dc.contributor.author
Hille, Adrian
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:18:52Z
dc.date.available
2016-07-29T07:25:02.111Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10337
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14535
dc.description.abstract
Chapter 2: Despite numerous studies on skill development, we know little about
the effects of extracurricular music activities on cognitive and non-cognitive
skills. This study examines how music training during childhood and youth
affects the development of cognitive skills, school grades, personality, time
use and ambition using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). Our
findings suggest that adolescents with music training have better school
grades, are more conscientious, open and ambitious. These effects are stronger
among adolescents from lower socio-economic status. In order to address the
non-random selection into playing music, we take into account detailed
information on the child and its parents, which may determine both the
decision to pursue music lessons and educational outcomes. While lacking truly
exogenous variations in music activities, our results are robust to a large
range of sensitivity tests. We thereby approach causality better than previous
observational studies. Chapter 3: Using data from the German Socio-Economic
Panel, this paper analyses the effects of spending part of adolescents'
leisure time playing music or doing sports, or both. We find that while
playing music fosters educational outcomes more than doing sports,
particularly so for girls and children from more highly educated families,
doing sports improves subjective health. For educational outcomes, doing both
activities appears to be most successful. The robustness of the results is
examined with respect to the identifying assumptions, including non-affected
outcomes, a formal sensitivity analysis, and instrumental variable estimation.
These checks do not reveal any serious problems. Chapter 4: Previous research
suggests that music, sports and other types of non-formal education foster the
development of cognitive and non-cognitive skills. However, access to non-
formal education strongly depends on socio-economic status. This paper
examines whether in-kind transfers targeted at children from poor households,
as provided by the German “Educational package”, increase participation in
extracurricular music and sports activities. I use data from Families in
Germany (FiD), a household panel study with a focus on child development.
Causal effects are identified by combining a difference-in-differences
estimator with propensity score matching, using eligibility for the policy as
the treatment variable. I find that subsidies for music school and sports club
membership fees, which are provided by the Educational package, have no
overall effect on music and sports activities, but increase participation by
10 percentage points among children from two-parent families, as well as among
eligible children with relatively high household incomes. The absence of
overall effects is probably due to a low take-up rate. Moreover, one out of
two beneficiaries was already active before the subsidy was established.
Chapter 5: It is still widely debated how non-cognitive skills can be affected
by policy intervention. For example, universal music education programs are
becoming increasingly popular among policy makers in Germany and other
developed countries. These are intended to give children from poor families
the opportunity to learn a musical instrument. Moreover, policymakers present
these programs as innovative policies that are important for the personality
development of young children. However, the effects of universal music
education on such outcomes are not yet sufficiently studied. This paper
analyses the Jedem Kind ein Instrument (an instrument for every child) program
in the German state of North Rhine-Westphalia. To do so, data from the German
household panel studies SOEP and FiD are combined with regional data on
primary and music schools. Using a difference-in-differences estimator, I show
that the program successfully increases music participation among
disadvantaged children. It does so more effectively than the alternative
policy of reducing fees at public music schools. I further find that
participation reduces conduct problems and improves student teacher
relationships, especially among boys.
