dc.contributor.author
Corradi, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:30:03Z
dc.date.available
2018-05-23T10:57:18.494Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10564
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14762
dc.description.abstract
In der elektronischen Verbindungstechnik ist das Weichlöten eines der
Verfahren, um elektronische Bauteile mit der Leiterplatte zu verbinden. Neben
der Gefügeausbildung entstehen spröde intermetallische Phasen an der
Grenzfläche zwischen Lot und Leiterplattenmetallisierung bzw.
Bauteilmetallisierung. Diese bestimmen wesentlich die Zuverlässigkeit einer
Lötverbindung. Im Zuge der Miniaturisierung elektronischer Geräte nimmt der
Anteil dieser Phasen in der Lötstelle zu und sie führen gehäuft zu Problemen.
In einem komplexen System - Cu/Ni/Au-Metallisierung des Leiterplattenpads
/SnAgCu-Lot mit unterschiedlichen eutektischen und naheutektischen
Zusammensetzungen bilden sich CuNiAu-haltige intermetallische Phasen an der
Grenze Leiterplattenpad/Lot. Diese und die Auswirkungen im Gefüge werden in
dieser Arbeit erstmals parameterübergreifend betrachtet, um Hinweise auf das
Design zukünftiger Mikroelektroniken zu geben. In der Industrie werden
verschiedene Elementekombinationen anwendungsbezogen verwendet. Um das o. g.
komplexe Zusammenspiel zu analysieren, wurden folgende Parameter nach
industriellen Anforderungen ausgewählt: \- Variation der
Abkühlgeschwindigkeiten über drei Dekaden mit dem Ziel der Erzeugung von
Ungleichgewichtsgefügen (0,1 °C/s, 5 +- 2 °C/s, 470 +- 85 °C/s) \- Variation
des Lotvolumens über drei Dekaden (0,05 mm3, 1,3 mm3, 31 mm3), bei konstantem
Verhältnis von Lotvolumen zu Paddurchmesser, mit dem Ziel der Extrapolation
auf miniaturisierte Elektroniken \- Variation des Cu- und Ag-Gehaltes des
Lotes (SnAg1Cu0,5; SnAg1Cu1,2; SnAg3Cu0,9; Sn94,5Ag5Cu0,5; Sn93,8Ag5Cu1,2),
mit dem Ziel der Optimierung der Kupfer- und Silbergehalte in der Lotlegierung
\- Variation der Haltezeit über der Liquidustemperatur (2s; 60s; 600s) mit dem
Ziel der Optimierung der Fertigungsparameter Die Lotvolumina wurden auf einer
Musterleiterplatte mit einer Cu/Ni/Au-Beschichtung umgeschmolzen und
metallographisch nach den o. g. Abkühlungsgeschwindigkeiten und an einer
schnell abgekühlten Probe nach einer Alterung (Temperatur-Wechsel 150°C/-40°C,
2000 Zyklen) analysiert. Geprüft wurde, inwieweit sich das Gefüge wieder dem
Gleichgewichtszustand annähert und inwieweit die intermetallischen Phasen ihre
chemische Zusammensetzung ändern. Folgende Erkenntnisse wurden gewonnen: \-
Die Gefügeausbildung (Größe der Zinndendriten) wird bei einem Lotvolumen von
0,05 mm3 vor allem von der volumenbedingten Unterkühlung der Lotlegierung
beeinflusst und nicht von der Abkühlungsgeschwindigkeit. \- Bei Lotvolumen
größer als 1,3 mm3 wird die Gefügeausbildung vor allem von den Parametern
Abkühlgeschwindigkeit bzw. der Haltezeit über der Liquidustemperatur bestimmt.
\- Die Zusammensetzung der Phase Cu(1-x-y), Ni(x), Au(y)6Sn5 an der
Grenzfläche wird vor allem von der Legierungszusammensetzung und dabei
insbesondere vom Kupfer-Gehalt beeinflusst. \- Gold, das von der
Leiterplattenoberfläche in die Lötstelle diffundiert, baut sich indie o.g.
intermetallische Phase volumenabhängig ein. \- Es deutet sich an, dass der
Einbau von Gold in der o. g. Phase die Bildung der intermetallischen Phase
Ni3Sn4 unterdrückt. \- Die bei den schnell abgekühlten Proben entstehenden
(Cu, Ni, Au)6Sn5-Phasen können auch nach einer Alterung nicht in den
Gleichgewichtszustand überführt werden. Die o. g. Ergebnisse geben wichtige
Hinweise, welche Parameter bei weiterer Miniaturisierung unbedingt
berücksichtigt werden müssen, was bisher im komplexen Zusammenspiel der
untersuchten Parameter noch nicht klar herausgearbeitet wurde. So müsste z. B.
