dc.contributor.author
Brandenburg, Enrico
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:22:08Z
dc.date.available
2012-07-31T09:53:18.080Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10397
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14595
dc.description
1 EINLEITUNG ... 3 2 STRUKTUR AMYLOIDER FIBRILLEN ... 7 2.1 MAKROSKOPISCHE
STRUKTUR DER AMYLOIDFIBRILLEN ... 7 2.2 INTERNE STRUKTUR AMYLOIDER
PROTOFILAMENTE... 8 2.3 MOLEKULARE GRUNDLAGEN UND INTERNE STRUKTUR AMYLOIDER
FIBRILLEN ... 10 2.3.1 Amyloidogene Kernsequenzen... 11 2.3.2 Allgemeines
Sequenz-Muster amyloidogener Kernsequenzen... 13 2.3.3 Modell des sterischen
Reißverschlusses („steric zipper“)... 14 2.3.4 Die Rolle aromatischer
Seitenketten ... 15 3 MECHANISMEN DER BILDUNG AMYLOIDER FIBRILLEN... 17 3.1
MODELLE DER GESTEIGERTEN INTERAKTION („GAIN-OF-INTERACTION“) ... 18 4 KINETIK
DER BILDUNG AMYLOIDER FIBRILLEN ... 21 5 AMYLOIDOGENE OLIGOMERE UND IHRE
PATHOLOGISCHE BEDEUTUNG... 24 5.1 DIE BEDEUTUNG α−HELIKALER INTERMEDIATE ...
25 6 EINGRIFF IN DEN PROZESS DER BILDUNG AMYLOIDER AGGREGATE ... 28 6.1
INHIBITION DER BILDUNG AMYLOIDOGENER PROTEINE UND PEPTIDE... 30 6.2 FÖRDERUNG
DER DEGRADATION AMYLOIDOGENER PROTEINE UND PEPTIDE ... 32 6.3 INHIBITION DER
AGGREGATION AMYLOIDOGENER PROTEINE UND PEPTIDE ... 32 6.3.1 Strategie der
Stabilisierung der α-helikalen Konformation ... 34 6.3.2 Nicht-peptidische
Inhibitoren ... 36 6.3.2.1 Unspezifische Modulatoren der Aggregation ... 37
6.3.2.2 Natürliche Polyphenole ... 39 6.3.2.3 Kinetische Stabilisierung des
nativen Zustands... 41 6.3.2.4 Rationales Design und Wirkung von Metall-
Chelatoren ... 42 6.3.2.5 Stabilisierung der α-helikalen Konformation... 44
6.3.2.6 Mimetika der β-Faltblattstruktur... 46 6.3.2.7 Inhibition durch
Nanopartikel... 47 6.3.2.8 Nicht-peptidische Verbindungen in klinischen
Studien ... 47 6.3.3 Peptidbasierte Inhibitoren ... 50 6.3.3.1 Screening von
inhibitorisch wirksamen Peptiden... 51 6.3.3.2 Rationales Design von
peptidbasierten Inhibitoren... 53 6.3.3.2.1 Austausch von Aminosäuren ... 54
6.3.3.2.2 Modifikation der Termini... 57 6.3.3.2.3 Modifikation des
Peptidrückgrats ... 59 6.3.3.2.4 Zyklisierung von Peptiden... 70 6.3.3.2.5
Multivalente Inhibitoren ... 73 6.3.3.2.6 Strukturbasiertes Design... 74
6.3.3.2.6 Stabilisierung der α-helikalen Konformation ... 75 6.3.3.2.7
Stabilisierung von β-Faltblatt-Strukturen im nicht amyloiden Zustand... 79 6.4
KONTROLLE DER PROTEINFALTUNG ... 82 6.4.1 Proteine und Moleküle mit Chaperone-
Funktion... 83 6.4.2 Die BRICHOS-Domäne ... 84 6.5 IMMUNOTHERAPIE ... 84 6.5.1
Formen der Immunisierung... 85 6.5.2 Wirkungsmechanismen immunotherapeutischer
Ansätze... 85 6.5.3 Generierung spezifischer anti-amyloidogener Antikörper...
86 6.5.4 Ergebnisse und Studien... 87 6.6 ZUSAMMENFASSUNG... 88 7 AMYLOIDE
MODELLPEPTIDE... 91 7.1 FRAGMENTE AMYLOIDOGENER PEPTIDE UND PROTEINE ... 92
7.2 DE NOVO-DESIGN AMYLOIDOGENER MODELLPEPTIDE ... 92 7.2.1 Design
struktureller Ambivalenz ... 93 7.2.2 Coiled Coil-basierte Switch-Peptide ...
