dc.contributor.author
Fiedler, Manuel
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:35:12Z
dc.date.available
2013-06-07T12:38:45.691Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10682
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14880
dc.description
Teil 1 Inhalt II Einleitung 1 Leukas. Geographischer und historischer
Überblick 3 I. Geographie und naturräumliche Verhältnisse 3 1) Die Insel
Leukas 3 2) Wasserwege um Leukas 4 II. Geschichte und Forschungsgeschichte 7
1) Geschichte der Polis Leukas 7 2) Forschungsgeschichte 14 III.
Siedlungsstruktur und Monumente der Stadt 17 1) Stadtareal 17 2) Stadtmauer 18
3) Akropolis 20 4) Straßennetz 20 5) Agora 21 6) Theater 21 7) Mole 22 8)
Steinbrücke zum Festland 22 Häuser in Leukas. Ergebnisse der Ausgrabungen 26
I. Zur archaischen Stadt 26 1) Archaische Schichten 26 2) Straßensystem und
Parzellierung 27 II. Hausarchitektur 28 1) Das archaische Haus AII.1 28 2)
Hofhäuser der spätarchaischen/frühklassischen bis hellenistischen Zeit 31 a)
Das spätarchaische/frühklassische Haus AII.2 31 b) Die klassischen und
hellenistischen Häuser BI.1 bis BI.4 32 c) Das hellenistische Haus BII.3 34 d)
Kulturgeschichtliche Einordnung der Hofhäuser AII.2, BI.1 bis 4 und BII.3 36
3) Die hellenistischen Wirtschafts(?)-Gebäude BIII und BIV 41 4) Die
hellenistischen Wohnhäuser AI.3, AI.4 und AII.3 42 a) Haus AI.3 und AI.4 42 b)
Haus AII.3 44 5) Die hellenistischen Wohnhäuser AII.4 und AII.5 44 III.
Funktionsanalyse des Hauses AII.6 48 1) Methodische Vorbemerkungen 48 2)
Genese der Fundablagerung in Haus AII.6 50 3) Grundriß 53 4) Fundspektrum 54
5) Analyse 56 6) Zusammenfassung und Ergebnis 73 IV. Das Ende der Häuser von
Leukas – Die Umsiedlung nach Nikopolis 82 V. Hauskult 84 1) Deponierungen 85
a) Gefäß-Depots 85 b) Münz-Depots 89 c) Terrakotta-Deponierung (?) unter einem
Türdurchgang 90 d) Depot BII-a – ein Hauskult-Depot? 91 2) Einzelfunde des
Hauskults 98 a) Altäre 98 b) ’Kultsteine’? 99 c) Louteria 100 VI. Bautechnik,
Installationen und ausgewählte Fundgattungen 102 1) Baukonstruktion 102 a)
Wände 102 b) Böden 105 c) Türen und Fenster 106 d) Krampen, Klammern und Nägel
108 e) Dächer: Lakonische und Korinthische Dachziegel 109 2) Installationen
115 a) Wasserversorgung: Brunnen und Wasserleitung 115 b) Hygiene: Louteria,
Badezimmer, ’Waschküche’(?), Latrinen(?) 116 c) Abwasserentsorgung 120 d)
Feuerstellen und Herde 122 3) Nutzung von Flint 123 4) Münzen 124 5)
Terrakotten 126 a) Herstellungstechnik und Datierung 126 b) Farbfassungen 127
c) Scherbenbestimmung zur Feststellung von Produktionsorten 127 d) Zu
Ikonographie und Verwendung der Terrakotten 131 6) Webgewichte 136 a)
Scherbenbestimmung 136 b) Typen 140 c) Markierungen auf Webgewichten 144 Teil
2 BEFUNDKATALOG 149 Grundstück A 152 I. Parzelle II von Grundstück A:
Baubefunde, Grundrisse, Funde, Datierungen 152 1) Haus II Bauphase 1 (Haus
AII.1) 152 2) Haus II Bauphase 2 (Haus AII.2) 153 3) Haus II Bauphase 3 (Haus
AII.3) 156 4) Haus II Bauphase 4 (Haus AII.4) 159 5) Haus II Bauphase 5 (Haus
AII.5) 163 6) Haus II Bauphase 6 (Haus AII.6) 166 7) Haus II Phase 7 (Haus
AII.7) 172 II. Parzelle I, III, IV und V im Überblick 174 1) Parzelle I von
Grundstück A 174 a) Archaischer Horizont (ohne Baubefund) 174 b) Haus I
Bauphase 1 (Haus AI.1) 174 c) Haus I Bauphase 2 (Haus AI.2) 176 d) Haus I
Bauphase 3 (Haus AI.3) 176 e) Haus I Bauphase 4 (Haus AI.4) 178 2) Parzelle
III von Grundstück A 180 3) Parzelle IV von Grundstück A 180 4) Parzelle V von
Grundstück A 181 III. Mittelkanal 182 IV. Straße 182 Grundstück B 183 I.