die Au-Schichtdicke auf dem Leiterplattenpad bei sehr kleinen Lotvolumina
stark reduziert werden, was verbesserte bzw. neue Beschichtungstechniken oder
den Einsatz von Nanowerkstoffen erfordert. Es muss berücksichtigt werden, dass
sehr kleine Lotvolumina (<1 mm3) unabhängig von den technologischen
Abkühlbedingungen aufgrund der feinen Gefügestruktur ein sprödes Verhalten
zeigen. Weitere Untersuchungen in Richtung Zuverlässigkeit von vollständig
aufgebauten Hybriden müssten folgen, um auch diesen Bereich abzudecken.
de
dc.description.abstract
Soldering is one of the processes in packaging of integrated circuits to
connect electronic devices with a circuit board. Brittle intermetallic phases
form at the interface between solder and pad (electronic component and circuit
board). These phases fundamentally determine the reliability of a solder
joint. With ongoing miniaturization of electronic equipement the percentage of
these phases in the solder joint rises. This leads to more/greater extend of
problems. In a complex system with a Cu/Ni/Au-metallization from the circuit
board pad in combination with SnAgCu-alloy (with eutectic or near eutectic
composition) CuNiAu-containing intermetallic phases form at the interface
solder/pad (circuit board). These phases and their effect on the texture of
the solder joint are studied in this thesis. Various parameters are covered
for the frst time in order to give more indication on the design of future
microelectronics. For soldering different element combinations are applied
use-oriented. To be able to analyse the complex system mentioned above in all
aspects, the following parameters were chosen considering industrial
necessities: \- Variation of the cooling rate covering three decades with the
goal to create a disequilibrium (0.1 °C/s, 5 +- 2 °C/s, 470 +- 85 °C/s). \-
Variation of the solder volume over three decades (0,05 mm3, 1,3 mm3, 31 mm3),
with constant proportion of soldervolume to diameter of the pad. Thus to
achieve an extrapolation on the design of miniaturized electronics. \-
Variation of the Cu- and Ag-content of the solder (SnAg1Cu0,5; SnAg1Cu1,2;
SnAg3Cu0,9 (eutectic composition); Sn94,5Ag5Cu0,5; Sn93,8Ag5Cu1,2) to optimize
the element concentrations of the solder alloy. \- Variation of the dwell time
above liquidus temperature (2s; 60s; 600s) to improve manufacturing
parameters. The different solder volumes were remelted on a sample circuit
board with a Cu/Ni/Au metallization and subsequently cooled with the cooling
rates mentioned above. The samples were metallographically analysed
afterwards; additionally a fast cooled sample which was altered (temperature
cycling 150 °C/-40 °C, 2000 cycles). It was investigated, if the texture of
fast and normal cooled and altered samples converges to a texture similar to
equilibrium. Further it was analysed, if the intermetallic phases change their
chemical composition. The following results were achieved: \- The texture
(size of the tin dendrites) of a solder volume of 0,05 mm3 is primarily
influenced by a volume depending undercooling of the solder alloy and not by
the cooling rate. \- In a solder joint greater than 1,3 mm3 the formation of
the texture is determined by the parameters cooling rate and/or dwell time
above liquidus temperature. \- The composition of the phase Cu(1-x-y), Ni(x),
Au(y)6Sn5 at the interface is strongly influenced by the composition of the
solder alloy, especially by the copper content. \- Gold that diffuses from the
pad metallisation of the circuit board in the solder is absorbed completely in
the intermetallic phase mentioned above depending on the volume of the solder.
\- The integration of gold in the mentioned phase seems to supress the
formation of the phase Ni3Sn4. \- The CuNiAuSn-Phases formed in the fast
cooled samples cannot be transfered by alteration into equilibrium. These
results give important indications on which parameters have to be considered
in the miniturizing process. For example should the gold layer on the pad
(circuit board) be diminished using small solder volumes. This might require
an improved or new coating technology or the application of nano materials. It
has to be considered that very small solder volumes (<1 mm3) with a very fine
texture show a brittle behaviour not depending on the technological cooling
rates. Further investigations covering complete hybrides should follow.
en
dc.format.extent
h, XVII, 172 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
leadfree solder joints
dc.subject
intermetallic compound Cu6Sn5
dc.subject
influence solder volume
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::670 Industrielle Fertigung::670 Industrielle Fertigung
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::660 Chemische Verfahrenstechnik::669 Metallurgie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::548 Kristallografie
dc.title
Gefüge- und Phasenausbildung in kleinvolumigen Vielstoff-Systemen unter
verschiedenen Abkühlgeschwindigkeiten
dc.contributor.firstReferee
Dr. Lutz Hecht
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen Villain
dc.date.accepted
2017-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107131-9
dc.title.translated
Microstructure and phase formation in small-volume multi-element systems under
different cooling rates
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107131
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023838
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access