dc.contributor.author
Waldhüter, Nils
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:23:21Z
dc.date.available
2015-02-17T08:53:31.180Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10426
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14624
dc.description.abstract
Trotz deutlicher Verbesserung der Therapie in den letzten vier Jahrzehnten
erleiden zirka 20% der Kinder ein Rezidiv der akuten lymphoblastischen
Leukämie (ALL). Jeder zweite Junge, der an einem extramedullären Rezidiv
erkrankt, erleidet dabei eine Hodenbeteiligung. Diese Arbeit ist die erste
molekulargenetische Untersuchung, die den klonalen Verwandtschaftsgrad
leukämischer Zellen aus dem Hoden und dem Knochenmark (KM) zum
Rezidivzeitpunkt erforscht. Der Vergleich wurde über die Analyse der
Immunglobulin- (IG) und T-Zell-Rezeptor- (TCR) Genumlagerungen gezogen. Dazu
wurde in den Leukämiezellen aus dem Hoden und dem KM nach den häufigsten
Immungen-Umlagerungen in Standard-PCRs gescreent und nicht übereinstimmende
Marker mittels Echt-Zeit-PCR und individuellen Primern quantifiziert. Auf
diese Weise wurde ebenfalls mit allen verfügbaren DNA-Proben der
Initialdiagnose verfahren. Es konnten 35 Probenpaare des kombinierten Rezidivs
und in 17 Fällen zusätzlich das Material der Ersterkrankung analysiert werden.
Alle untersuchten Patienten wurden nach dem ALL-REZ BFM 96 und 02
Therapieoptimierungsprotokoll behandelt. Es zeigte sich eine engere klonale
Verwandtschaft zwischen Hoden und KM-Rezidiv als zwischen der Ersterkrankung
und einem Rezidivorgan. Aus den klinischen und molekulargenetischen
Ergebnissen konnten zwei Hypothesen zur Entstehung eines kombinierten
Hodenrezidivs hergeleitet werden: Die erste Hypothese folgert, dass eine prä-
leukämische, häufig TEL/AML-1 positive Stammzelle die Ersterkrankung
verursachen und die Ersttherapie überdauernd aus dem Hoden heraus eine zweite,
„neue“ Leukämie begründen könnte. Die zweite Hypothese sieht Subklone einer
häufig oligoklonalen, aggressiven Ersterkrankung, die unter Selektionsdruck in
den Hoden migrieren. Dort verändert sich die Dominanz einzelner Subklone, die
ein frühes kombiniertes Hodenrezidive verursachen.
de
dc.description.abstract
Despite impressive improvements in the treatment of childhood ALL relapses
occur in about 20% of patients. About half of male patients with an
extramedullary disease show a testicular involvement of ALL. Fifty percent of
these boys suffer from combined testicular relapse. Less is known about the
mechanisms resulting in the preferential migration of leukemic cells into the
testis. In the present experiment we assessed the clonal relationship of
leukemic blasts derived from the testes and the BM at relapse and the BM at
initial diagnosis (ID) to learn more about the nature of leukemic cells
migration into the testis. Our study included 35 boys with testicular
involvement at relapse. In 17 cases material of the ID was available. All
patients were included in the ALL-REZ BFM (Berlin-Frankfurt-Münster) study
protocols 96 or 02. Clonal immuno-globulin (Ig) and T-cell receptor (TCR) gene
rearrangements identified by PCR, Sanger sequencing and clone specific real-
time PCR were used to describe clonal populations, their evolution and
relationship. Considering clinical aspects, we developed two hypotheses based
on the molecular genetic findings: some combined testicular relapses may have
their roots in a pre-leukemic, often TEL/AML-1 positive stem cell which
outlasts the treatment of first disease in the testes. A new second hit
generates a new second leukemia that occurs in most cases more than six months
after the first complete remission. But our findings show that in some
patients subclones of an apparently more aggressive initial disease immigrate
into the testes. These clones survived the initial treatment in the testes and
may be responsible for mostly early relapses. Our findings emphasize the
heterogeneity of leukemic diseases and offer a great approach for continued
research, for instance, on TEL/AML-1 positive leukemic cells in the testis at
ID or by Next Generation Sequencing.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
testicular relapse
dc.subject
clonal relationship
dc.subject
gene rearrangements of immuno-globulin and TCR
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klonale Verwandtschaft leukämischer Zellen aus Hoden und Knochenmark bei
Kindern mit kombiniertem testikulären Rezidiv der akuten lymphoblastischen
Leukämie
dc.contributor.contact
nils.waldhueter@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Seeger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Bernd Gruhn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Markus Metzler
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098110-9
dc.title.translated
Clonal relationship of leukemic cells derived from the testes and the bone
marrow (BM) in children with testicular relapse of acute lymphoblastic
leukemia (ALL)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098110
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016242
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access