Parzelle I von Grundstück B 183 1) Archaisch-frühklassischer Horizont (ohne
Baubefunde) 183 2) Baubefunde, Grundrisse, Funde und Datierungen der Häuser
184 a) Haus I Bauphase 1 (Haus BI.1) 184 b) Haus I Bauphase 2 (Haus BI.2) 185
c) Haus I Bauphase 3 (Haus BI.3) 186 d) Haus I Bauphase 4 (Haus BI.4) 188 II.
Parzelle II von Grundstück B 191 1) Archaisch-frühklassischer Horizont (ohne
Baubefunde) 191 2) Baubefunde, Grundrisse, Funde und Datierungen der Häuser
191 a) Haus II Bauphase 1 (Haus BII.1) 191 b) Haus II Bauphase 2 (Haus BII.2)
192 c) Haus II Bauphase 3 (Haus BII.3) 193 III. Parzelle III und IV im
Überblick 197 1) Parzelle III von Grundstück B 197 2) Parzelle IV von
Grundstück B 197 IV. Straße 198 V. Kanäle 198 1) Straßenkanal 198 2)
Mittelkanal 198 3) Kanalgasse zwischen Haus III und Haus IV 199 4)
Tonrohrleitung 199 FUNDKATALOG 200 I. Bauglieder aus Stein (Kat.-Nr. 1 bis 32)
203 II. Stuck und Putz (Kat.-Nr. 33 bis 87) 208 III. Baukeramik 1) Dachziegel
(Kat.-Nr. 88 bis 170) 210 2) Opaia oder Pithos-Deckel (Kat.-Nr. 171 bis 174)
215 3) Gebrannte Ziegel (Kat.-Nr. 175 bis 187) 216 4) Sonstige Baukeramik
(Kat.-Nr. 188 bis 192) 217 IV. Kleinfunde aus Keramik 1) Pithoi und Pithos-
Deckel (Kat.-Nr. 193 bis 196) 218 2) Louteria (Kat.-Nr. 197 bis 237) 219 3)
Hausaltäre (Kat.-Nr. 238 bis 241) 224 4) Reliefscheiben (Kat.-Nr. 242 bis 243)
225 5) Küchengerät (Kat.-Nr. 244 bis 249) 225 6) Sonstige Gegenstände
(Kat.-Nr. 250 bis 258) 226 7) Spinnwirtel (Kat.-Nr. 259 bis 272) 228 8)
Webgewichte (Kat.-Nr. 273 bis 584) 229 9) Sonstige Gewichte (Kat.-Nr. 585 bis
591) 238 10) Terrakotten und Terrakotta-Matrizen (Kat.-Nr. 592 bis 832) 239
11) Lampen (Kat.-Nr. 833 bis 977) 274 12) Werkstatt-Funde (Kat.-Nr. 978 bis
1024) 291 V. Kleinfunde aus Stein 1) Prähistorische Gegenstände (Kat.-Nr. 1025
bis 1026) 295 2) Schmuck (Kat.-Nr. 1027) 295 3) Louteria (Kat.-Nr. 1028 bis
1030) 295 4) Mahlsteine, Pressen und Mörser (Kat.-Nr. 1031 bis 1044) 296 5)
Gewichte (Kat.-Nr. 1045 bis 1049) 298 6) Sonstiges (Kat.-Nr. 1050 bis 1052)
299 7) Hausaltäre, ’Kultsteine’? u.a. (Kat.-Nr. 1053 bis 1064) 299 8) Flint-
und Obsidian-Artefakte (Kat.-Nr. 1065 bis 1099) 302 VI. Metallfunde 1)
Fundmünzen (Kat.-Nr. 1100 bis 1427) 303 2) Bronzefunde a) Tür-Ziernägel
(Kat.-Nr. 1428 bis 1431) 319 b) Gefäße, Geräte, Schmuck u.a. (Kat.-Nr. 1432
bis 1535) 319 c) Bronzenägel (Kat.-Nr. 1536 bis 1671) 332 3) Eisenfunde a)
Eisennägel (Kat.-Nr. 1672 bis 1854) 335 b) Geräte, Werkzeuge u.a. (Kat.-Nr.