95 7.3 AMYLOIDOGENE KERNSEQUENZEN IN KOMBINATION MIT DEM SWITCH-PEPTID-ANSATZ
... 97 8 ZIELE DER ARBEIT ... 99 9 DESIGN DER VERWENDETEN MODELLPEPTIDE... 100
9.1 MODELLPEPTIDE BASIEREND AUF DEM COILED COIL-FALTUNGS-MOTIV ... 100 9.2
MODELLPEPTIDE AUF BASIS EINER AMPHIPATHISCHEN HELIX ... 101 10
CHARAKTERISIERUNG DER MODELLPEPTIDE.... 103 10.1 COILED COIL-BASIERTES
MODELLPEPTID VW01 ... 103 10.2 MODELLPEPTID VW01-RAN... 107 10.3 COILED COIL-
BASIERTES MODELLPEPTID VW18... 109 10.4 COILED COIL-BASIERTES MODELLPEPTID
VW19... 114 10.5 COILED COIL-BASIERTES MODELLPEPTID RR01... 117 10.5.1
Aufklärung der supramolekularen Struktur des Modellpeptids RR01... 120 10.6
MODELLPEPTIDE BASIEREND AUF EINER AMPHIPATHISCHEN HELIX... 131 10.7 NIAD-4
FLUORESZENZ BEI HELIKALEN FASERN UND AMYLOIDEN FIBRILLEN ... 135 11 INHIBITION
DER BILDUNG AMYLOIDER AGGREGATE ... 143 11.1 MISCHUNGSSYSTEM VW18 UND VW01 ...
143 11.2 MISCHUNGSSYSTEM VW19 UND VW01 ... 150 11.3 MISCHUNGSSYSTEM RR01 UND
VW01... 158 11.4 MISCHUNGSSYSTEM RR01 UND FF03... 161 11.5 MISCHUNGSSYSTEM
α-AH UND β-AH-V ... 164 11.6 MISCHUNGSSYSTEM PSEUDOPEPTID PP1 MIT VW18 UND
RR01... 166 11.7 EINFÜHRUNG DES AMYLOIDOGENEN MODELLPEPTIDS VW18 IN EINE
ZELLULÄRE UMGEBUNG ... 170 12 DISKUSSION ... 176 12.1 DISKUSSION DER
INHIBITION DURCH STABILISIERUNG DER α-HELIKALEN KONFORMATION ... 176 12.2
DISKUSSION DER INHIBITION DURCH PSEUDOPEPTID PP1 ... 187 13 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK... 189 14 EXPERIMENTELLE BESCHREIBUNG... 193 14.1 PEPTID
SYNTHESE, REINIGUNG UND CHARAKTERISIERUNG ... 193 14.1.1
Festphasenpeptidsynthese... 193 14.1.2 Reinigung und Charakterisierung... 195
14.1.3 Synthetisierte Peptide... 196 14.2 FALTUNGSSTUDIEN ... 197 14.2.1
Allgemeine Bedingungen... 197 14.2.2 Konzentrationsbestimmung ... 198 14.2.3
Bestimmung der Nettoladung eines Peptids ... 199 14.2.4 Probenpräparation ...
199 14.2.5 CD-Spektroskopie... 200 14.2.6 Fluoreszenz-Assays ... 202 14.2.6.1
Thioflavin T ... 202 14.2.6.2 NIAD-4... 204 14.2.7 Inhibitionsstudien mit
Hilfe der CD-Spektroskopie und Fluoreszenz-Assays... 205 14.2.8
Größenausschlusschromatographie... 205 14.2.9 Analytische
Ultrazentrifugation... 206 14.2.10 Limitierte Proteolyse... 208 14.2.11
Computer-Algorithmen zur Vorhersage des Faltungsverhaltens ... 209 14.2.11.1
AGADIR... 209 14.2.11.2 TANGO... 209 14.3 STRUKTURELLE CHARAKTERISIERUNG ...
210 14.3.1 Elektronenmikroskopie ... 210 14.3.2 Röntgenbeugung... 211 14.3.3
Festphasen-Kernresonanzspektroskopie (ssNMR)... 213 15
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 215 16 LITERATUR ... 217
dc.description.abstract
Die Aggregation einer ganzen Reihe von verschiedenen Proteinen steht in einem
engen Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten, wie z.B. Alzheimer. Obwohl
die dafür verantwortlichen Proteine sich in ihrer Ausgangsstruktur und ihrer
Sequenz unterscheiden, zeigen sie alle die strukturelle Veränderung zu β
-Faltblatt-reichen fibrillären Aggregaten mit der charakteristischen
cross-β-Struktur. Der zugrunde liegende Mechanismus verläuft über mehrere
Stufen, indem sich instabile präfibrilläre Oligomere über fibrilläre Vorstufen
schließlich zu amyloiden Fibrillen zusammenlagern. Die mechanistischen Details
sind nur wenig verstanden und viele verschiedene Strategien zur Entwicklung
von Inhibitoren gegen die amyloide Aggregation sind bisher verfolgt worden. In
den meisten Fällen binden die chemisch diversen Verbindungen an bereits
aggregierte Formen des amyloidogenen Proteins in der β-Faltblattkonformation.
