dc.contributor.author
Marx, Silvio
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:20:15Z
dc.date.available
2016-07-28T11:15:44.866Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10362
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14560
dc.description.abstract
The subject of this thesis’s work is research of cold molecules on a
microchip. On the one hand, cold and ultracold molecules might allow high-
precision measurements of molecular properties and the determination of their
behavior at the quantum level. On the other hand, one could try to study
highly controlled chemical reactions or to build a quantum computer with their
help. In the experiments presented here, electrically neutral, polar molecules
in low-field-seeking states are trapped and decelerated on a microchip with
the help of electric fields. This exploits the Stark effect: the energy level
shift of atoms and molecules in an electric field. After manipulation on the
chip the molecules can be detected quantum-state specifically via the REMPI
method. At first, CO molecules were prepared in the upper Λ-doublet component
of the a3Π1, v = 0, J = 1 state, trapped on the chip and get vibrationally
excited by an infrared laser in the middle of the chip to the J = 1 or J = 2
rotational state of the vibrational state v = 1. This could be shown
experimentally and was analyzed theoretically for molecules which were trapped
at all times. Secondly, CO molecules were detected on the chip and the
structure of previously trapped molecule clouds of several of the only 120 μm
spaced traps was spatially resolved. For this purpose the chip was extended
with an ion lens setup, which enabled the determination of the temperature of
the clouds by following the free ballistic expansion of the molecules in time;
either by comparing the data to trajectory simulations (T = 11 ± 1 mK) or by
applying a ballistic expansion model (T = 13 ± 3.5 mK), comparable to the
method used by the ultracold atom community. The spatial imaging enabled the
observation of a phasespace manipulation scheme, which adiabatically expanded
the molecules in the trap and significantly reduces their temperature to
approximately one third of their initial value. The third goal was to trap
ground state ammonia molecules, which should extend the trapping time and
would show that also other molecules could be trapped on the chip. The ammonia
isotopologues 14NH3, 14ND3, and 15ND3 in the |vInv = 1, J = 1,K = 1> state of
the electronic ground state X were used. No signal could be measured from
trapped molecules, which is attributed to large nonadiabatic transitions to
untrappable quantum states, leading to severe trap loss. At last, a new chip-
based Stark decelerator is presented, which is a miniaturized version of the
so-called “traveling-wave” ring decelerator. This chip-based decelerator
should be able to trap more molecules compared to the chip that was used so
far, and due to improved electronics it should be able to decelerate molecules
from molecular beam velocities of approximately 360 m/s down to a standstill,
in contrast to large-scale traveling-wave decelerators so far. The chip is
still in development to achieve operation with the full specification
(voltage). Performance simulations show the usefulness of this design, which
needs to be tested in experiments.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit befasst sich mit kalten Molekülen auf einem Mikrochip. Kalte und
ultrakalte Moleküle könnten einerseits hochpräzise Messungen von
Moleküleigenschaften sowie deren Verhalten auf Quantenebene ermöglichen.
Andererseits könnte man mit ihnen versuchen hochgenau kontrollierte chemische
Reaktionen zu studieren oder einen Quantencomputer bauen. In den hier
vorgestellten Experimenten werden elektrisch neutrale, polare Moleküle in
tieffeldsuchenden Quantenzuständen mittels elektrischer Felder auf dem
Mikrochip gefangen und abgebremst, indem der Starkeffekt ausgenutzt wird, also
die Energieniveauverschiebung von Atomen und Molekülen im elektrischen Feld.
Nach der Manipulation der Moleküle auf dem Chip können diese
quantenzustandsabhängig detektiert werden (REMPI-Methode). Zuerst wurden CO
Moleküle, welche im oberen Λ-Doublet Zustand des a3Π1, v = 0, J = 1 Zustands
präpariert wurden, auf dem Chip gefangen und in dessen Mitte mit einem
Infrarotlaser zum J = 1 oder J = 2 Rotationszustand des Vibrationszustands v =
1 angeregt. Dies konnte experimentell nachgewiesen sowie theoretisch
analysiert werden, wobei die Moleküle die ganze Zeit gefangen waren. Als
Zweites wurden CO Moleküle auf dem Chip detektiert und die Struktur der zuvor
gefangenen Molekülwolken mehrerer Fallen räumlich aufgelöst, welche 120 μm von
einander entfernt sind, wofür der Chip mit Ionenlinsen erweitert wurde. Damit
konnte die Temperatur der Wolken gemessen werden, indem die ballistische
Expansion der Moleküle zeitlich verfolgt wurde; entweder durch Vergleich
mittels Simulationen (T = 11 ± 1 mK) oder durch Anwenden eines
Expansionsmodells (T = 13 ± 3.5 mK), welches auch im Bereich der ultrakalten
Atome verwendet wird. Dies ermöglichte die Detektion der Manipulation des
besetzten Phasenraums der gefangenen Moleküle, indem diese in den Fallen
adiabatisch expandiert wurden. Damit konnte die Temperatur der Moleküle auf
ca. ein Drittel der Ausgangstemperatur reduziert werden. Drittes Ziel war das
Fangen von Ammoniakmolekülen im Grundzustand, welches einerseits eine längere
Fangzeit ermöglichen sollte und andererseits zeigen würde, dass auch andere
Moleküle auf dem Chip gefangen werden können. Die Moleküle 14NH3, 14ND3 und
15ND3 im |vInv = 1, J = 1,K = 1> Zustand des Grundzustands X wurden dafür
getestet. Es konnte kein Signal von gefangenen Molekülen gemessen werden. Dies
wird auf nichtadiabatische Übergänge zurückgeführt, die zu großen Verlusten
aus den Fallen führen. Als Letztes wird in dieser Arbeit ein neuer
chipbasierter Starkabbremser vorgestellt, der eine miniaturisierte Version
eines „traveling-wave“-Ringabbremsers darstellt. Dieser Chip sollte wesentlich
mehr Moleküle fangen können als der bisher benutzte Chip. Durch verbesserte
Elektronik sollte es möglich sein, Moleküle direkt vom Molekülstrahl (bis ca.
360 m/s) zu fangen und zum Stillstand zu bringen, anders als mit bisherigen
großen Ringabbremsern. Der Chip befindet sich bisher noch in der Entwicklung,
um ihn mit der vollen Spezifikation (Spannung) betreiben zu können. Nach
ersten Simulationen sollte der Chip gut funktionieren, was aber noch in
Experimenten bestätigt werden muss.
de
dc.format.extent
158 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cold molecules
dc.subject
Stark deceleration
dc.subject
vibrational excitation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Experiments with Molecules on a Chip
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerard Meijer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karsten Heyne
dc.date.accepted
2016-06-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102682-8
dc.title.translated
Experimente mit Molekülen auf einem Chip
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102682
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019742
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access