1855 bis 1942) 338 4) Bleifunde a) Gewichte (Kat.-Nr. 1943 bis 1952) 348 b)
Gefäße, Stifte, Klammern u.a. (Kat.-Nr. 1953 bis 1976) 350 VII. Glasfunde 1)
Gefäße (Kat.-Nr. 1977 bis 1988) 352 2) Glaspasten u.a. (Kat.-Nr. 1989 bis
1994) 354 VIII. Artefakte aus Knochen und Muscheln (Kat.-Nr. 1995 bis 2001)
355 IX. Ausgewählte Gefäßkeramik 1) Gefäßscherben mit Stempeln (Kat.-Nr. 2002
bis 2015) 357 2) Keramik aus den Depots AII-a, AV, BII-b (Kat.-Nr. 2016 bis
2018) 359 3) Keramik aus Depot BII-a (Kat.-Nr. 2019 bis 2055) 360 4) Übrige
Keramik, in Auswahl (Kat.-Nr. 2056 bis 2136) 362 5) Fundlisten der
Gefäßkeramik Haus AII.6&7 372 Abkürzungsverzeichnis der Literatur 391 Sonstige
Abkürzungen 396 Teil 3 Tafeln \- Leukas: Karten, Pläne und Fotografien Taf. 1
bis 6 \- Hausgrundrisse Taf. 7 bis 13 \- Grundstück A: Grabungspläne und
Profilzeichnungen Taf. 14 bis 17 \- Grundstück A: Steinpläne und Fotografien
Taf. 18 bis 39 \- Grundstück B: Grabungsplan Taf. 40 \- Grundstück B:
Steinpläne und Fotografien Taf. 41 bis 53 \- Funde: Zeichnungen und
Fotografien Taf. 54 bis 165 (Lebenslauf M. Fiedler)
dc.description.abstract
Leukas gehört zu den korinthischen (und korkyräischen?) Gründungen des 7. Jh.
v. Chr., die an topographischen Schlüsselpunkten der Küsten des Ionischen und
Adriatischen Meeres offensichtlich zur Grundlage eines gefestigten
Handelsnetzes Korinths gegründet wurden. Eine jahrhundertelange enge Bindung
zur Mutterstadt ist durch Schrift- und andere Quellen belegt. In
hellenistischer Zeit erlangte Leukas als Versammlungsort des Akarnanischen
Bundes, als caput Acarnaniae (Livius 33,17), große politische Bedeutung in
Nordwestgriechenland. Nach der Schlacht von Aktion 31 v. Chr. wurde Leukas,
wie viele Orte der Umgebung, für Octavians Siegesstadt Nikopolis aufgegeben.
Erstmals werden mit dieser Arbeit Ausgrabungen in Leukas systematisch
analysiert. An zwei Stellen der Stadt, im Zentrum und am Südrand, wurden 1993
bis 1995 Ausschnitte von insulae mit mehreren Wohnparzellen freigelegt. Im
ersten Teil der Analyse (S. 26ff.) stehen Fragen nach der Gliederung der
insulae und nach der architektonischen Entwicklung der Häuser von archaischer
bis in späthellenistische Zeit und ihre kulturgeschichtliche Einordnung im
Vordergrund. Lang-schmale insulae von ca. 30 m Breite und noch unbekannter
Länge finden einerseits Parallelen in Leukas’ Schwesterstadt Ambrakia,
andererseits in jüngeren Städten der Umgebung, wie Kassope. Die Kolonien sind
demnach den archaischen Streifenstädten zuzuordnen. Auf der fast quadratischen
Parzelle AII läßt sich die Entwicklung der Wohnbebauung nachzeichnen. Ein
archaisches Haus, von der Straße abgewandt, bestand aus drei
nebeneinandergelegenen Räumen. In klassischer Zeit entwickelte es sich zu
einem Hofhaus, bei dem die Räume den mittigen Hof dreiseitig umgaben.
Varianten dieses einfachen Typs des Hofhauses sind auch von den anderen
Parzellen zu erschließen, das demnach charakteristisch für die Wohnbebauung
der Stadt gewesen zu sein scheint. Eine Funktionsanalyse (S. 48ff.) sollte die
innere Struktur der Wohngebäude klären. Hierbei wird auf Grundlage des
Architekturbefundes, der festen Ausstattung und der überlieferten Kleinfunde
und Keramik nach der Nutzung der Räume und Hausareale gefragt. Während eine
Vielzahl von Faktoren, die zumeist mit der Befundüberlieferung in Zusammenhang
stehen, eine solche Analyse negativ beeinflussen und vereitelten, konnte –
trotz aller vorhandener Unwägbarkeiten – die Struktur eines
späthellenistischen Hauses, AII.6, weitgehend entschlüsselt werden. Eine
deutliche Trennung privater und ‚halböffentlicher’ Räume läßt sich nachweisen;
zu den hinteren, privaten Räumen, die von einem hinteren Hof zu erschließen
waren, gehören ein fast versteckt im Hausinneren gelegener (Wohn?)raum, Küche,
Vorratsraum und verschiedene Nebenkammern. Ein Vorhof erschloß in den vorderen
Hausteilen einen Andron und gegenüberliegend den Hauptraum des Hauses, den
Oikos. Für letzteren sind eine Vielzahl alltäglicher Aktivitäten, Kochen,
Speisen, Hausarbeiten (Textilproduktion, Getreideverarbeitung) nachzuweisen.
