dc.contributor.author
Niehues, Stefan Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:25:12Z
dc.date.available
2014-02-05T08:10:09.552Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1057
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5259
dc.description.abstract
In dieser Habilitationsarbeit wurde untersucht, inwiefern der Einsatz der
Computertomographie mit nachfolgenden 2D- und 3D-Reformatierungen einen
Beitrag in Tierexperimenten und zu dem 3R-Konzept in Form einer Verringerung,
Verfeinerung und Vermeidung von Tierversuchen leisten kann. Gerade
computertomographische Untersuchungen besitzen aufgrund der kurzen
Akquisitionszeit einen hohen Wert bei der umfassenden Auswertung von
tierexperimentellen Versuchsvorhaben. Die risikoarme Darstellung des
Versuchstieres mittels CT sowie die Nachverarbeitung der Volumendatensätze
ermöglicht die Beantwortung von Fragen weit über die initiale Fragestellung
hinaus. Die hier dargestellten Arbeiten belegen den Wert der CT für
tierexperimentelle Studien und in den Bereichen Vermeidung, Verfeinerung und
Verringerung nach den 3R-Prinzipien von Russel und Burch: So konnten pulmonale
Veränderungen mittels CT nachgewiesen werden, die den Einfluss
unphysiologischer Positionierung auf Lungenperfusion und-ventilation
wiederspiegelt (s. Seite 13). Ebenso konnten bildmorphologisch die
Einschränkungen bei der venovenösen Haemofiltration erklärt und Alternativen
aufgezeigt werden (s. Seite 23). Zur Verfeinerung des Tiermodells „Minipig“
wurden die zentralen Gefäße in vivo mittels CT zu verschiedenen Zeitpunkten
gemessen und zur Histologie korreliert. Damit wurde erstmalig ein Datenpool
generiert, der ohne Einschränkung von Fixierung und Schrumpfung das
wiederspiegelt, was intraoperativ oder interventionell vorgefunden werden wird
(s. Seite 35). Zudem konnte der Einfluss von Gewicht und Wachstum auf das
Gefäßsystem von Minipigs im untersuchten Alter zwischen 16 und 20 Monaten
relativiert werden. Die Evaluation einer Venenmanschette, die auf
Ortsständigkeit, Funktion und Biokompatibilität getestet wurde, greift bis zum
Finaltag ausschließlich auf CT-Datensätze zurück. Aufgrund des Einsatzes der
CT konnten alle wesentlichen Fragen im Verlauf des Versuches ohne serielle
Tötung der Tiere beantwortet werden. Der Aspekt der Verringerung (weniger
Tiere zur vollständigen Beantwortung der Hypothesen) konnte hier aufgegriffen
und erfolgreich umgesetzt werden (s. Seite 40). Zwei Aspekte physiologischer
und pathophysiologischer Veränderungen wurden erfolgreich mittels
computertomographischer Volumendatensätze dargestellt: So wurde nachgewiesen
und bildmorphologisch aufgearbeitet, dass -und wie- ein vollständiger
Verschluss der Aorta bei weiblichen Hausschweinen aufgrund stark ausgeprägter
Kollateralkreisläuft weitestgehend ohne klinische Symptome kompensiert werden
kann (s. Seite 51). Zuletzt wurde durch die Betrachtung von Knochendefekten am
Unterkiefer von Minipigs das Konzept der kritischen Defektgröße in Frage
gestellt. Bei unterschiedlichen Defektgrößen weit über der als kritisch
betrachteten Defektgröße zeigte sich im CT und auch volumetrisch eine
ausgedehnte Knochenneubildung (s. Seite 65). Gleichzeitig konnten in dieser
Studie auch die Limitationen eines Tiermodelles und die Folgen artspezifischer
Besonderheiten aufgegriffen und bildmorphologisch belegt werden. Das hier
gewonnen Wissen kann zur Vermeidung von eingeschränkt-aussagekräftigen
Versuchsvorhaben eingesetzt werden, da diese Daten einmal mehr zeigen, dass
ein an sich etabliertes Tiermodell aufgrund unzureichender physiologischer
Deskription kritisch hinterfragt werden muss. Zuletzt ermöglicht ein Datenpool
aus allen durchgeführten Studien an Hausschweinen und Minipigs eine Auswertung
der Datensätze mit neuen Fragestellungen ohne weitere Versuche oder Messungen.