de
dc.description.abstract
Kapitel 2: Obwohl die Entwicklung von Fähigkeiten bereits Gegenstand
zahlreicher Forschungsvorhaben war, ist bisher wenig über die Wirkung von
Musik auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten bekannt. Die vorliegende
Studie untersucht auf der Basis von Daten des Sozio-ökonomischen Panels, wie
sich die Ausbildung auf einem Musikinstrument in Kindheit und Jugend auf die
Entwicklung von Intelligenz, Schulnoten, Persönlichkeit und Ambition auswirkt.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Jugendliche, die an außerschulischem
Musikunterricht teilnehmen, nicht nur bessere Schulnoten haben, sondern auch
gewissenhafter, offener und ambitionierter sind. Am Stärksten sind die Effekte
bei Jugendlichen mit niedrigerem sozio-ökonomischen Status. Die systematische
Selektion in Musikunterricht wird berücksichtigt, indem für detaillierte
Charakteristika der Jugendlichen und ihrer Eltern statistisch kontrolliert
wird, die sowohl die Teilnahme am Musikunterricht als auch die Outcomes
beeinflussen können. Obwohl den Analysen keine statistisch einwandfreie
exogene Variation in der Teilnahme an Musik zugrunde liegt, bestätigen
verschiedene Sensitivitätsanalysen die genannten Effekte. Der kausale Effekt
von Musikunterricht wird somit besser identifiziert als in bisherigen Studien
auf Basis repräsentativer Befragungsdaten. Kapitel 3: Mit Daten des Sozio-
ökonomischen Panels vergleicht diese Studie die Wirkung der Teilnahme an
außerschulischem Musik- und Sportunterricht. So wirkt sich Musik positiver auf
den Schulerfolg aus als Sport, besonders bei Mädchen und Jugendlichen aus
gebildeteren Elternhäusern. Sport hingegen verbessert den selbst
eingeschätzten Gesundheitszustand. Jugendliche, die sowohl Sport als auch
Musik ausüben, erreichen einen noch höheren Schulerfolg. Auch in diesem
Kapitel hält die kausale Interpretation zahlreichen Sensitivitätsanalysen
stand, unter anderem indem der Effekt auf nicht betroffene Outcomes getestet
wird, sowie anhand einer formalen Sensitivitätsanalyse und mit
Instrumentenvariablen. Kapitel 4: Musik, Sport und andere non-formale
Bildungsangebote wirken sich positiv auf die Entwicklung von Fähigkeiten aus.
Doch der Zugang zu non-formaler Bildung wird stark durch die sozio-ökonomische
Herkunft bestimmt. Diese Studie untersucht anhand von Daten der
längsschnittlichen Haushaltserhebung Familien in Deutschland, ob
Bildungsgutscheine für bedürftige Familien, wie sie durch das Bildungs- und
Teilhabepaket zur Verfügung gestellt werden, die Teilnahme an außerschulischen
Musik- und Sportaktivitäten erhöhen. Die Anspruchsberechtigung für das
Bildungs- und Teilhabepaket hat insgesamt gesehen keinen Einfluss auf die
Teilnahme an Musik und Sport. Unter Kindern, die mit beiden Eltern leben,
sowie denen, deren Haushaltseinkommen oberhalb des Medians der
Leistungsberechtigten liegt, erhöht sich die Teilnahme jedoch um 10
Prozentpunkte. Nur ein Sechstel der Leistungsberechtigten nimmt den Gutschein
für kulturelle Teilhabe in Anspruch, von denen etwa die Hälfte bereits vorher
musikalisch oder sportlich aktiv war. Kapitel 5: Musikalische
Bildungsprogramme erfreuen sich weltweit einer immer größeren Beliebtheit
unter Bildungspolitikern. Sie haben zum Ziel, Kindern aus benachteiligten
Familien das Erlernen eines Musikinstrumentes zu ermöglichen. Darüber hinaus
werden diese Programme besonders von Bildungspolitikern als innovative
Politikmaßnahmen dargestellt, die zur Entwicklung der Persönlichkeit
beitragen. Allerdings wurden solche Auswirkungen bisher kaum wissenschaftlich
nachgewiesen. Diese Studie untersucht das Programm Jedem Kind ein Instrument
(JeKi) in Nordrhein-Westfalen. Daten des Sozio-ökonomischen Panels sowie der
Erhebung Familien in Deutschland werden mit Regionaldaten zu Musik- und
Grundschulen kombiniert. Anhand eines Differenzen-in-Differenzen-Schätzers
zeigt die Studie, dass JeKi erfolgreich die Teilnahme an Musikunterricht unter
Kindern aus sozial benachteiligten Elternhäusern erhöht, und zwar deutlich
besser als durch die Reduzierung von Musikschulgebühren. Darüber hinaus
reduziert die Teilnahme am Programm Verhaltensprobleme und verbessert das
Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern, besonders bei Jungen.
de
dc.format.extent
xxvi, 277 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Non-formal education
dc.subject
cognitive and non-cognitive skills
dc.subject
policy evaluation
dc.subject
German Socio-Economic Panel Study
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Developing skills through non-formal learning activities
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. C. Katharina Spieß
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Silke Anger
dc.date.accepted
2016-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102663-0
dc.title.subtitle
Four essays in the economics of education
dc.title.translated
Die Entwicklung von Fähigkeiten durch non-formale Bildungsangebote
de
dc.title.translatedsubtitle
Vier Aufsätze in der Bildungsökonomie
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102663
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019753
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access