dc.contributor.author
Dimroth, Anna
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:35:15Z
dc.date.available
2012-11-13T13:14:13.087Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10683
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14881
dc.description.abstract
Schwere Sepsis, septischer Schock und konsekutives Multiorganversagen stellen
als lebensbedrohliche Krankheitsbilder nach wie vor eine große Herausforderung
in der intensivmedizinischen Behandlung dar. Angesichts der zunehmenden
Inzidenz bei nach wie vor hoher Letalität wird weiterhin intensiv an der
Entwicklung neuer Therapiekonzepte, beziehungsweise an der Weiterentwicklung
und Verbesserung bewährter Behandlungsabläufe gearbeitet. Ein häufiges Problem
bei kritisch kranken Patienten ist die aufgrund der veränderten
Stoffwechselsituation auftretende Stress-Hyperglykämie gepaart mit einer
peripheren Insulinresistenz. Hyperglykämie gilt nicht nur als Marker für die
Schwere der Erkrankung, sondern ist auch mit einer erhöhten Mortalität
assoziiert. Ziel der vorliegenden prospektiven offenen Observationsstudie
sollte es sein zu klären, ob durch die Applikationsform von Hydrokortison
Einfluss auf die Entstehung von Hyperglykämien und Blutzuckerschwankungen
genommen werden kann. Untersucht wurden 20 Patienten im septischem Schock, die
alle bereits vor Studieneinschluss als adjunktive Therapie niedrig dosiertes
Hydrokortison in einer Dosierung von 200 mg/d kontinuierlich mit einer
Perfusorlaufrate von 2 ml/h erhalten hatten. Nach Erreichen eines stabilen
Ausgangszustands in Bezug auf die Blutzuckereinstellung und Insulingabe wurde
den Patienten einmalig ein Bolus von 50 mg Hydrokortison verabreicht. Während
des sich anschließenden Intervalls von sechs Stunden wurden die
Blutzuckerwerte stündlich kontrolliert. Sowohl die Insulingaben, als auch die
Ernährung blieben unverändert. Vor der Intervention wurden zusätzlich zehn von
den Patienten Mikrodialysekatheter jeweils intramuskulär und subkutan gelegt,
um Rückschlüsse auf den sich verändernden Glukosestoffwechsel im Gewebe
ziehen zu können. Ausgehend von einer Baseline von 126 mg/dl stiegen die
Blutzuckerwerte in den sechs Stunden nach der Bolusgabe von 50 mg
Hydrokortison signifikant an, mit einem Maximum von 144 mg/dl nach drei
Stunden. Mit dem Wiedereinsetzen der kontinuierlichen Gabe normalisierten sich
auch die Blutzuckerwerte und kehrten zu den Ausgangswerten der Baseline
zurück. Auf Gewebeebene ließ sich nur in der Muskulatur ein signifikanter
Anstieg der Glukosewerte verzeichnen, ohne dass jedoch, gemessen an der Laktat
/Pyruvat-Ratio, die vermehrt anfallende Glukose in die Zelle aufgenommen und
verstoffwechselt wurde. Dies spricht für eine ausgeprägte periphere
Insulinresistenz der Muskulatur unserer Studienpopulation. In Bezug auf die
Blutglukosevariabilität, die in mehreren Arbeiten einen signifikanten
unabhängigen Prädiktor der Intensiv- und Krankenhausmortalität darstellt,
lassen sich in dieser Studie keine signifikanten Unterschiede vor und nach der
Bolusgabe feststellen. In jüngster Zeit wurden aufgrund der aktuellen
Publikationen die normoglykämische Blutzuckeinstellung mittels intensivierter
Insulintherapie und die Therapie mit niedrigdosiertem Hydrokortison bei
Patienten mit schwerer Sepsis erneut kontrovers diskutiert, was letztlich zu
einer Änderung der Leitlinien zur Behandlung der Sepsis führte. Nach wie vor
wird aber im therapierefraktären septischen Schock eine mögliche Indikation
für die Gabe von niedrig dosiertem Hydrokortison gesehen. Da gezeigt werden
konnte, dass schon eine einmalige Bolusgabe von 50 mg Hydrokortison zu einem
Anstieg der Blutglukosekonzentration führt, ist zur Erleichterung der
Blutzuckereinstellung die kontinuierliche Gabe vorzuziehen.
de
dc.description.abstract
Severe sepsis, septic shock and consecutive multiorgan failure as life-
threatening medical conditions remain a major challenge in intensive care
medicine. Given the increasing incidence of still high lethality, there is
intensive research on the development of new therapeutic approaches, or to the
development and improvement of established treatment procedures. A common
problem in critically ill patients, which occurs due to the altered metabolic
situation stress hyperglycemia is paired with peripheral insulin resistance.
Hyperglycemia is not only a marker for the severity of the disease, but is
also associated with increased mortality. The aim of this prospective, open
observational study should be to determine whether the application form of
hydrocortisone can be influenced on the development of hyperglycemia and blood
sugar fluctuations. The study examined 20 patients in septic shock who had all
before enrollment low-dose hydrocortisone used as adjunctive therapy in a
dosage of 200 mg / d continuously obtained with a continous rate of 2 ml / h.
After a stable baseline condition in terms of blood glucose control and
insulintherapie, the patients got once a bolus of 50 mg of hydrocortisone.
During the subsequent interval of six hours, the blood glucose levels were
monitored hourly. Both the insulin doses, as well as the diet were unchanged.
Before the intervention ten of the patients got a microdialysis catheter
placed intramuscularly and subcutaneously, to investigate changes of glucose
metabolism in the tissue. Starting from a baseline of 126 mg / dl blood
glucose levels increased significantly in the six hours after the bolus dose
of 50 mg hydrocortisone, with a maximum of 144 mg / dl after three hours. With
the resumption of continuous appliance the blood sugar levels normalizes and
went back to the initial values of the baseline. In the tissues a significant
increase in glucose levels could only be recorded in the muscle. However the
increasingly glucose, considering the stable lactate / pyruvate ratio, was not
absorbed into the cell and metabolized. This favors a marked peripheral
insulin resistance of the muscles of our study population. In relation to the
blood glucose variability, which in several works is a significant independent
predictor of ICU and hospital mortality, there is no significant differences
before and after the bolus in this study. Recently due to the current
publication normoglycemic blood sugar adjustment using intensive insulin
therapy and treatment with low-dose hydrocortisone in patients with severe
sepsis was again discussed controversially, which ultimately led to a change
in the guidelines for the treatment of sepsis. As before, it is seen in
refractory septic shock, a potential indication for the low-dose
hydrocortisone. Since it was shown that even a single bolus dose of 50 mg
hydrocortisone leads to an increase in blood glucose concentration, to
facilitate blood glucose control, the continuous administration is preferable.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrocortisone
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bolus und kontinuierliche Hydrokortison-Therapie im septischen Schock
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Keh
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Briegel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. F. M. Brunkhorst
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038903-0
dc.title.subtitle
Auswirkung auf Blutzucker und Metabolismus in Muskulatur und Fettgewebe
dc.title.translated
Bolus and continuous hydrocortisone therapy in septic shock
en
dc.title.translatedsubtitle
effects on blood sugar and metabolism in muscle and fat tissue
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038903
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011927
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access