
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096022
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014726
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access