Das Screening von Substanzbibliotheken und das rationale Design führt in den
meisten Fällen zu Inhibitoren die an die aggregierte Spezies binden und die
weiter Polymerisation durch die Blockierung der Addition weiterer Monomere
unterbinden. Zahlreiche Studien in der Entwicklung peptidbasierter Inhibitoren
gehen von amyloiden Kernsequenzen der jeweiligen Proteine aus, da sie dafür
bekannt sind, an sich selbst zu binden. Peptidbasierte Inhibitoren binden
meist an das amyloidogene Peptidrückgrat in β-Faltblattkonformation. Einmal
gebunden, blockieren diese Inhibitoren das Fibrillenwachstum durch sterische
Effekte, elektrostatische Abstoßung oder durch das Unterbinden der Ausbildung
von Wasserstoffbrückenbindungen. Doch diese Strategie kann möglicherweise die
Menge an präfibrillären Oligomeren erhöhen, welche als wesentliche toxische
Spezies des Amyloidbildungsprozesses diskutiert werden. Daher sind alternative
Ansätze notwendig. Der Übergang vom löslichen Monomer in β-Faltblatt-reiche
Spezies ist hierbei der entscheidende Schritt. Einige natürliche amyloidogene
Peptidsequenzen bergen ebenfalls Elemente einer α-Helix oder bilden während
des Aggregationsprozesses helikale Intermediate. Die Stabilisierung der
helikalen Konformation zur Vermeidung des entscheidenden Schritts ist daher
ein viel versprechender Ansatz in der Inhibition. Im Rahmen dieser Arbeit
werden Studien beschrieben, die das Potential dieser Strategie anhand von
Modellpeptiden demonstrieren. Der Ansatz beruht auf helikalen peptidischen
Inhibitoren, die designt worden sind, die amyloidogenen Modellpeptide in einem
helikalen Komplex zu stabilisieren und auf diese Weise den Übergang zur
β-Faltblattkonformation und daraus folgend die Bildung von amyloiden Fibrillen
zu inhibieren. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass helikale peptidische
Inhibitoren in der Lage sind, bereits gebildet amyloide Fibrillen wieder
aufzulösen.
de
dc.description.abstract
The formation of amyloid aggregates is responsible for a wide range of
diseases, for example Alzheimer’s disease. Although the amyloid forming
proteins have natively different structures and different sequences, all
undergo a structural change to form amyloid aggregates that have a
characteristic cross-β-structure. The mechanism is a multistep process in
which unstable prefibrillar oligomers assemble via fibrillar intermediates
into amyloid fibrils. The mechanistic details of this process are poorly
understood and different strategies to develop inhibitors of amyloid formation
are followed to date. In most cases, chemically diverse compounds bind to an
elongated form of the protein in a β-strand conformation and thereby exert
their therapeutic effect. The screening of libraries of small molecules and
the rational design leads in most cases to inhibitors that bind to aggregated
species and prevent further polymerization by blocking the addition of peptide
monomers. Numerous studies in the development of peptide based amyloid
aggregation inhibitors have taken the core sequence of the target peptide as a
lead as it is already known to bind to itself. The peptide based inhibitors
were designed to bind to the peptide backbone in β-sheet conformation. They
block further elongation by steric effects, electrostatic repulsion, or
inhibition of the formation of hydrogen- bonds. However, blocking fibril
formation with this strategy could increase the amount of prefibrillar
oligomeric forms, which are thought to be the toxic species in the amyloid
formation process. Therefore, alternative approaches are necessary. The
conversion from the soluble monomeric form into β-sheet rich aggregated
morphologies appears to be the key event. Several naturally occurring
amyloidogenic peptides that form β- sheet rich fibrils harbor also an α-helix
in the primary structure or appear to form helical intermediates during
amyloid formation under certain conditions. Therefore, one promising approach
is the stabilization of the helical conformation to prevent the key-event, the
conversion to β-sheet and the formation amyloids. This thesis presents the
investigation of the potential of this approach using model peptides. The
approach consists of a helical inhibitor peptides which are designed to engage
amyloid forming model peptides in a stable helical arrangement, thus to
prevent rearrangement into a β-sheet conformation and the subsequent formation
of amyloid-like fibrils. Moreover, the helix forming peptide is able to
disassemble mature amyloid-like fibrils.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Model Peptides
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Inhibition der Bildung amyloider Aggregate
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Koksch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.date.accepted
2012-07-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038488-3
dc.title.translated
Inhibition of amyloid Formation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038488
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011757
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access