dc.contributor.author
Kühl, Florian Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:32:30Z
dc.date.available
2008-10-07T06:56:45.788Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10610
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14808
dc.description.abstract
Bei einer Subgruppe von Patienten mit einer chronisch rezidivierenden
Urtikaria (CRU) wird die Erkrankung durch eine pseudoallergische Reaktion auf
Nahrungsmittel verursacht. Ziel der Studie war die Untersuchung der Bedeutung
der gastroduodeno-intestinalen Barriere für die Erkrankung. In der
vorliegenden Studie wurde die gastroduodeno-intestinale Permeabilität bei 55
Patienten mit einer CRU vor, während und nach Durchführung einer 24-tägigen
pseudoallergenarmen Diät mit einem oralen Permeabilitätstest untersucht. Als
Markersubstanz für die gastroduodenale Permeabilität diente Saccharose. Für
die intestinale Permeabilität dienten die Markersubstanzen Lactulose und
Mannit als Permeabilitätsindex (PI: Lac (%) / Man (%)). Als Kontrollgruppe der
gastroduodeno-intestinalen Permeabilität vor der Diät untersuchten wir 27
gesunde Personen. Von den 55 untersuchten Patienten mit einer CRU trat bei 29
(53 %) eine klinische Besserung, d. h. eine Verbesserung des Urtikariascores
um mindestens 50 % nach Durchführung der Diät auf (Responder). 26 Patienten
(47 %) sprachen nicht auf die Diät an (Nonresponder). Insgesamt zeigte sich
bei den 55 Patienten vor der Diät sowohl die gastroduodenale (Sac 0,26 ± 0,03
% (M ± SEM), p < 0,001) als auch die intestinale (PI 0,026 ± 0,001, p < 0,001)
Permeabilität im Vergleich zur Kontrollgruppe (Sac 0,1 ± 0,01 %; PI 0,015 ±
0,001) erhöht. Bei den Respondern normalisierte sich mit Besserung der
Hautsymptomatik die vor Diät erhöhte gastroduodenale (Sac vor: 0,36 ± 0,04 %;
nach 0,19 ± 0,02 %, p < 0,001) Permeabilität. Die intestinale Permeabilität
sank ebenfalls tendentiell, ohne jedoch ausreichende Signifikanz zu erreichen
(PI vor: 0.031 ± 0,002; nach: 0,025 ± 0,003, p < 0,04 (nach Bonferoni-K. nicht
signifikant). Im Gegensatz dazu, zeigten die Nonresponder vor der Diät eine
nicht von der Kontrollgruppe verschiedene gastroduodeno-intestinale
Permeabilität, sowie nach der Diät eine unveränderte gastroduodenale (Sac vor:
0,15 ± 0,01 %; nach: 0,16 ± 0,02 %) aber eine schwach signifikant höhere
intestinale (PI vor: 0,020 ± 0,001; nach: 0,023 ± 0,001, p < 0,01)
Permeabilität. Die Prävalenz einer Helicobacter pylori-Infektion war in beiden
Untergruppen gleich (23,5 %) und entsprach der in der deutschen Bevölkerung.
Zusammenfassend lassen die Ergebnisse der Studie vermuten, dass bei einer
Untergruppe der Patienten mit einer CRU eine erhöhte gastroduodenale
Permeabilität eine Rolle in der Erkrankung spielen könnte.
de
dc.description.abstract
In a subgroup of patients with chronic recurrent urticaria (CRU) the disease
is caused ba pseudoallergic reactions to food. The aim of this study was to
investigate whether distubances of the gastrointestinal barrerier function
play a role in the pathomechanism of the diesease. In 55 patients with CRU
gastrointestinal permeability was measures with an in vivo triple sugar test
before and after 24 days of a diet low in pseudoallergens. Sucrose served as
marker for gastroduodenal permeability. Lactulose/mannitol ratio was used as
marker for intestinal permeability. Skin symptoms were continuosly monitored.
Helicobacter pylori was tested serologically. Basal gastroduoenal and
intestinal permeability were significantly higher in patients with urticaris
compared to controls. In 29 of the 55 patients skin symptoms decreased or
completely disappeared during the diet (responders). Compared to non-
responders (n=26), responders had a significantly higher gastroduodenal
permeability before treatment (0,36±0,04 vs. 0,15±0,01% sucrose; p<0,001),
which decreased after the diet (0,17±0,02;p<0,001). The data rgarding eht
intestinalpermeability showed a similar tendency, however, they did not reach
significance. The number of patients with helicobacter pylori infections did
not differ between the two groups. Results indicate that a subgroup of
patients with CRU an impaired gastroduodenal barrier function may be of
pathophysiological importance. The underlying mechanisme seem to be
independent of helicobacter pylori infection. The measurement of
gastroduodenal permeability may be a useful screening test to identify
patients, who would profit from diet low in pseudoallergens.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gastrointestinale Barriere bei Patienten mit chronisch rezidivierender
Urtikaria
dc.contributor.contact
floriankuehl@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Lochs
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Vogelsang
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J.-D. Schulzke
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005467-2
dc.title.translated
Gastrointestinal permeability in chronic recurrent urticaria
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005467
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004437
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access