Die architektonische Ausgestaltung, eine breite Tür und ein sich auf die
Straße öffnendes Doppelfenster, zeigen die ‚Öffnung’ des Oikos hin zum
öffentlichen Raum in diesem späthellenistischen Haus. Ein eigenes Kapitel sind
den Hinterlassenschaften des Hauskultes, ritueller Deponierung und
Einzelfunden, gewidmet (S. 84ff.). Ebenso werden Baukonstruktionen (S. 102ff.)
und Installationen (S. 115ff.) analysiert und einzelne Fundgruppen (S. 123ff.)
erörtert. Befunde und Funde werden abschließend detailliert in Katalogen (S.
149ff. bzw. S. 200ff.) vorgelegt.
de
dc.description.abstract
Leukas was one of the 7th cent. BC colonies of Korinthos (and Korkyra?), which
were founded at topographical key points along the coasts of the Ionian and
Adriatic Sea forming Corinth’s well-established trade network. As it is
testified by written and other sources Leukas and its mother city had close
ties for centuries. In the Hellenistic period Leukas obtained great political
importance in northwestern Greece as the caput Acarnaniae (Livy 33.17), the
capital of the Acarnanian League. After the battle of Action 31 BC Leukas,
like many poleis in the area, was abandoned. The inhabitants moved to
Octavians new-founded Nicopolis ad Actio. The study presents the first
systematic analysis of archaeological excavations in Leukas. At two locations,
in the centre and on the southern edge of the city, 1993–1995 sections of
insulae with several residential parcels were uncovered. The first part of the
analysis (pp. 26) concentrates on questions of the layout of the insulae, the
architectural development of private houses from Archaic to the late
Hellenistic period, and its cultural-historical significance. Long-narrow
insulae of about 30 m wide and yet unknown length find parallels in Leukas'
sister city Ambracia, as well as in younger cities in the area, like Kassope.
The colonies belonged to the group of the so-called “Streifenstädte”. At the
(almost square) plot AII, we can reconstruct the development of the houses. An
archaic house, facing away from the street, consisted of three adjacent rooms.
In classical times it was developed to a courtyard house with a central
courtyard surrounded by the rooms on three sides. Variants of this simple type
of a courtyard house are also testified from the other plots. Therefore,
houses with such groundplans seem to be characteristic for the city. A
functional analysis (pp. 48) should clarify the internal structure of the
houses. It is based on the architectural layout, the fixed equipment and the
distribution of pottery and small finds which altogether should hint to the
use of the rooms and house areas. A variety of factors, most of which are
related to the depositional and post-depositional processes, affects
negatively such an analysis. Despite of all uncertainties the structure of a
late Hellenistic house, AII.6, could be detected. A separation of private and
‘semi-public’ spaces is prooved; in rear parts a well-equipped (living?) room,
a kitchen, a storage-room and several small chambers, accessable mostly by a
rear courtyard, were situated. In the front parts of the house another
courtyard, next to the street, gave access to an andron and, opposite to it,
to the main room of the house, the oikos. For the latter, a wide variety of
everyday activities are testified by archaeological finds, like food-
preparation, cooking, eating and drinking as well as textile production.
Architectural elements, a wide door and a double-window which was facing to
the street show an ,opening’ of the oikos towards public space in this late
Hellenistic house. A chapter (pp. 84) discusses the evidence of house-cult
activities, ritual depositions and several finds. Constructions (pp. 102) and
installations (pp. 115) are analysed as well as various find categories (pp.
123). In catalogues (pp. 149 resp. pp. 200) the excavations and archaeological
finds are described in detail.
en
dc.format.extent
VI, 396, 165 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Ancient Greek houses
dc.subject
Antike Wohnhäuser
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::938 Geschichte Griechenlands bis 323
dc.title
Antike Häuser in Leukas
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helmut Kyrieleis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfram Hoepfner
dc.date.accepted
2003-07-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094470-0
dc.title.subtitle
Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des
6. bis 1. Jh.v.Chr.
dc.title.translated
Ancient Houses in Leukas
en
dc.title.translatedsubtitle
Private architecture and archaeological finds of a north-western Greek city
(6th to 1st cent.BC)
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094470
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013544
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013555
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access