Beispielhaft sei hier auf Originalarbeit 3 verwiesen, die ohne zusätzliche
Untersuchungen auskommt und sich auf die vorhandenen Daten des Bildarchives
stützt. Fragestellungen zum muskuloskelettalen System, zu Reifung und Wachstum
können aus einem solchen Pool beispielsweise beantwortet oder geplante
Versuchsvorhaben optimiert werden. Der Einsatz bildgebender Verfahren bietet
somit ein Potential, welches weit über die initialen Fragestellungen eines
Versuches hinausgeht.
de
dc.description.abstract
This habilitation thesis investigated how the use of computed tomography (CT)
with subsequent 2D and 3D reformations can contribute in animal experiments
and to the 3R concept in terms of reduction, refinement and replacement.
Especially computed tomographic scans have a high value in the comprehensive
analysis of animal experimental projects due to the short acquisition time.
The low-risk imaging of the animal by CT and postprocessing of the acquired
volume data sets make it possible to answer questions even far beyond the
initial question. The habilitation thesis presented here demonstrates the
value of CT for animal studies and especially in the areas of replacement,
reduction and refinement according to the 3R principles of Russell and Burch:
We could detect pulmonary changes on CT representing influence of non-
physiological positioning on lung perfusion and ventilation (see page 13).
Also we were able to image the reasons for limitations of veno-venous
hemofiltration and present alternatives (see page 23). For refinement of the
animal model "Minipig" the central vessels were measured in vivo by CT at
different time points and then correlated to histology. For the first time a
data pool was generated, which -without restriction of fixation and shrinkage-
is comparable to what will be encountered during surgery or interventional
procedures (see page 35). Furthermore, the influence of weight and growth on
the vascular system of minipigs aged between 16-20 months could be
relativized. The evaluation of a vein cuff, which has been tested according
its position, function and biocompatibility, was done exclusively on CT data
sets. With the help of CT most of the questions could be answered during the
course of the trial without killing the animals. The aspect of reduction (less
animals) was successfully implemented here (see page 40). Two aspects of
physiological and pathophysiological changes were successfully represented by
means of computed tomographic volume data sets : It has been shown that -and
how- a complete occlusion of the aorta can be completely compensated without
clinical symptoms in female domestic pigs due to specific collaterals (see
page 51). Finally, the concept of the critical defect size was called into
question observating bone defects in the mandible of minipigs. Different
defect sizes far beyond the size considered as critical showed extensive new
bone formation in CT and in volumetric assessment (see page 65). At the same
time the limitations of an animal model and the consequences were addressed in
this study. The knowledge gained here can be used to prevent experimental
projects, as these data shows once again that a well-established animal models
need to be examined further because of insufficient physiological description.
Additionally, a pool of data acquired from all studies in domestic pigs and
minipigs enables further evaluation with new questions and without further
scans or measurements. For example, one given publication did not require any
additional animal testing but was based on the existing data of the image
archive. Questions on musculoskeletal system, maturation and growth, for
example, can be answered or planned and optimized from such a data pool.
Imaging techniques like CT provide a potential that goes far beyond answering
the initial questions of a trial.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
computertomography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einsatz computertomographischer Volumendatensätze und 2D- sowie 3D-
Rekonstruktionen bei tierexperimentellen Untersuchungen im Sinne des 3R-
Konzeptes
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. R. H. Tolba/Aachen
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. F. Wacker/Hannover
dc.date.accepted
2014-01-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096103-9
dc.title.translated
Application of computed tomography volume datasets with combined 2D and 3D
reconstructions in animal experiments reflecting the 3R concept
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096103
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014786
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access